Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen

Title: Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Narrativen im Kontext der Corona-Pandemie. Die Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Narrative, die für die Verbreitung von Gesundheitsbotschaften eingesetzt werden, die Risikowahrnehmung, die Einstellung und die Verhaltensintention von Rezipient*innen im Vergleich zu Nicht-Narrativen? Im Nachfolgenden wird der Forschungsprozess erklärt und dokumentiert. Dazu werden zunächst die theoretischen Hintergründe und die Methode erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1 Narrativität vs. Nicht-Narrative
    • 2.2 Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention
  • 3. Methode
  • 4. Auswertung und Interpretation
    • 4.1 Auswertung und Interpretation Hypothese 1
    • 4.2 Auswertung und Interpretation Hypothese 2
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht den Einfluss von Narrativen in der Gesundheitskommunikation auf die Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention der Rezipienten im Vergleich zu nicht-narrativen Botschaften. Der Fokus liegt auf der empirischen Überprüfung der Wirkung unterschiedlicher Informationsarten im Kontext von Gesundheitskampagnen, insbesondere im Hinblick auf die Corona-Pandemie.

  • Wirkung von Narrativen vs. Nicht-Narrativen in der Gesundheitskommunikation
  • Einfluss auf Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention
  • Vergleich verschiedener Informationsarten (Narrative vs. Fakten/Statistiken)
  • Anwendung sozial-kognitiver Lerntheorien
  • Analyse verschiedener narrativer Strategien in Gesundheitskampagnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Studie vor dem Kontext der Corona-Pandemie und den zahlreichen Kampagnen zur Erhöhung der Impfquote und zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Sie hebt die Bedeutung narrativer und nicht-narrativer Ansätze in der Gesundheitskommunikation hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie beeinflussen Narrative die Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention im Vergleich zu Nicht-Narrativen? Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung und stellt die Notwendigkeit empirischer Forschung in diesem Bereich heraus, basierend auf bestehenden Studien und Literaturanalysen.

2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie. Es definiert den Begriff der Gesundheitskommunikation, differenziert zwischen weiten und engen Definitionen und beschreibt verschiedene Strategien in Gesundheitskampagnen, inklusive emotionaler und sozialer Appelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung von Narrativen und Nicht-Narrativen als Persuasionsmittel. Das Kapitel beleuchtet die Charakteristika von Narrativen, ihre verschiedenen Ebenen (soziokulturell, medial, individuell, professionell) und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten der Gesundheitskommunikation. Es wird der Unterschied zwischen Narrativen und Fallbeispielen herausgearbeitet, und die Wirkung beider wird im Kontext sozial-kognitiver Lerntheorien und Heuristiken (Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsheuristik) diskutiert.

Schlüsselwörter

Gesundheitskommunikation, Narrative, Nicht-Narrative, Risikowahrnehmung, Einstellung, Verhaltensintention, Corona-Pandemie, Gesundheitskampagnen, Persuasion, soziale kognitive Lerntheorie, Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Fallbeispiele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Narrativen in der Gesundheitskommunikation

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Die Studie untersucht den Einfluss von narrativen und nicht-narrativen Botschaften in der Gesundheitskommunikation auf die Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention der Rezipienten. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Wirkung verschiedener Informationsarten im Kontext von Gesundheitskampagnen, insbesondere im Hinblick auf die Corona-Pandemie.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt die Wirkung von Narrativen versus Nicht-Narrativen in der Gesundheitskommunikation, den Einfluss auf Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention, den Vergleich verschiedener Informationsarten (Narrative vs. Fakten/Statistiken), die Anwendung sozial-kognitiver Lerntheorien und die Analyse verschiedener narrativer Strategien in Gesundheitskampagnen.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung (inkl. Narrativität vs. Nicht-Narrative und Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention), Methode, Auswertung und Interpretation (inkl. Auswertung und Interpretation der Hypothesen 1 und 2) und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Forschungsfrage. Die theoretische Fundierung legt die Grundlagen dar. Die Methode beschreibt den Forschungsansatz. Die Auswertung und Interpretation präsentiert die Ergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Studie stützt sich auf sozial-kognitive Lerntheorien und beleuchtet die Charakteristika von Narrativen und Nicht-Narrativen als Persuasionsmittel. Es wird der Unterschied zwischen Narrativen und Fallbeispielen herausgearbeitet und deren Wirkung im Kontext von Heuristiken (Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsheuristik) diskutiert. Die Studie definiert auch Gesundheitskommunikation und beschreibt verschiedene Strategien in Gesundheitskampagnen, inklusive emotionaler und sozialer Appelle.

Welche Forschungsfrage wird untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Narrative die Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention im Vergleich zu Nicht-Narrativen?

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Gesundheitskommunikation, Narrative, Nicht-Narrative, Risikowahrnehmung, Einstellung, Verhaltensintention, Corona-Pandemie, Gesundheitskampagnen, Persuasion, soziale kognitive Lerntheorie, Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Fallbeispiele.

Was ist das Ziel der Studie?

Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Narrativen in der Gesundheitskommunikation auf die Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention empirisch zu untersuchen und zu vergleichen mit nicht-narrativen Botschaften. Der Kontext der Corona-Pandemie dient als relevantes Beispiel für Gesundheitskampagnen.

Wie werden die Ergebnisse der Studie präsentiert?

Die Ergebnisse werden in den Kapiteln "Auswertung und Interpretation" präsentiert, getrennt für Hypothese 1 und Hypothese 2. Die detaillierte Darstellung der Methoden und der Auswertung ist im jeweiligen Kapitel der Studie zu finden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen
College
LMU Munich  (Kommunikationswissenschaft)
Course
Furcht, Humor oder sozialer Appell? Entwicklung und Evaluation effektiver Gesundheitskampagnen
Grade
1,8
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1371337
ISBN (PDF)
9783346905901
ISBN (Book)
9783346905918
Language
German
Tags
narrative nicht-narrative kontext gesundheitskampagnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint