Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

"Partir" von Tahar Ben Jelloun. Das Motiv der Mythologie im Roman

Título: "Partir" von Tahar Ben Jelloun. Das Motiv der Mythologie im Roman

Trabajo Escrito , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lea Terschluse (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll sich mit der Integration von Mythen und Mythologie in dem Roman "Partir", geschrieben von dem frankophonen Marokkaner Tahar Ben Jelloun, auseinandersetzten. Im Fokus der Arbeit sollen dabei vor allem mythische Bezüge stehen, die sich auf die zentralen Thematiken des Romans beziehen. Dazu zählen die Migration, das Leben im Exil sowie die Suche und Zerrüttung der eigenen Identität.

Der erste Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich dem theoretischen und literaturhistorischen Hintergrund. In diesem Kapitel soll der Mythosbegriff definiert werden und zudem auf die Migration als Thema in der zeitgenössischen frankophonen Literatur des Maghrebs eingegangen werden. Folgend sollen im zweiten Kapitel der Autor sowie sein Werk "Partir" vorgestellt werden. Daran anschließen wird die Textanalyse, in welcher zunächst die zentralen Thematiken des Romans analysiert werden und darauf aufbauend die Darstellung von Mythen im Roman "Partir" thematisiert wird. Zuletzt sollen in einem Fazit die Ergebnisse kurz dargestellt und zusammengefasst werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Theoretischer und literaturhistorischer Hintergrund
    • I.1. Theoretischer Hintergrund
      • I.1.1. Was ist ein Mythos?
    • I.2. Literaturhistorischer Hintergrund
      • I.2.1. Migration als Thema in der zeitgenössischen frankophonen Literatur des Maghrebs
  • Kapitel II: Untersuchungsgegenstand
    • II.1. Präsentation des Autors und des Werkes
      • II.1.1. Der Autor Tahar Ben Jelloun
      • II.1.2. Vorstellung des Werkes
  • Kapitel III: Textanalyse
    • III.1. Migration als zentrale Thematik
    • III.2. Die Darstellung von Mythen
      • III.2.1. Odyssee
      • III.2.2. Der mythische Charakter der Toutia
      • III.2.3. Moros
      • III.2.4. El Dorado
      • II.2.5. Erzengel Michael und Gabriel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integration von Mythen und Mythologie in Tahar Ben Jellouns Roman "Partir" und analysiert, wie diese mythischen Bezüge die zentralen Themen des Romans, wie Migration, Exil und Identitätssuche, beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie Mythen in der zeitgenössischen frankophonen Literatur des Maghrebs eingesetzt werden, um die Erfahrungen von Migration und Exil zu reflektieren und die eigene Identität zu hinterfragen.

  • Die Rolle von Mythen in der Gestaltung von Identität und Zugehörigkeit
  • Die Verbindung von Mythologie und Migration in der frankophonen Literatur des Maghrebs
  • Die Verwendung von Mythen zur Darstellung von Exilerfahrungen und kulturellen Brüchen
  • Die Bedeutung von Mythen für die Konstruktion von Narrative und die Interpretation von Lebensgeschichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Integration von Mythen in der frankophonen Literatur des Maghrebs ein. Kapitel I beleuchtet den theoretischen und literaturhistorischen Hintergrund, indem es den Begriff "Mythos" definiert und die Bedeutung von Migration als Thema in der zeitgenössischen frankophonen Literatur des Maghrebs erörtert. Kapitel II präsentiert den Autor Tahar Ben Jelloun und seinen Roman "Partir". In Kapitel III werden die zentralen Thematiken des Romans, insbesondere die Migration, analysiert und die Darstellung von Mythen im Roman "Partir" erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Mythologie, Migration, Exil, Identität, Literatur des Maghrebs, frankophone Literatur, Tahar Ben Jelloun, "Partir", zeitgenössische Literatur, kulturelle Brüche, narrative Konstruktion, Identitätssuche, interkulturelle Kommunikation.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
"Partir" von Tahar Ben Jelloun. Das Motiv der Mythologie im Roman
Universidad
University of Münster  (Romanisches Seminar)
Curso
Mythes et mythologie dans les littératures francophones
Calificación
1,3
Autor
Lea Terschluse (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1370478
ISBN (PDF)
9783346904881
ISBN (Libro)
9783346904898
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mythologie Tahar Ben Jelloun Mythes Partir Mythen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Terschluse (Autor), 2021, "Partir" von Tahar Ben Jelloun. Das Motiv der Mythologie im Roman, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370478
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint