Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur

Título: Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur

Trabajo Escrito , 2009 , 9 Páginas

Autor:in: Hamadou Adama (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem postkolonialen Diskurs und dem Konzept der „Weltliteratur“. Der Postkoloniale Diskurs ist ein sich seit Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelter Gegendiskurs und versteht sich als eines der Modi zur Ûberwindung der Marginalisierung zunächst von den Intellektuellen und Migranten aus der „dritten Welt“ oder „Peripherie“. Der Begriff von Weltliteratur ist ein vom späten Goethe(1749-1832) geprägtes Konzept und drückt die „Zukunft- und Wunschvorstellung“ Goethes über die Weltverkehr und die Weltkommunikation aus. Bevor wir dem Verhältnis zwischen dem postkolonialen Diskurs und der Weltliteratur nachgehen, möchten wir vorausgreifend auf die Gründzüge des jeweiligen Begriffs eingehen

Extracto


HAMADOU ADAMA

THEMA : Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem postkolonialen Diskurs und dem Konzept der „Weltliteratur“. Der Postkoloniale Diskurs ist ein sich seit Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelter Gegendiskurs und versteht sich als eines der Modi zur Ûberwindung der Marginalisierung zunächst von den Intellektuellen und Migranten aus der „dritten Welt“ oder „Peripherie“. Der Begriff von Weltliteratur ist ein vom späten Goethe(1749-1832) geprägtes Konzept und drückt die „Zukunft- und Wunschvorstellung“ Goethes über die Weltverkehr und die Weltkommunikation aus. Bevor wir dem Verhältnis zwischen dem postkolonialen Diskurs und der Weltliteratur nachgehen, möchten wir vorausgreifend auf die Gründzüge des jeweiligen Begriffs eingehen

Der postkoloniale Diskurs

Aus zwei Hauptgründen bildet sich der postkoloniale Diskurs heraus: die neue Lektüre des Imperialismus und ihre Folgen sowohl bei den ehemaligen Kolonisierten als auch bei der Metropole und dem Unbehagen für die Intellektuellen aus der „dritten Welt“ zum Wort zu kommen. Da die Welt auf zwei Teile des „Zentrums“ und der „Peripherie“ geteilt wird. Das Zentrum monopolisiert die Konstruktion von Wissen und spricht für die Peripherie. Das Zentrum, das hier das Abendland repräsentiert, bestimmt was Wissenschaften wären, die oft auf dem marginalisierenden kolonialen Diskurs basieren. Allerdings kommt die Mehrheit von Theoretikern des postkolonialen Diskurses aus den damaligen kolonisierten Ländern. Diese Autoren haben also nicht die Möglichkeit in den abendländischen Ländern zum Wort zu kommen oder wenn es ihnen gelingt, werden sie keine Anerkennung finden, obwohl sie eminenten Wissenschaftler wie ihre okzidentalischen Kollegen sind. Dort herrscht der diskriminierende und einseitige Diskurs der Metropole über die Welt vor. Dieser Diskurs verfährt mit binären Oppositionen, die “ein Denken mit klaren Dichotomien, mit klaren Polaritäten, mit klaren unverrückbaren Identitäten[1],so David Simo, die ermöglichen, zwischen den Gute und den Bösen klar erkennbaren ‚Linien’ in den Sand zu ziehen“[2] Die Theoretiker des postkolonialen Diskurses stützen sich auf ihre Erfahrungen der Kolonisation und des Imperialismus, um die bis dahin konstruierten Wissen hinzufragen.

Die neue Lektüre des Imperialismus führt zu der Erkenntnis, dass es gegenseitige Einflüsse zwischen den Kolonisierenden und den Kolonisierten gegeben hatte. Für die Theoretiker des postkolonialen Diskurses hatte der Imperialist nicht einseitig gegen die kolonisierten Völker ohne Leistung des Widerstandes seitens dieser Völker agiert. Es handelt sich vielmehr um „Interaktion zwischen Angehörigen und Nachfahren ehemals kolonisierter Völker und ehemaliger Kolonialherren“[3].“ Die heutige globalisierte Welt ist also das Resultat dieser gemeinsamen Konstruktion der Geschichte. Achille Mbembe spricht von der „Co-Constitution“.In einem Interview erklärt er dieser Tatbestand mit diesen Wörtern:

[...]


[1] Vgl. David Simo, Subjektposition im Zeitalter der Globalisierung. Postkoloniale Ansätze, unveröffentliches Manuskript.

[2] Stuart Hall,Wann gabt es „das Postkoloniale“? in: Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften 2. Hrsg und übersetzt von Ulrich Mehlen u.a. „Argument-Sonderband“ Neue Folge, Band 226, Hamburg, 1994, S.17, Zitiert nach David Simo.

[3] Michael Hoffmann, Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart, Wilhelm Frink Verlag, 2006, S.27.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur
Autor
Hamadou Adama (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
9
No. de catálogo
V137142
ISBN (Ebook)
9783640455119
ISBN (Libro)
9783656432944
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diskurs Weltliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hamadou Adama (Autor), 2009, Der postkoloniale Diskurs und die Weltliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137142
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint