In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag das Schulbuch zur Entwicklung strategischer Werkzeuge leistet. Hierzu werden zwei Schulbücher der zweiten Klassenstufe mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) analysiert und miteinander verglichen.
Das aufgabenadäquate Nutzen sowie das Verständnis strategischer Werkzeuge ist im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg als Teilkompetenz des Bereiches 'Rechenoperationen verstehen und beherrschen‘ festgelegt. Zudem bilden die strategischen Werkzeuge eine Grundlage für das flexible Rechnen, sind für die erfolgreiche Ablösung vom zählenden Rechnen essenziell und stellen neben dem Abrufen von Basisfakten ein zentrales Lösungswerkzeug im Zahlenraum bis 100 dar. Auch das Schulbuch hat innerhalb des Mathematikunterrichts einen hohen Stellenwert und wird im Unterricht fast durchgängig genutzt. Jedoch weisen laut einer Studie von Gaidoschik (2010) Schulbücher große fachdidaktische Mängel auf. Hieraus wird ersichtlich, dass es unklar ist, ob Schulbücher Schüler:innen adäquat bei der Entwicklung von strategischen Werkzeugen unterstützen können oder ob sie diese Entwicklung aufgrund fachdidaktischer Schwierigkeiten verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
- Prozess des Rechnens
- Formen
- Referenzen
- Lösungswerkzeuge
- Forschungsergebnisse
- Flexibles Rechnen
- Analysegrundlagen
- Anforderungen an den Mathematikunterricht
- Bildungsplan Baden-Württemberg
- Anforderungen an Schulbücher
- Einordnung des Analysematerials
- Kriterienkatalog
- Analyse
- Analyse „Das Zahlenbuch 2“
- Analyse „Nussknacker - Mein Mathematikbuch“
- Diskussion der Analyseergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag von Schulbüchern zur Entwicklung strategischer Werkzeuge im Mathematikunterricht der zweiten Klassenstufe. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern Schulbücher Schüler*innen bei der Entwicklung von flexiblen Lösungsstrategien unterstützen und ob sie dabei fachdidaktische Mängel aufweisen.
- Analyse von Schulbüchern hinsichtlich ihrer Unterstützung der Entwicklung strategischer Werkzeuge
- Vergleich zweier Schulbücher der zweiten Klassenstufe anhand eines Kriterienkatalogs
- Bedeutung des flexiblen Rechnens und der strategischen Werkzeuge im Mathematikunterricht der Grundschule
- Analyse der fachdidaktischen Qualität von Schulbüchern im Hinblick auf die Entwicklung strategischer Werkzeuge
- Bedeutung des Schulbuches im Mathematikunterricht und seine Rolle bei der Förderung von Rechenkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die methodischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100, den Prozess des Rechnens und das flexible Rechnen. Kapitel 4 bereitet die Analyse der Schulbücher vor, indem es die Anforderungen an den Mathematikunterricht, den Bildungsplan Baden-Württemberg, die Anforderungen an Schulbücher, die Einordnung des Analysematerials und den Kriterienkatalog beleuchtet.
In Kapitel 5 findet die Analyse der beiden Schulbücher „Das Zahlenbuch 2“ und „Nussknacker - Mein Mathematikbuch“ statt. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und vergleicht die beiden Schulbücher. Ein Fazit in Kapitel 7 beantwortet die Forschungsfrage und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Strategische Werkzeuge, flexibles Rechnen, Schulbuch, Mathematikunterricht, zweite Klassenstufe, qualitative Inhaltsanalyse, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 100, Bildungsplan Baden-Württemberg, Fachdidaktik, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Wanda Lelle (Author), 2021, Der Beitrag des Schulbuches zur Entwicklung strategischer Werkzeuge. Eine vergleichende Analyse von Schulbüchern der zweiten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370709