Martin Luther reagierte sehr zeitnah auf die im April des Jahres 1525 erschienenen Zwölf Artikel der Memminger Bauern. Mit seiner publizierten Flugschrift, die den Titel „Ermahnung zum Frieden auf die 12 Artikel der Bauernschaft“ trägt, bezieht er Stellung zu den Forderungen der Bauern. Er wirft mit seiner Ermahnung zum Frieden die Frage auf, ob die Zwölf Artikel eine Grundlage für eine Verfassung bilden oder doch der revolutionäre Gehalt für einen Umsturz des bestehenden Systems überwiegt. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen, warum die Zwölf Artikel trotz ihres großen Zuspruchs letztlich
gescheitert sind. Denn es ist bekannt, dass die zwölf Artikel viele Ansätze beinhalten, die rund 300 Jahre später in der Märzrevolution von 1848/49 durchgesetzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage der Bauern vor dem Bauernkrieg
- Begriffsbestimmung „Bauer“
- Rechtssystem in der ländlichen Gesellschaft
- Gründe für die Formulierung der Memminger Artikel
- Die zwölf Artikel von Memmingen
- Urheber der Memminger Artikel
- Adressaten und Begründung der Zwölf Artikel
- Inhaltliche Forderungen an die Obrigkeit
- Zeitgenössische Relevanz der Artikel
- Abschlussbetrachtung
- Verfassungsrechtlicher Hintergrund
- Scheitern der Zwölf Artikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Zwölf Artikeln der Memminger Bauern und untersucht die Gründe für ihr Scheitern trotz großen Zuspruchs. Die Arbeit analysiert die politische, soziale und wirtschaftliche Ausgangslage der Bauern vor dem Bauernkrieg, um den Kontext der Artikelfindungen zu verstehen. Außerdem werden die Inhalte und die Bedeutung der Memminger Artikel sowie deren verfassungsrechtlicher Hintergrund beleuchtet, um die Gründe für ihr Scheitern zu erklären.
- Die politische, soziale und wirtschaftliche Lage der Bauern im 16. Jahrhundert
- Die Entstehung und die Inhalte der Zwölf Artikel von Memmingen
- Die Bedeutung der Artikel für die damalige Zeit
- Die verfassungsrechtlichen Hintergründe und die Gründe für das Scheitern der Artikel
- Die Relevanz der Memminger Artikel für die spätere deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zwölf Artikel von Memmingen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für deren Scheitern. Sie beleuchtet den Kontext des Bauernkrieges und die Rolle der Literatur in diesem Zusammenhang. Das zweite Kapitel untersucht die Ausgangslage der Bauern vor dem Bauernkrieg, indem es den Begriff „Bauer“ differenziert und die Rechtsverhältnisse in der ländlichen Gesellschaft beleuchtet. Außerdem werden die Gründe für die Formulierung der Memminger Artikel erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zwölf Artikeln von Memmingen selbst. Es stellt die Urheber vor, beschreibt die Adressaten und die Inhalte der Artikel und analysiert deren zeitgenössische Relevanz.
Schlüsselwörter
Bauernkrieg, Memminger Artikel, Zwölf Artikel, Bauern, Feudalismus, Rechtssystem, politische, soziale und wirtschaftliche Probleme, verfassungsrechtlicher Hintergrund, Scheitern, Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Johannes Löhr (Autor:in), 2018, Der Bauernkrieg unter Einbezug der Memminger Artikel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371177