Blogs und Mico-Blogs finden sich bereits in der heutigen Zeit in vielfältiger Weise wieder. Die Hypothese, dass die Methode der Blogs und Mico-Blogs einen positiven Einfluss auf das betriebliche Wissensmanagement haben kann, wurde in zweifacher Hinsicht untersucht: Die Anschlussfähigkeit bestimmt die Häufigkeit der Verwendung und die Ausprägung der Stärken und Chancen kann in Bezug zum Ertrag gesetzt werden. Während die erste Unter-Hypothese mittels einer Theoriestudie untersucht wurde, zeigten sich die Erkenntnisse der zweiten Unter-Forschungshypothese in der SWOT-Analyse. Es gilt, dass je anschlussfähiger die Themen in Blogs und Micro-Blogs sind, desto häufiger die Verwendung stattfindet und der Ertrag des betrieblichen Wissensmanagement mit der Fokussierung auf die Stärken und Chancen höher ausfallen könnte. Demnach erscheint ein betriebliches Wissensmanagement, welches Blogs und Micro-Blogs als hilfreiche und unmittelbare Unterstützung ansehen, Themen und Inhalte so verbreiten, erzeugen und vernetzen, dass innovative Ideen geboren werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsdesign
- Forschungslandschaft: Blogs in innerbetrieblicher Verwendung
- Herleitung Forschungshypothesen
- Bildungswissenschaftliche Rahmung
- Wissensmanagement im betrieblichen Lernkontext
- Betriebliches Lernen als Anschlussfähigkeit
- Blogs und Micro-Blogs als Lerninstrumente
- Anschlussfähigkeit als Katalysator für Lernprozesse
- Deduktiver Hypothesenbeweis UH1
- Analyse
- Beschreibung SWOT-Analyse als Methode
- Beschreibung Analysegegenstand Blog und Mirco-Blog
- Durchführung der SWOT-Analyse
- Induktiver Hypothesenbeweis UH2
- Darstellung der Erkenntnisse
- Hypothesenbeweis
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Blogs und Micro-Blogs im betrieblichen Wissensmanagement. Die zentrale Hypothese ist, dass Blogs und Micro-Blogs einen positiven Einfluss auf das betriebliche Wissensmanagement haben können.
- Anschlussfähigkeit von Blogs und Micro-Blogs im betrieblichen Kontext
- Stärken und Schwächen von Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement
- Der Einfluss von Blogs und Micro-Blogs auf Lernprozesse im Unternehmen
- Die Rolle von Blogs und Micro-Blogs bei der Generierung und Verbreitung innovativer Ideen
- Die Bedeutung von Selbststeuerung und Kollaboration im Kontext von Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement dar. Im Forschungsdesign wird die Forschungslandschaft, die Herleitung der Forschungshypothesen und die Methodik der Arbeit erläutert. Die bildungswissenschaftliche Rahmung beleuchtet das Wissensmanagement im betrieblichen Lernkontext und die Rolle von Blogs und Micro-Blogs als Lerninstrumente. Die Analyse befasst sich mit der Beschreibung der SWOT-Analyse als Methode und der Anwendung dieser Methode auf den Bereich von Blogs und Micro-Blogs. Die Darstellung der Erkenntnisse fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und führt eine kritische Würdigung der Ergebnisse durch.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind betriebliches Lernen, Blogs, Micro-Blogs, Selbststeuerung, Wissensmanagement und Anschlussfähigkeit. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Lernmotivation, die Förderung der Zusammenarbeit und die Generierung neuer Ideen.
- Citation du texte
- Jochen Hanisch (Auteur), 2021, Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370805