Im folgenden Verlauf der Hausarbeit werde ich zunächst auf das traditionelle Pilgern eingehen und darlegen welche Unterschiede es in den unterschiedlichen Religionen gibt und wie damit umgegangen wird. Genauer spezifiziert sich das Christentum heraus und dort werde ich die einzelnen Bedingungen des pilgern im Hinblick auf Kleidung, Ziele und Ablauf erläutern. Stark in Betrachtung werden dabei die Pilgerziele Santiago de Compostela und Rom gezogen. Auch auf die Veränderung anhand von Zahlen und Fakten werde ich vergleichend eingehen, welchen Stellenwert pilgern heute noch für die Menschen hat und aus welcher Motivation heraus gepilgert wird. Es klärt sich die Frage, ob die religiösen Absichten noch genauso von Belangen sind wie damals und welche Gruppen von Menschen heutzutage pilgern. Ebenso werden unterschiedliche Arten des Pilgerns wie beispielsweise die Schifffahrt dargestellt. Anschließend werden die Veränderungen zum heutigen Reisen beziehungsweise des "modernen" Pilgerns auferlegt und verdeutlicht. Somit werde ich auf folgende Fragestellung Bezug nehmen: "Der mögliche Wandel des Pilgerns. Ist es noch traditionell oder schon zum Tourismus geworden?" Abschließen werde ich die Hausarbeit mit einem begründetem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist traditionelles Pilgern?
- 2.1 Pilgern in verschiedenen Religionen
- 2.2 Christliches Pilgern: Bedingungen, Ziele und Ablauf
- 2.3 Pilgerziele Santiago de Compostela und Rom
- 2.4 Bedeutung und Motivation des Pilgerns
- 2.5 Unterschiedliche Arten des Pilgerns
- 3. Veränderungen des Pilgerns und Reisens heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Wandel des Pilgerns von einer auf Glauben basierenden Reise hin zum herkömmlichen Tourismus. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Pilgerns, insbesondere im Mittelalter, und vergleicht sie mit den gegenwärtigen Praktiken und Motivationen von Pilgernden.
- Definition und Bedeutung des traditionellen Pilgerns
- Entwicklung und Veränderungen des Pilgerns im Laufe der Zeit
- Einfluss von Religion und Kultur auf die Pilgertraditionen
- Vergleich zwischen traditionellen und modernen Formen des Pilgerns
- Die Rolle des Tourismus im Wandel des Pilgerns
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Wandel des Pilgerns auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Entwicklungen und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Was ist traditionelles Pilgern?
Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Wurzeln des Pilgerns und seinen verschiedenen Ausprägungen in unterschiedlichen Religionen. Es beleuchtet die Bedeutung von Pilgerreisen im Mittelalter und beschreibt die spezifischen Bedingungen, Ziele und Abläufe des christlichen Pilgerns. Insbesondere werden die Pilgerziele Santiago de Compostela und Rom im Detail betrachtet. Zudem werden die Motivationsfaktoren von Pilgernden im historischen Kontext beleuchtet.
3. Veränderungen des Pilgerns und Reisens heute
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen des Pilgerns im Laufe der Zeit und untersucht, inwieweit das Pilgern heute noch traditionell ausgeübt wird oder ob es sich zu einer Form des Tourismus entwickelt hat. Es werden die verschiedenen Arten des heutigen Pilgerns, wie beispielsweise das Fahrradpilgern, betrachtet und die Rolle des Tourismus im Wandel des Pilgerns diskutiert.
Schlüsselwörter
Pilgern, Tradition, Tourismus, Religion, Mittelalter, Santiago de Compostela, Rom, Jakobsweg, Wandel, Motivation, Geschichte, Kultur, Vergleich, Analyse, Entwicklung
- Quote paper
- Phil Pohlmeier (Author), 2023, Pilgerreisen heute. Der mögliche Wandel von der auf Glauben basierten Reise hin zum herkömmlichen Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370578