Diese Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial von Deliberation und Service Learning für den Einsatz im wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht zu analysieren. Dabei werden sowohl die Rolle der Wissenschaftspropädeutik und der Demokratiepädagogik als auch die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Methoden in der Praxis beleuchtet.
In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Coronapandemie auf das Verständnis von Wissenschaft in der Gesellschaft untersucht. Es wird betont, dass in einer zunehmend wissenschaftlich geprägten Welt ein grundlegendes Verständnis der Naturwissenschaften notwendig ist, um differenziert am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen zu können. Des Weiteren wird der Mangel an konkreten Umsetzungsmethoden für den wissenschaftspropädeutischen Unterricht diskutiert und die Wichtigkeit von selbständigem Lernen hervorgehoben. Dabei werden auch die Methoden Deliberation und Service Learning analysiert und deren mögliche Anwendungsbereiche und Herausforderungen für den Biologieunterricht dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
- WISSENSCHAFTSPROPÄDEUTIK
- DEMOKRATIEPÄDAGOGIK
- METHODEN DER DEMOKRATIEPÄDAGOGIK
- DELIBERATION UND DER DIALOGPROZESS.
- Begriffsklärungen, Ablauf und Prinzipien ...
- Anwendungsmöglichkeiten im Biologieunterricht und der Beitrag zum wissenschaftspropädeutischen Verständnis..........\n
- Herausforderungen im Unterrichtseinsatz.
- SERVICE LEARNING..
- Begriffsklärung, Ablauf und Prinzipien ..
- Anwendungsmöglichkeiten im Biologieunterricht und der Beitrag zum wissenschaftspropädeutischen Verständnis.........\n
- Herausforderungen im Unterrichtseinsatz...
- FAZIT & AUSBLICK..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potential der Methoden Deliberation und Service Learning für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht. Sie beleuchtet, inwiefern diese Methoden zur Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses und der aktiven Teilhabe in einer wissenschaftlich geprägten Gesellschaft beitragen können.
- Begriffliche Klärung von Wissenschaftspropädeutik und Demokratiepädagogik
- Analyse der Methoden Deliberation und Service Learning im Kontext des Biologieunterrichts
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen im Einsatz der Methoden
- Bedeutung von selbstständigem Lernen und kritischem Denken im wissenschaftspropädeutischen Unterricht
- Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Bildung und demokratischer Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des wissenschaftspropädeutischen Unterrichts in einer komplexen, von Wissenschaft geprägten Welt dar. Insbesondere die Erfahrungen der Coronapandemie zeigen die Notwendigkeit, über reines Sachwissen hinaus, wissenschaftliche Prozesse und Denkformen zu verstehen.
- Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Wissenschaftspropädeutik und Demokratiepädagogik. Es werden unterschiedliche Auffassungen der Wissenschaftspropädeutik, die sowohl erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Aspekte als auch soziale, ethische und historische Dimensionen umfassen, erläutert. Der Begriff der Demokratiepädagogik wird kurz beleuchtet, da es zu diesem Begriff keinen wissenschaftlichen Konsens gibt.
- Methoden der Demokratiepädagogik: Die beiden Hauptmethoden Deliberation und Service Learning werden in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden die jeweiligen Begriffsklärungen, Abläufe, Prinzipien sowie Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht diskutiert. Dabei wird der Fokus auf den Beitrag zum wissenschaftspropädeutischen Verständnis gelegt. Die Kapitel beleuchten auch die Herausforderungen, die bei der Anwendung der Methoden im Unterricht auftreten können.
Schlüsselwörter
Wissenschaftspropädeutik, Demokratiepädagogik, Deliberation, Service Learning, Biologieunterricht, Selbstständiges Lernen, kritisches Denken, wissenschaftliches Verständnis, wissenschaftliche Prozesse, gesellschaftliche Partizipation, Coronapandemie, Scientific Literacy,
- Arbeit zitieren
- Martin Augustynowicz (Autor:in), 2023, Deliberation und Service Learning. Neue Wege für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht im Zeitalter der Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371587