Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Lehrstuhls für Umweltmanagement der Universität Hohenheim erstellt. Dieses Forschungsvorhaben ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts IT-FoodTrace, das in Kapitel 2 näher vorgestellt wird.
Das Forschungsvorhaben beinhaltet dabei folgende Fragestellungen als Kernpunkte:
• Welche Effekte entstehen für die einzelnen Anspruchsgruppen entlang der Wertschöpfungskette?
• Wie können diese Effekte strukturiert bzw. kategorisiert werden?
• Wie können die positiven Effekte weiter genutzt werden?
• Wie können negative Effekte verhindert bzw. abgemildert werden?
Aus diesen Fragestellungen ergibt sich als Ziel eine das IT-FoodTrace-Projekt begleitende Folgenabschätzung bezogen auf eine „nachhaltige Entwicklung“ der Wertschöpfungskette von Erzeugnissen tierischer Herkunft.
Diese Folgenabschätzung soll mit Hilfe einer Delphi-Befragung untersucht werden, indem Experten entlang der Wertschöpfungskette anhand eines Fragebogens bspw. die sich ergebenden, möglichen positiven als auch negativen Folgen der IT-FoodTrace-Technologie bewerten bzw. abschätzen sollen. Zur Durchführung der Delphi-Befragung soll dementsprechend ein Fragebogen modelliert werden, der dann den Experten vorgelegt wird. Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist somit die Unterstützung bei der Fragebogenmodellierung im Teilprojekt. Es sollen in diesem Zusammenhang die theoretischen Grundlagen der Fragebogenmodellierung geschaffen werden, die als eine Art „Anleitung“ fungieren und bei der Modellierung des Delphi-Fragebogens helfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Das Verbundprojekt IT-Food Trace
- 3 Formen der Befragung
- 3.1 Standardisierungsgrad
- 3.1.1 Voll-standardisiert
- 3.1.2 Teil-standardisiert
- 3.1.3 Nicht-standardisiert
- 3.2 Kommunikationsform
- 3.3 Delphi-Befragung als spezielle Form der Befragung
- 3.3.1 Anwendungszwecke und Einsatzgebiete
- 3.3.2 Typen von Delphi-Befragungen
- 3.3.3 Das klassische Delphi-Design
- 3.1 Standardisierungsgrad
- 4 Gütekriterien der Befragung
- 4.1 Objektivität
- 4.2 Reliabilität
- 4.3 Validität
- 5 Formale Kriterien zur Fragebogenmodellierung
- 5.1 Begriff und Zielsetzungen eines Fragebogens
- 5.2 Fragenformulierung
- 5.2.1 Fragenformen
- 5.3 Antwortvorgaben und Skalen
- 5.3.1 Skalenniveaus
- 5.3.2 Skalierungen zur Einstellungsmessung
- 5.3.3 Antworttendenzen
- 5.4 Aufbau des Fragebogens
- 5.4.1 Fragensukzession
- 5.4.2 Funktionsfragen
- 5.5 Layout
- 5.5.1 Einleitungstext
- 5.5.2 Schlussformel
- 5.6 Pretest
- 5.7 Rücklauf
- 6 Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens
- 6.1 Einsatz geschlossener Fragen
- 6.2 Einsatz offener Fragen
- 6.3 Gestaltung des Feedbacks
- 6.4 Gestaltung des Layouts
- 7 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung eines Fragebogens im Rahmen einer Delphi-Studie für das Verbundprojekt IT-FoodTrace. Ziel ist es, ein methodisch fundiertes Vorgehen zur Erstellung eines effizienten und validen Fragebogens für die Delphi-Methode zu beschreiben und praktische Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Methoden der Befragung und deren Eignung für Delphi-Studien
- Gütekriterien für Fragebögen und deren Anwendung im Delphi-Kontext
- Formale Kriterien der Fragebogenmodellierung, inkl. Fragenformulierung und Skalierung
- Gestaltungsmöglichkeiten von Delphi-Fragebögen (geschlossene und offene Fragen, Feedback)
- Praktische Aspekte des Fragebogendesigns und Pretests
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich die Modellierung eines Fragebogens für eine Delphi-Studie im Projekt IT-FoodTrace. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von Lebensmittelketten und Informationstechnologie hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die methodische Fundierung des Fragebogendesigns und die praktische Umsetzung im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Delphi-Methode.
2 Das Verbundprojekt IT-Food Trace: Dieses Kapitel beschreibt das Verbundprojekt IT-FoodTrace und seinen Kontext. Es beleuchtet die Ziele des Projekts und die Rolle, die die Delphi-Studie und der zu entwickelnde Fragebogen innerhalb dieses Projekts spielen. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Hintergrunds und der Notwendigkeit einer solchen Befragung zur Erreichung der Projektziele. Es werden die relevanten Aspekte des Projekts für die Fragebogenentwicklung herausgearbeitet, um die spezifischen Anforderungen an den Fragebogen zu definieren. Das Verständnis dieses Kapitels ist essentiell, um die spätere Fragebogenmodellierung im Kontext des Projekts zu verstehen.
3 Formen der Befragung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Befragungsmethoden. Es analysiert verschiedene Aspekte der Befragung, darunter den Standardisierungsgrad (voll-standardisiert, teil-standardisiert, nicht-standardisiert) und die Kommunikationsform (mündlich, schriftlich, telefonisch, online). Der Schwerpunkt liegt auf der Delphi-Methode als spezielle Form der Befragung, inklusive ihrer Anwendungszwecke, verschiedener Typen und des klassischen Delphi-Designs. Durch die Gegenüberstellung verschiedener Methoden wird die besondere Eignung der Delphi-Methode für die Fragestellung der Arbeit begründet.
4 Gütekriterien der Befragung: In diesem Kapitel werden die zentralen Gütekriterien der Befragung – Objektivität, Reliabilität und Validität – detailliert erläutert. Es wird dargelegt, wie diese Kriterien für die Qualität und Aussagekraft des zu entwickelnden Fragebogens relevant sind. Es werden Strategien zur Sicherstellung dieser Kriterien im Rahmen der Fragebogenkonstruktion vorgestellt und die Bedeutung der einzelnen Aspekte für die Interpretation der Ergebnisse der Delphi-Studie herausgestellt. Die Einhaltung dieser Kriterien ist essentiell für die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse.
5 Formale Kriterien zur Fragebogenmodellierung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den formalen Kriterien der Fragebogenmodellierung. Es definiert den Begriff und die Ziele eines Fragebogens und untersucht verschiedene Aspekte der Fragenformulierung, inklusive verschiedener Fragenformen (offen, geschlossen, halboffen, direkt, indirekt). Die Kapitel beschreibt verschiedene Antwortvorgaben, Skalenniveaus und Skalierungen (z.B. Likert-Skala, Rating-Skala) und geht auf mögliche Antworttendenzen ein. Es wird der Aufbau des Fragebogens, die Fragensukzession und die verschiedenen Funktionen von Fragen (Einleitungs-, Übergangs-, Filter-, Kontroll- und Schlussfragen) erläutert. Schließlich werden der Fragebogen-Layout, der Pretest und das Thema Rücklauf behandelt.
6 Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens, basierend auf den zuvor erläuterten formalen Kriterien. Es analysiert den Einsatz geschlossener und offener Fragen in quantitativen und qualitativen Befragungsrunden, sowie die Gestaltung des Feedbacks und des Layouts. Es werden verschiedene Fragetypen und deren Anwendung in der Delphi-Methode vorgestellt und praktische Beispiele gegeben. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Umsetzung im Kontext der Delphi-Studie.
Schlüsselwörter
Delphi-Methode, Fragebogenmodellierung, IT-FoodTrace, Befragung, Gütekriterien, Fragenformulierung, Skalierung, Pretest, Lebensmittelkette, Informationstechnologie, Expertenbefragung, qualitative und quantitative Daten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Fragebogenmodellierung für eine Delphi-Studie im Projekt IT-FoodTrace
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung eines Fragebogens für eine Delphi-Studie im Rahmen des Verbundprojekts IT-FoodTrace. Ziel ist die Beschreibung eines methodisch fundierten Vorgehens zur Erstellung eines effizienten und validen Fragebogens für die Delphi-Methode und die Aufzeigen praktischer Gestaltungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Fragebogenmodellierung, darunter Methoden der Befragung und deren Eignung für Delphi-Studien, Gütekriterien für Fragebögen im Delphi-Kontext, formale Kriterien der Fragebogenmodellierung (Fragenformulierung, Skalierung), Gestaltungsmöglichkeiten von Delphi-Fragebögen (geschlossene und offene Fragen, Feedback) und praktische Aspekte des Fragebogendesigns und Pretests.
Was ist das Verbundprojekt IT-FoodTrace?
Kapitel 2 beschreibt das Verbundprojekt IT-FoodTrace und seinen Kontext. Es beleuchtet die Ziele des Projekts und die Rolle der Delphi-Studie und des zu entwickelnden Fragebogens darin. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Hintergrunds und der Notwendigkeit einer solchen Befragung zur Erreichung der Projektziele.
Welche Arten von Befragungen werden betrachtet?
Kapitel 3 bietet eine Übersicht verschiedener Befragungsmethoden, analysiert den Standardisierungsgrad (voll-standardisiert, teil-standardisiert, nicht-standardisiert) und die Kommunikationsform. Der Schwerpunkt liegt auf der Delphi-Methode, inklusive Anwendungszwecke, Typen und dem klassischen Delphi-Design. Die Eignung der Delphi-Methode für die Fragestellung wird begründet.
Welche Gütekriterien werden für den Fragebogen berücksichtigt?
Kapitel 4 erläutert detailliert die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird dargelegt, wie diese Kriterien für die Qualität und Aussagekraft des Fragebogens relevant sind und Strategien zu deren Sicherung vorgestellt.
Welche formalen Kriterien der Fragebogenmodellierung werden behandelt?
Kapitel 5 befasst sich mit formalen Kriterien: Begriff und Ziele eines Fragebogens, Fragenformulierung (verschiedene Fragenformen), Antwortvorgaben, Skalenniveaus und Skalierungen (z.B. Likert-Skala), Antworttendenzen, Aufbau des Fragebogens (Fragensukzession, Funktionsfragen), Layout, Pretest und Rücklauf.
Wie wird der Delphi-Fragebogen gestaltet?
Kapitel 6 konzentriert sich auf die spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens: Einsatz geschlossener und offener Fragen, Gestaltung des Feedbacks und des Layouts. Verschiedene Fragetypen und deren Anwendung in der Delphi-Methode werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Delphi-Methode, Fragebogenmodellierung, IT-FoodTrace, Befragung, Gütekriterien, Fragenformulierung, Skalierung, Pretest, Lebensmittelkette, Informationstechnologie, Expertenbefragung, qualitative und quantitative Daten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung mit Zielsetzung, eine Beschreibung des IT-FoodTrace Projekts, Kapitel zu Befragungsformen, Gütekriterien, formalen Kriterien der Fragebogenmodellierung, Gestaltungsmöglichkeiten des Delphi-Fragebogens und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- Dipl. oec. Jaroslaw Rokicki (Author), 2008, Modellierung eines Fragebogens im Rahmen einer Delphi-Studie im Verbundprojekt IT-FoodTrace, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137161