Diese Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus für ein Krafttraining einer sportlich aktiven Person wurde für einen 29-jährigen Mann erstellt. Nach der einleitenden Diagnose folgt die Zielsetzung/Prognose. Darauf schließen die Trainingsplanungen Makro- und Mesozyklus an. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, eine individuelle Trainingsplanung für einen Sportler mit einem Schulter-Impingement-Syndrom zu erstellen. Die Planung umfasst die Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands, die Festlegung von Trainingszielen und die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans.
- Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands und der Trainierbarkeit
- Festlegung von Trainingszielen und -zielen
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für den Makro- und Mesozyklus
- Einbezug des Schulter-Impingement-Syndroms in die Trainingsplanung
- Optimierung der Krafttestung und der Intensität der Trainingseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten: Der Text beschreibt die Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten des Sportlers mit Hilfe eines persönlichen Gesprächs und einer Körperanalysewaage. Diese Daten dienen dazu, Rückschlüsse auf die aktuelle Trainierbarkeit zu ziehen.
- Krafttestung: Der Text erklärt die Durchführung der Krafttestung mithilfe des X-RM Tests (Mehrwiederholungstest). Dieser Test dient dazu, die optimale Intensität der Trainingseinheiten zu bestimmen. Der Text betont die Bedeutung eines ausreichenden Aufwärmens, um Verletzungen vorzubeugen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Hypertrophie, Schulter-Impingement-Syndrom, X-RM Test, Mehrwiederholungstest, Trainierbarkeit, Diagnose, biometrische Daten, allgemeine Daten, Trainingsintensität, Aufwärmen, Schultermobilität, individuelle Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus.
- Quote paper
- Christina Huendgen (Author), 2021, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus für ein Krafttraining einer sportlich aktiven Person. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung, Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370602