Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

"Ohne Auftrag". Zur Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule

Titre: "Ohne Auftrag". Zur Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule

Epreuve d'examen , 2023 , 49 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alisa Stürmer (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das zentrale Forschungsinteresse der Arbeit stellt die Frage dar, inwiefern heteronormative Geschlechtervorstellungen in Schulen über einen sogenannten 'heimlichen Lehrplan' vermittelt werden. Um der Frage nachzugehen, bildet die vorliegende Arbeit zunächst den theoretischen Rahmen der Geschlechterforschung ab. Genauer eingegangen wird neben der Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit auch auf Geschlechter außerhalb der binären Matrix. Unter gendertheoretischer Perspektive wird darüber hinaus die Einteilung des Geschlechts in 'sex' und 'gender' erklärt, um anschließend zwei Zugänge zur Zweigeschlechtlichkeit zu nennen. Zum einen den Prozess des 'doing gender‘ und zum anderen das Konzept der 'heterosexuellen Matrix‘. Daraufhin wird ausführlich auf den Begriff der heteronormativen Geschlechterordnung eingegangen und dabei auch die Auswirkungen auf Gesellschaft und Institutionen, mit dem Fokus auf Schule, beleuchtet.

Anschließend wird in einem weiteren Theorieteil der sogenannte 'heimliche Lehrplan‘ zunächst allgemein und anschließend in Bezug auf die Vermittlung der heteronormativen Ordnung erläutert. Es geht darum, welche sozialen Regeln, Normen, Werte und Einstellungen unbewusst in Schulen vermittelt werden. Bezogen auf die Kategorie Geschlecht wird beleuchtet, inwiefern über den heimlichen Lehrplan Heteronormativität unbewusst vermittelt wird und anhand welcher Mechanismen sich dies zeigt. Im Gegenzug werden auch die rechtliche Lage und der offizielle Auftrag von Schulen bezüglich des Umgangs mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt thematisiert.

Im darauffolgenden Kapitel wird sich mit der zentralen Forschungsfrage auseinandergesetzt, indem mittels verschiedener Studien geschaut wird, inwiefern heteronormative Geschlechtervorstellungen in der Schule vermittelt werden. Dabei werden fünf Faktoren in den Fokus gerückt, nämlich die Institution Schule sowie Lehrkräfte, Schüler*innen, Lehrmittel/ Unterrichtsinhalte und die Gesellschaft. In diesem Zusammenhang wird der Umgang mit sexueller und geschlecht-licher Vielfalt in Schulen betrachtet. Es wird außerdem beleuchtet, inwieweit die Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellung die psychosoziale Entwicklung von LSBTIQ*-Personen im schulischen Umfeld beeinflusst und wie die vorherrschende Norm der Zweigeschlechtlichkeit einen doing-gender Prozess sowohl bei den Schüler*innen als auch seitens der Lehrkräfte herbeiführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen: Geschlechterforschung
    • Binäre Zweigeschlechtlichkeit als Alltagstheorie
    • Geschlecht außerhalb der binären Matrix
    • Die sex/gender Unterscheidung
      • West und Zimmermanns Prozess des,doing gender'
      • Butlers Konzept der, heterosexuellen Matrix‘
    • Die heteronormative Geschlechterordnung
    • Heteronormativitätskritik
  • Theoretischer Rahmen: Schule und Geschlecht
    • Der heimliche Lehrplan der heteronormativen Ordnung
      • Mechanismen und Faktoren des heimlichen Lehrplans
    • ,Mit Auftrag‘: Zur rechtlichen Lage
    • Mögliche Folgen (Geschlechter)reflektierender Bildungsarbeit
  • Heteronormativität in der Schule
    • Die Rolle der Schule
    • Die Rolle der Lehrkraft
      • Drei Typologien sozialer Deutungsmuster von Lehrkräften
    • Die Rolle der Schüler*innen
    • Die Rolle der Lehrmittel und Unterrichtsinhalte
    • Die Rolle der Gesellschaft
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwiefern in Schulen Heteronormativität, also die gesellschaftliche Norm von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität, vermittelt und reproduziert wird. Dazu werden verschiedene Faktoren und deren jeweilige Rolle untersucht, wie zum Beispiel die Institution Schule an sich, Lehrkräfte, Schüler*innen, Lehrmittel und die Gesellschaft.

  • Heteronormativität als gesellschaftliche Ordnungsprinzip
  • Der „heimliche Lehrplan“ der heteronormativen Ordnung in der Schule
  • Die Rolle von Lehrkräften, Schüler*innen, Lehrmitteln und Gesellschaft bei der Vermittlung von Heteronormativität
  • Die Auswirkungen der Unsichtbarkeit von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Schule
  • Die Rolle der Schule in der psycho-sozialen Entwicklung von LSBTIQ*-Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage definiert. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Rahmen der Geschlechterforschung und beleuchtet die binäre Zweigeschlechtlichkeit als Alltagstheorie, Geschlechter außerhalb der binären Matrix, die sex/gender Unterscheidung und das Konzept der heterosexuellen Matrix. Kapitel 3 widmet sich dem „heimlichen Lehrplan“ in der Schule, der die heteronormative Ordnung vermittelt. Es werden Mechanismen und Faktoren dieses Lehrplans analysiert sowie die rechtliche Lage bezüglich der Identitätsbildung und dem Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Schulen beleuchtet. Kapitel 4 geht der zentralen Forschungsfrage nach, wie heteronormative Geschlechtervorstellungen in der Schule vermittelt werden, und betrachtet die Rolle der Schule, der Lehrkräfte, der Interaktion von Schüler*innen, der Lehrmittel und der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Heteronormativität, Geschlecht, Sexualität, Schule, heimlicher Lehrplan, Zweigeschlechtlichkeit, LSBTIQ*, doing gender, Bildung, Gesellschaft, Identitätsbildung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Lehrmittel.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Ohne Auftrag". Zur Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik)
Cours
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schulen
Note
1,0
Auteur
Alisa Stürmer (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
49
N° de catalogue
V1370729
ISBN (PDF)
9783346905789
ISBN (Livre)
9783346905796
Langue
allemand
mots-clé
Heteronormativität sexuelle Vielfalt geschlechtliche Vielfalt Geschlechterforschung sex gender doing gender Butler heterosexuelle Matrix heimlicher Lehrplan Heteronormativitätskritik geschlechterreflektierende Bildungsarbeit Heteronormativität in Schule soziale Deutungsmuster Lehrkräfte LGBTQ LSBTI Schule LGBTQ in Schulen Vielfalt in Schulbüchern LSBTIQ Schule Lehrkraft Heteronormativ sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Zweigeschlechtlichkeit binäre Matrix
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alisa Stürmer (Auteur), 2023, "Ohne Auftrag". Zur Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint