Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Förderung des Leistungsmotivs in Lernsituationen. Wie können Lehrkräfte die Lernmotivation und Leistungsmotivation aufrechterhalten?

Title: Förderung des Leistungsmotivs in Lernsituationen. Wie können Lehrkräfte die Lernmotivation und Leistungsmotivation aufrechterhalten?

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eibe Christian Behrens (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Lernaufgabe kann gleichzeitig auch eine Leistungsaufgabe darstellen, insbesondere in schulischen oder akademischen Kontexten, mit zeitlichen Vorgaben und spezifischen Zielen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Lehrkräfte die Lern- und Leistungsmotivation aufrechterhalten, vor allem wenn Lernende Schwierigkeiten haben.

Diese Arbeit untersucht, wie Lernende in ihrer Lernleistung unterstützt werden können und welche Maßnahmen wirksam sind. Zunächst werden die Begriffe Motiv und Motivation näher erläutert, sowie die Lern- und Leistungsmotivation in Lernkontexten betrachtet, einschließlich einer Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Leistungsmotivation vorgestellt, wie das Atkinsons Risiko-Wahl-Modell, die Attributionale Theorie nach Weiner, und Heckhausens Selbstbewertungsmodell. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Förderansätze beschrieben, die sowohl auf die kognitive Ebene der Lernenden abzielen (z.B. Interesse wecken), als auch auf Lenkungs- und Steuerungsmethoden (z.B. Feedback oder Zielsetzung).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Motive und Motivation
      • Motive
      • Motivation
    • Leistungs- und Lernmotivation
    • Extrinsische und intrinsische Motivation
    • Theorien der Leistungsmotivation
      • Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
      • Attributionale Theorie nach Weiner
      • Selbstbewertungsmodell nach Heckhausen
  • Ansätze für Fördermaßnahmen
    • Interesse wecken
    • Feedback
    • Unterstützung bei der Zielsetzung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der Leistungsmotivation in Lernsituationen auseinander und untersucht verschiedene Ansätze zur Förderung. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Bedeutung der Leistungsmotivation im Lernkontext zu gewinnen und praktische Handlungsempfehlungen für Lehrende zu entwickeln.

  • Definitionen und Abgrenzung von Motiv und Motivation
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Vorstellung verschiedener Theorien der Leistungsmotivation
  • Analyse von Ansätzen zur Förderung der Leistungsmotivation
  • Diskussion der Wirksamkeit der Ansätze und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Problemstellung, die im Laufe der Arbeit beleuchtet werden soll. Es werden die zentralen Forschungsfragen definiert und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
  • Begriffserklärungen: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung wichtiger Begriffe, wie Motiv und Motivation. Die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation sowie die Vorstellung verschiedener theoretischer Ansätze zur Leistungsmotivation werden hier erläutert.
  • Ansätze für Fördermaßnahmen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Förderung der Leistungsmotivation. Es werden sowohl kognitive Ansätze (z. B. Interesse wecken) als auch lenkungs- und steuerungsorientierte Ansätze (z. B. Feedback, Zielsetzung) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Leistungsmotivation, Lernmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Attributionstheorie, Risiko-Wahl-Modell, Selbstbewertungsmodell, Feedback, Interessenförderung und Zielsetzung in Lernsituationen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung des Leistungsmotivs in Lernsituationen. Wie können Lehrkräfte die Lernmotivation und Leistungsmotivation aufrechterhalten?
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Eibe Christian Behrens (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1371663
ISBN (eBook)
9783346906731
ISBN (Book)
9783346906748
Language
German
Tags
Lernen Pädagogik Attribution Leistun Motivation Leistungsmotivation Lernleistung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eibe Christian Behrens (Author), 2022, Förderung des Leistungsmotivs in Lernsituationen. Wie können Lehrkräfte die Lernmotivation und Leistungsmotivation aufrechterhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint