Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Die soziale Marktwirtschaft als Teil der offenen Gesellschaft im Sinne Poppers

Título: Die soziale Marktwirtschaft als Teil der offenen Gesellschaft im Sinne Poppers

Trabajo , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Raffaele Nostitz (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff der offenen Gesellschaft ist allgegenwärtig; er wird im staatstheoretischen Kontext als Gegenmodell zu sozialistischen Staatsformen verwendet und soll allgemei demokratische Staaten beschreiben. Er wird aber auch im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext im Sinne des (Neo-) Liberalismus oder bezüglich der Nutzung von Medien verwendet. Das mit der Globalisierung verbundene Angleichen westlicher Demokratien bei gleichzeitiger Verfestigung anderer Staatsformen wie etwa der konstitutionellen Monarchie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, islamischer Staaten wie dem Iran oder der sozialistischen Marktwirtschaft der Volksrepublik China zeigen die Koexistenz offener und geschlossener Gesellschaften bzw. Volkswirtschaften, die in engen Handelsbeziehungen zueinander stehen. Dies wirft für die Zukunft von offenen Gesellschaften und das Sichern der Überlebensfähigkeit solcher Staaten einige Fragen auf. Aber auch die Kräfte innerhalb von Gesellschaftskonstruktionen, die Offenheit ermöglichen oder zerstören, müssen gründlich reflektiert werden.
In der vorliegenden Arbeit soll zunächst aufgezeigt werden, was Karl Popper mit seinem Begriff der offenen Gesellschaft meint und inwiefern dieser Begriff nicht als Analyse einer Herrschaftskonstruktion, sondern im wissenschaftstheoretischen
Kontext zu verstehen ist. Es soll dann die Brücke zur Wirtschaftswissenschaft und die Einordnung der sozialen Marktwirtschaft innerhalb der offenen Gesellschaft erfolgen sowie deren Bedeutung für eine offene Gesellschaft untersucht werden. Später wird es um die Angreifbarkeit offener Gesellschaften und die Feinde gehen, mit denen diese konfrontiert werden, sowohl aus sich selbst heraus als auch von Seiten der geschlossenen Gesellschaften, um abschließend zu einem Ausblick zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Zum Begriff der offenen Gesellschaft
    • 2.1 Abgrenzung von der geschlossenen Gesellschaft
    • 2.2 Kriterien für eine offene Gesellschaft
    • 2.3 Stützpfeiler einer offenen Gesellschaft
    • 2.4 Kritischer Rationalismus als Ausgangspunkt
    • 2.5 Zum besseren Verständnis Poppers: Biographische Hintergründe
  • 3 Einordnung der sozialen Marktwirtschaft in die offene Gesellschaft
    • 3.1 Wettbewerb in Politik und Ökonomie
    • 3.2 Die eigenverantwortliche Bürgergesellschaft
  • 4 Die modernen Feinde der offenen Gesellschaft
    • 4.1 Die Feinde im Innern der offenen Gesellschaft
    • 4.2 Die Feinde außerhalb der offenen Gesellschaft
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale Marktwirtschaft im Kontext von Karl Poppers Konzept der offenen Gesellschaft. Ziel ist es, die Einordnung der sozialen Marktwirtschaft in dieses Modell zu beleuchten und ihre Bedeutung für das Fortbestehen einer offenen Gesellschaft zu analysieren. Dabei werden auch die Herausforderungen und Bedrohungen für offene Gesellschaften betrachtet.

  • Poppers Konzept der offenen Gesellschaft im Vergleich zur geschlossenen Gesellschaft
  • Die Rolle des Wettbewerbs in Politik und Wirtschaft für eine offene Gesellschaft
  • Die Bedeutung der eigenverantwortlichen Bürgergesellschaft
  • Interne und externe Bedrohungen offener Gesellschaften
  • Die soziale Marktwirtschaft als Stützpfeiler einer offenen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft für offene Gesellschaften im Kontext der Globalisierung und der Koexistenz verschiedener Staatsformen. Sie betont die Notwendigkeit, sowohl die inneren als auch äußeren Faktoren zu betrachten, die die Offenheit einer Gesellschaft beeinflussen. Der einleitende Popper-Zitat verdeutlicht die Gefahren utopischer Gesellschaftsentwürfe. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Definition der offenen Gesellschaft nach Popper, ihre Einordnung der sozialen Marktwirtschaft und eine Analyse der Bedrohungen für offene Gesellschaften umfasst.

2 Zum Begriff der offenen Gesellschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der offenen Gesellschaft durch Abgrenzung von der geschlossenen Gesellschaft. Popper lehnt umfassende Definitionen ab, da diese der Dynamik gesellschaftlicher Entwicklung widersprechen. Geschlossene Gesellschaften werden als starre Systeme charakterisiert, in denen das Individuum dem Kollektiv untergeordnet ist, gekennzeichnet durch totalitäre Regime, demokratie- und individualismusfeindliche Prinzipien und das Streben nach Autarkie und Homogenität. Popper kritisiert den Historizismus als ideologische Grundlage totalitärer Systeme, da er falsche historische Voraussagen ermöglicht und somit die Anpassungsfähigkeit einer Gesellschaft behindert. Das Kapitel vergleicht die Werte offener und geschlossener Gesellschaften.

3 Einordnung der sozialen Marktwirtschaft in die offene Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen sozialer Marktwirtschaft und offener Gesellschaft. Es wird die Rolle des Wettbewerbs in Politik und Ökonomie sowie die Bedeutung der eigenverantwortlichen Bürgergesellschaft im Kontext einer offenen Gesellschaft erörtert. Die soziale Marktwirtschaft wird hier als ein System präsentiert, das den individuellen Wettbewerb fördert und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit berücksichtigt - ein entscheidender Faktor für eine funktionierende offene Gesellschaft. Es wird angenommen, dass ein funktionierender Wettbewerb in der Wirtschaft und Politik eine Voraussetzung für eine offene und dynamische Gesellschaft ist.

4 Die modernen Feinde der offenen Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den internen und externen Gefahren für offene Gesellschaften. Es analysiert die Bedrohungen, denen offene Gesellschaften ausgesetzt sind, sowohl von innen heraus (z.B. durch den Verlust des Glaubens an die liberalen Werte) als auch von außen (z.B. durch totalitäre Regime). Es wird erwartet, dass dieses Kapitel verschiedene Beispiele solcher Bedrohungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Stabilität offener Gesellschaften näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Offene Gesellschaft, geschlossene Gesellschaft, Karl Popper, soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb, Bürgergesellschaft, Totalitarismus, Historizismus, kritischer Rationalismus, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text untersucht die soziale Marktwirtschaft im Kontext von Karl Poppers Konzept der offenen Gesellschaft. Das Hauptziel ist die Analyse der Einordnung der sozialen Marktwirtschaft in dieses Modell und deren Bedeutung für das Fortbestehen einer offenen Gesellschaft. Zusätzlich werden Herausforderungen und Bedrohungen für offene Gesellschaften betrachtet.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende zentrale Themen: Poppers Konzept der offenen Gesellschaft im Vergleich zur geschlossenen Gesellschaft; die Rolle des Wettbewerbs in Politik und Wirtschaft; die Bedeutung der eigenverantwortlichen Bürgergesellschaft; interne und externe Bedrohungen offener Gesellschaften; und die soziale Marktwirtschaft als Stützpfeiler einer offenen Gesellschaft.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Definition der offenen Gesellschaft nach Popper, ein Kapitel zur Einordnung der sozialen Marktwirtschaft, ein Kapitel zu den modernen Feinden der offenen Gesellschaft und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung begleitet.

Was versteht der Text unter "offener Gesellschaft" und wie unterscheidet er sie von der "geschlossenen Gesellschaft"?

Der Text definiert die "offene Gesellschaft" im Gegensatz zur "geschlossenen Gesellschaft". Geschlossene Gesellschaften sind gekennzeichnet durch starre Systeme, Unterordnung des Individuums unter das Kollektiv, totalitäre Regime, demokratie- und individualismusfeindliche Prinzipien sowie das Streben nach Autarkie und Homogenität. Offene Gesellschaften hingegen zeichnen sich durch Dynamik, individuellen Wettbewerb und die Akzeptanz von Pluralismus aus.

Welche Rolle spielt die soziale Marktwirtschaft im Kontext der offenen Gesellschaft?

Der Text argumentiert, dass die soziale Marktwirtschaft ein wichtiger Stützpfeiler einer offenen Gesellschaft ist. Sie fördert den individuellen Wettbewerb und berücksichtigt gleichzeitig soziale Gerechtigkeit. Ein funktionierender Wettbewerb in Wirtschaft und Politik wird als Voraussetzung für eine offene und dynamische Gesellschaft angesehen.

Welche Bedrohungen für offene Gesellschaften werden im Text identifiziert?

Der Text identifiziert interne und externe Bedrohungen für offene Gesellschaften. Interne Bedrohungen können beispielsweise der Verlust des Glaubens an liberale Werte sein, während externe Bedrohungen von totalitären Regimen ausgehen können. Der Text beleuchtet verschiedene Beispiele und die damit verbundenen Herausforderungen für die Stabilität offener Gesellschaften.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Textes wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Offene Gesellschaft, geschlossene Gesellschaft, Karl Popper, soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb, Bürgergesellschaft, Totalitarismus, Historizismus, kritischer Rationalismus und Globalisierung.

Wer ist Karl Popper und welche Rolle spielt er im Text?

Karl Popper ist ein bedeutender Philosoph, dessen Konzept der offenen Gesellschaft den zentralen Rahmen dieses Textes bildet. Seine Ideen zum kritischen Rationalismus und seine Kritik am Historizismus werden im Text ausführlich behandelt und zur Analyse der offenen Gesellschaft herangezogen.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Dieser Text ist für Leser gedacht, die sich für die Themen soziale Marktwirtschaft, politische Philosophie und die Herausforderungen offener Gesellschaften interessieren. Er eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse gesellschaftlicher Strukturen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die soziale Marktwirtschaft als Teil der offenen Gesellschaft im Sinne Poppers
Universidad
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Finanzwissenschaft)
Curso
Staatstheorie und öffentliche Güter
Calificación
1
Autor
Raffaele Nostitz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V137260
ISBN (Ebook)
9783640459018
ISBN (Libro)
9783640458653
Idioma
Alemán
Etiqueta
Karl Popper Soziale Marktwirtschaft Umma offene Gesellschaft Historizismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Raffaele Nostitz (Autor), 2009, Die soziale Marktwirtschaft als Teil der offenen Gesellschaft im Sinne Poppers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137260
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint