Das Königreich der Niederlande erstreckt sich über ~ 42000 Quadratkilometer und hat ~16 Millionen Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von genau 482 Einwohner pro Quadratkilometer entspricht. Die Bevölkerung ist zu 30 % römisch-katholisch, zu 21 % protestantisch, zu 6 % muslimisch, zu 1 % hinduistisch und zu 40 % bekenntnislos (in den restlichen 2 % sind unter anderen auch etwa 30000 Angehörige der Jüdischen Gemeinschaft enthalten) .
Die Niederlande sind eine Parlamentarische Monarchie, welche mittels zweier Kammern regiert wird: in der ersten Kammer gibt es 75 Sitze, in der zweiten Kammer 150 (sie entspricht dem deutschen Bundestag). Die Königin ist das Staatsoberhaupt und übt die Richtlinienkompetenz aus, ihre direkte Vertretung ist der Staatsrat (1. Kammer); Chef der Regierung ist der Ministerpräsident (aus 2. Kammer). Verwaltet wird die Niederlande durch Aufteilung in 12 Provinzen, welche durch königlich ernannte Kommissare regiert werden und sich wiederum in insgesamt 467 Gemeinden aufteilen (diese sind autonome Körperschaften) .
Wenn man nun die recht übersichtlichen Basis-Daten der Niederlande betrachtet, kommt man unweigerlich auf die Idee, dass bei der übersichtlichen Größe des Landes und der ebenfalls übersichtlichen religiösen Aufteilung der Bevölkerung sich diese Übersichtlichkeit auch in der Politik des Landes widerspiegeln müsste. Man könnte auf die Idee kommen, dass Religion in der niederländischen Demokratie eine prägende Rolle spielen könnte.
Genau solche einfachen Schlussfolgerungen kann man aber nicht anstellen! Wie genau sich Religion im politischen Leben der Niederlande widerspiegelt, soll die folgende Arbeit aus dem Blickwinkel der Protestanten heraus beleuchten.
Über eine kurze historische Einführung in die Entstehung der ersten Protestantenbewegungen, soll im zweiten Teil das spezifisch niederländische Phänomen der „Versäulung“ erklärt werden, um dann auf die protestantische Wählerschaft einzugehen. Letztendlich soll die Stellung der Protestanten in der modernen Politik und Parteienlandschaft der Niederlande herausgearbeitet werden, damit im Fazit eine eventuelle Entwicklung, beziehungsweise eine Zukunftsperspektive aufgezeigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Kurzer Rückblick zu den Ursprüngen
- 2. Die Protestanten als Teil der „vier Säulen“
- 3. Die protestantische Wählerschaft – früher und heute
- 4. Verortung in der heutigen Politik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der protestantischen Bevölkerungsgruppe auf die Politik der Niederlande. Ziel ist es, die Rolle der Protestanten in der niederländischen Geschichte und ihrer heutigen politischen Landschaft zu beleuchten. Dies geschieht anhand einer Analyse der historischen Entwicklung, der Rolle der Protestanten im Kontext der "Versäulung" und ihrer aktuellen politischen Einbindung.
- Historische Entwicklung des Protestantismus in den Niederlanden
- Die „Versäulung“ und die Rolle der Protestanten
- Protestantische Wählerschaft: historische und aktuelle Entwicklungen
- Der Einfluss der Protestanten auf die heutige Parteienlandschaft
- Zukunftsperspektiven der protestantischen Präsenz in der niederländischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die Niederlande in ihren grundlegenden demografischen und politischen Gegebenheiten vor und hebt die religiöse Diversität hervor. Sie führt in die Forschungsfrage ein: Wie spiegelt sich die Religion, insbesondere der Protestantismus, im politischen Leben der Niederlande wider? Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz: eine historische Einführung, eine Erklärung der "Versäulung" und eine Analyse der aktuellen politischen Position der Protestanten.
1. Kurzer Rückblick zu den Ursprüngen: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Protestantismus in den Niederlanden im 16. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft. Es beschreibt das Entstehen der ersten protestantischen Gemeinden aus Calvinisten, Zwinglianern und Lutheranern und die anschließenden Konflikte mit der katholischen Mehrheit. Der 80-jährige Krieg und die Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande werden als entscheidende Faktoren für die Stärkung und Verbreitung des Protestantismus dargestellt. Die Entwicklung von einer Minderheit zu einer bedeutenden Bevölkerungsgruppe wird anhand historischer Karten und Daten verdeutlicht, die die regionale Verbreitung der verschiedenen Konfessionen zeigen.
Schlüsselwörter
Protestantismus, Niederlande, Versäulung, Politik, Parteienlandschaft, Wählerschaft, Geschichte, Religion, Reformierte Kirche, 80-jähriger Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Protestantismus auf die niederländische Politik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der protestantischen Bevölkerungsgruppe auf die Politik der Niederlande. Sie untersucht die historische Entwicklung des Protestantismus im Land, seine Rolle im Kontext der „Versäulung“ (pillarization) und seine aktuelle politische Einbindung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Rückblick auf die Ursprünge des Protestantismus in den Niederlanden, eine Betrachtung der Protestanten als Teil der „vier Säulen“, eine Analyse der protestantischen Wählerschaft (historisch und aktuell), eine Verortung in der heutigen Politik und abschließend ein Fazit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung des Protestantismus in den Niederlanden; die „Versäulung“ und die Rolle der Protestanten darin; die historische und aktuelle Entwicklung der protestantischen Wählerschaft; der Einfluss der Protestanten auf die heutige Parteienlandschaft; und Zukunftsperspektiven der protestantischen Präsenz in der niederländischen Politik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung; Kurzer Rückblick zu den Ursprüngen des Protestantismus; Die Protestanten als Teil der „vier Säulen“; Die protestantische Wählerschaft – früher und heute; und Verortung in der heutigen Politik sowie ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen historisch-analytischen Ansatz. Sie kombiniert eine historische Einführung mit einer Erklärung der „Versäulung“ und einer Analyse der aktuellen politischen Position der Protestanten. Historische Karten und Daten werden verwendet, um die regionale Verbreitung der Konfessionen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Protestantismus, Niederlande, Versäulung, Politik, Parteienlandschaft, Wählerschaft, Geschichte, Religion, Reformierte Kirche, 80-jähriger Krieg.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Protestanten in der niederländischen Geschichte und ihrer heutigen politischen Landschaft zu beleuchten und den Einfluss dieser Bevölkerungsgruppe auf die Politik zu untersuchen.
Welche Informationen werden in der Einleitung gegeben?
Die Einleitung stellt die Niederlande in ihren grundlegenden demografischen und politischen Gegebenheiten vor, hebt die religiöse Diversität hervor und führt in die Forschungsfrage ein: Wie spiegelt sich die Religion, insbesondere der Protestantismus, im politischen Leben der Niederlande wider? Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Was wird im Kapitel über die Ursprünge des Protestantismus behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Protestantismus in den Niederlanden im 16. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft, das Entstehen der ersten protestantischen Gemeinden und die Konflikte mit der katholischen Mehrheit. Der 80-jährige Krieg und die Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande werden als entscheidende Faktoren dargestellt. Die Entwicklung von einer Minderheit zu einer bedeutenden Bevölkerungsgruppe wird anhand historischer Karten und Daten verdeutlicht.
- Citation du texte
- Anton Roos (Auteur), 2005, Der protestantische Teil des Christlich-Demokratischen Appells der Niederlande, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137064