Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Analyse der filmtheoretischen Ansätze. Siegfried Kracauer vs. Andre Bazin

Title: Analyse der filmtheoretischen Ansätze. Siegfried Kracauer vs. Andre Bazin

Term Paper , 2023 , 14 Pages

Autor:in: Enise Yener (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen filmtheoretischen Ansätze von Siegfried Kracauer und Andre Bazin. Im Mittelpunkt steht das Wesen des Films und die unterschiedlichen Interpretationen dieser beiden einflussreichen Filmtheoretiker. Kracauers und Bazins Perspektiven werden eingehend untersucht und verglichen, wobei deren jeweilige Ansichten zur Rolle des Films in Gesellschaft und Kunst erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Realismusbegriff von Siegfried Kracauer
    • 1.1 Kracauers Ausgangspunkt
    • 1.2 Die Darstellung der physischen Realität
      • 1.2.1 Registrierende Funktion
      • 1.2.2 Enthüllende Funktion
  • 2. Der Realismusbegriff von Andre' Bazin
    • 2.1 Bazins Ausgangspunkt
    • 2.2 Der filmische Realismus
  • 3. Kracauers und Bazins Realismusbegriffe im Vergleich
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Konzepte von Realismus im Film von Siegfried Kracauer und Andre Bazin. Sie untersucht die jeweiligen Ausgangspunkte der beiden Filmtheoretiker und ihre Definitionen von Realismus. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in ihren Ansätzen aufzuzeigen und zu erforschen, wie sie den Wesen des Films definieren.

  • Der Realismusbegriff von Siegfried Kracauer
  • Der Realismusbegriff von Andre Bazin
  • Der Vergleich der Realismuskonzepte
  • Die Rolle der physischen Realität im Film
  • Die Bedeutung von Filmästhetik für die Vermittlung von kulturellen und historischen Bedeutungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Filmtheoretiker, Siegfried Kracauer und Andre Bazin, vor und erläutert ihre Bedeutung für die Filmwissenschaft. Sie führt den Leser in das Thema "Realismus im Film" ein und beschreibt den behandelten Realitätsausdruck, der durch perspektivisch gestaltete Bewegtbilder erzeugt wird. Die Einleitung stellt auch die Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie definieren Bazin und Kracauer den Wesen des Films, und welche Unterschiede lassen sich zwischen ihren Definitionen feststellen?

1. Der Realismusbegriff von Siegfried Kracauer

1.1 Kracauers Ausgangspunkt

Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt von Siegfried Kracauers Realismusbegriff. Es beleuchtet seine zentrale These, dass der Film eine „Erweiterung der Fotografie“ ist und somit eine enge Beziehung zur physischen Realität hat. Das Kapitel beleuchtet auch Kracauers Ansicht, dass der Film die physische Realität sowohl registrieren als auch enthüllen kann, wobei die registrierende Funktion auf die Fähigkeit des Films verweist, die Realität objektiv und detailgetreu wiederzugeben, während die enthüllende Funktion die Fähigkeit des Films hervorhebt, die versteckten Aspekte der Realität aufzudecken.

1.2 Die Darstellung der physischen Realität

Dieses Kapitel analysiert die beiden Funktionen, die Kracauer der physischen Realität im Film zuschreibt: die registrierende Funktion und die enthüllende Funktion. Es beleuchtet, wie die registrierende Funktion durch die Fähigkeit des Films entsteht, die Realität objektiv zu erfassen und zu dokumentieren, und wie die enthüllende Funktion durch die Fähigkeit des Films entsteht, die versteckten Aspekte der Realität zu offenbaren. Das Kapitel diskutiert außerdem die Bedeutung von Kamera und Inszenierung für die Darstellung der physischen Realität im Film.

2. Der Realismusbegriff von Andre Bazin

2.1 Bazins Ausgangspunkt

Dieses Kapitel beleuchtet den Ausgangspunkt von Andre Bazins Realismusbegriff. Es stellt seine Überzeugung vom Realismus im Kino vor und zeigt, wie er die Techniken der Tiefenschärfe und langer Einstellungen für die Erreichung dieses Realismus einsetzt. Das Kapitel diskutiert auch Bazins Ansicht über die Beziehung zwischen Film und Wirklichkeit und die Bedeutung von technischen Neuerungen für die Entwicklung des Realismus im Film.

2.2 Der filmische Realismus

Dieses Kapitel analysiert Bazins Theorie des filmischen Realismus. Es untersucht seine Ansichten über die Mittel, die der Film einsetzt, um eine realistische Darstellung der Welt zu schaffen. Das Kapitel diskutiert auch die Rolle von technischen Neuerungen wie der Tiefenschärfe und den langen Einstellungen im Kontext des filmischen Realismus.

3. Kracauers und Bazins Realismusbegriffe im Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die Realismuskonzepte von Kracauer und Bazin. Es analysiert die Unterschiede in ihren Ansätzen und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf ihre Interpretationen von Filmen. Das Kapitel untersucht auch, wie die beiden Theoretiker die Beziehung zwischen Film und Wirklichkeit verstehen und welche Rolle die technischen Aspekte des Films in ihrer Analyse spielen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Realismus, Film, Filmtheorie, Siegfried Kracauer, Andre Bazin, physische Realität, registrierende Funktion, enthüllende Funktion, Tiefenschärfe, lange Einstellungen, Filmästhetik, kulturelle und historische Bedeutungen, Gesellschaft, Kultur.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der filmtheoretischen Ansätze. Siegfried Kracauer vs. Andre Bazin
Author
Enise Yener (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1372647
ISBN (PDF)
9783346909237
ISBN (Book)
9783346909244
Language
German
Tags
Filmtheorie Siegfried Kracauer Andre Bazin Wesen des Films Film und Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enise Yener (Author), 2023, Analyse der filmtheoretischen Ansätze. Siegfried Kracauer vs. Andre Bazin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint