Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten zur Prävention und Intervention von Diskriminierung es von Schülerinnen gibt.
Jungen gelten heute noch als die "Bildungsverlierer" in der Schule. Mädchen dagegen werden in der aktuellen Forschung wenig thematisiert, weshalb sie stets im Hintergrund der wissenschaftlichen Expertisen liegen. Studien zeigen jedoch, dass Mädchen mittlerweile deutlich öfter eine Gymnasialempfehlung erhalten als Jungen, weshalb sie als "Bildungsgewinnerinnen" abgestempelt werden. Betrachtet man allerdings den historischen Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Mädchen heute wirklich zu den "Bildungsgewinnerinnen" zählen können und sich innerhalb eines Jahrhundert so viel geändert hat. Geschlechterunterschiede sind in der Schule weiterhin erkennbar, weshalb einige Forschende von einer Diskriminierung gegen Mädchen sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Diskriminierung
- Definition Stereotyp
- Geschlechterstereotype gegen Mädchen
- Aussehen
- Charaktereigenschaften
- Stereotype in der Schule
- Auswirkungen der Geschlechterstereotype
- Rolle der Eltern auf Stereotype
- Rolle der Lehrkräfte auf Stereotype
- Rolle der Peers auf Stereotype
- Prävention und Intervention
- Sensibilisierung der Lehrkräfte
- Sensibilisierung der Lernenden
- Förderung in Naturwissenschaften
- Förderung in Mathematik
- Förderung in Technik
- Maßnahmen im Sportunterricht
- Girls Day
- Kurse zur Präventionsarbeit am Beispiel der Laborschule Bielefeld
- Elternbildung
- Antidiskriminierungsbeauftragte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Diskriminierung von Schülerinnen aufgrund ihres Geschlechts. Sie analysiert die Entstehung und Auswirkungen von Geschlechterstereotypen und untersucht die Rolle von Eltern, Lehrkräften und Peers in diesem Zusammenhang.
- Definition und Auswirkungen von Diskriminierung und Stereotypen
- Analyse von Geschlechterstereotypen gegenüber Mädchen
- Rolle von Eltern, Lehrkräften und Peers in der Reproduktion von Stereotypen
- Vorstellung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Bewertung des Einflusses von Geschlechterstereotypen auf die Bildung von Mädchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtsbezogenen Stereotype und Diskriminierung in der Bildung ein und beleuchtet die Problematik der Benachteiligung von Mädchen in bestimmten Bereichen. Sie setzt den Fokus auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention.
- Definition Diskriminierung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Diskriminierung und die verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Es betrachtet Diskriminierung als eine Folge von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Ungleichheiten.
- Definition Stereotyp: Hier wird der Begriff des Stereotyps definiert und seine Auswirkungen auf soziale Gruppen beleuchtet. Es werden verschiedene Arten von Stereotypen vorgestellt, sowohl positive als auch negative.
- Geschlechterstereotype gegen Mädchen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Geschlechterstereotype, die Mädchen zugeschrieben werden, und untersucht deren Auswirkungen auf ihr Selbstbild und ihre Bildungschancen. Es umfasst Bereiche wie Aussehen, Charaktereigenschaften und Schulleistungen.
- Auswirkungen der Geschlechterstereotype: Dieses Kapitel untersucht die negativen Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf Mädchen. Es zeigt auf, wie Stereotype das Selbstvertrauen von Mädchen beeinflussen und ihre Bildungs- und Berufswahl einschränken können.
- Rolle der Eltern auf Stereotype: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss von Eltern auf die Entstehung und Perpetuierung von Geschlechterstereotypen. Er untersucht die Rolle der Eltern in der Vermittlung von traditionellen Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Mädchen.
- Rolle der Lehrkräfte auf Stereotype: Hier wird die Rolle von Lehrkräften in der Prävention und Intervention von Diskriminierung und Stereotypen untersucht. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Lehrkraft in Bezug auf die Förderung von Gleichstellung und Inklusion dargestellt.
- Rolle der Peers auf Stereotype: Dieser Abschnitt behandelt den Einfluss von Gleichaltrigen auf die Bildung und Festigung von Stereotypen. Er untersucht die Mechanismen der sozialen Interaktion und die Auswirkungen von Gruppendruck auf Mädchen in Bezug auf Stereotype.
- Prävention und Intervention: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Diskriminierung und Stereotypen vor. Es umfasst verschiedene Ansätze, wie z.B. Sensibilisierung von Lehrkräften und Lernenden, Förderung von Mädchen in bestimmten Fachbereichen und die Einbindung von Eltern in die Präventionsarbeit.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Diskriminierung, Stereotype, Geschlechterrollen, Prävention, Intervention, Bildung, Gleichstellung, Inklusion und der Förderung von Mädchen in der Bildung.
- Citar trabajo
- Luzie Fiest (Autor), 2023, Geschlechtsbezogene Stereotype und Diskriminierung. Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Diskriminierung von Schülerinnen aufgrund ihres Geschlechts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370556