Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Die Sprachenpolitik des Europarates

Titel: Die Sprachenpolitik des Europarates

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2006 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wissenschaftliche Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit des Europarates bis 2006 zum Aufgabenfeld der europäischen Sprachenpolitik geben. Diese Thematik ist durch historische und aktuelle politische Konstellationen in den Blickpunkt geraten. Ein völkerübergreifendes Arbeiten für ein größeres gemeinsames Europa und für eine gemeinsame europäische Sprachenpolitik gewinnt immer mehr an Präsenz.

Die Inhalte vermitteln Kenntnisse über Tätigkeitsfelder und methodische Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates. Darüber hinaus werden vergleichende Begriffserläuterungen gegeben, um ein einwandfreies Verständnis zu gewährleisten. Dies wird erwähnt, da durch die große Anzahl der europäischen Sprachen es zu unterschiedlicher Terminologisierungs- und Spracharbeit kommen kann. Des Weiteren werden die Wertigkeit und die Erhaltung von Sprachkenntnissen betrachtet, da Sprache und Politik sich auch einander bedingen.

Garantiert der Europarat eine Sicherstellung dieser Präambeln? Weitere und jene genannten Inhalte werden im Folgenden besprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Europarat
    • Die Historie des Europarates
    • Die Zielsetzungen des Europarates
    • Die Organe des Europarates
  • Der Vergleich der Sprachen- und Sprachpolitik anhand der Wortbedeutungen
    • Die Sprachenpolitik
  • Die Tätigkeitsfelder des Europarates für eine Europäische Sprachenpolitik
    • Ein Einblick in die Tätigkeitsfelder
    • Die sprachenpolitische Förderung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen
      • Europäer und Sprachobjekte - Vergangenheit und Gegenwart
      • Historischer Überblick über die Sprachenprojekte
      • Prinzipien der Spracharbeit des Europarates
      • Aufgabenerweiterung durch Beitritt neuer Mitgliedsstaaten
      • Ein Votum für ein neues Sprachenobjekt des Europarates
      • Das Sprachenprojekt "Lebende Sprachen" und dessen Bedeutung
    • Methodische Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates
  • Methodische Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates
    • Die Schwellenniveaus
    • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
    • Das Europäische Portfolio der Sprachen
    • Der Europäische Referenzrahmen für Sprachen (Arbeitstitel)
    • Das Europäische Jahr der Sprachen
  • Würdigung, Bedeutung und neue Ziele der Sprachenarbeit des Europarates
    • Würdigung und Bedeutung
    • Neue Ziele für die Zukunft
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sprachenpolitik des Europarates bis zum Jahr 2006. Sie beleuchtet die Tätigkeitsfelder und methodischen Instrumente des Europarates in diesem Bereich vor dem Hintergrund historischer und aktueller politischer Entwicklungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der völkerübergreifenden Zusammenarbeit für eine gemeinsame europäische Sprachenpolitik.

  • Historische Entwicklung und aktuelle Zielsetzungen der Sprachenpolitik des Europarates
  • Methodische Instrumente und Fördermaßnahmen des Europarates im Bereich Sprachenlernen
  • Vergleichende Analyse der Terminologie und der verschiedenen Ansätze in der Sprachenpolitik
  • Bedeutung der Sprachkenntnisse und deren Sicherung im Kontext der europäischen Integration
  • Zukünftige Herausforderungen und Ziele der Sprachenarbeit des Europarates

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sprachenpolitik des Europarates ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der europäischen Integration. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des notwendigen Verständnisses der Terminologie aufgrund der Vielfalt der europäischen Sprachen.

Der Europarat: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die Struktur des Europarates. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Zielsetzungen und die wichtigsten Organe der Organisation. Der Europarat wird als älteste zwischenstaatliche politische Organisation Europas vorgestellt, mit dem Fokus auf seine Rolle in der Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt sowie der Wahrung demokratischer Prinzipien. Die Gründungsmitglieder und die heutige Mitgliederzahl werden ebenfalls erwähnt.

Der Vergleich der Sprachen- und Sprachpolitik anhand der Wortbedeutungen: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von „Sprachenpolitik“. Es erläutert die Herausforderungen bei der Definition dieses Begriffs aufgrund der Vielfalt europäischer Sprachen und der unterschiedlichen nationalen Ansätze. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der politischen Motivation hinter Maßnahmen zur sprachlichen Integration oder Assimilation, der Schaffung gemeinsamer Identitäten durch Sprache und der kodifizierten und standardisierten Sprache.

Die Tätigkeitsfelder des Europarates für eine Europäische Sprachenpolitik: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten des Europarates im Bereich der Sprachenpolitik. Es analysiert die Förderung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, untersucht historische Sprachenprojekte des Europarates, und präsentiert die Prinzipien der Spracharbeit des Europarates. Der Einfluss des Beitritts neuer Mitgliedsstaaten auf die Aufgaben des Europarates wird beleuchtet, sowie das Sprachenprojekt "Lebende Sprachen" und seine Bedeutung.

Methodische Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen methodischen Instrumente, die der Europarat zur Umsetzung seiner Sprachenpolitik einsetzt. Hierzu gehören unter anderem die Schwellenniveaus, der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, das Europäische Portfolio der Sprachen, der Europäische Referenzrahmen für Sprachen (Arbeitstitel) und das Europäische Jahr der Sprachen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Funktion und Bedeutung dieser Instrumente.

Würdigung, Bedeutung und neue Ziele der Sprachenarbeit des Europarates: Dieses Kapitel bewertet die bisherigen Leistungen des Europarates im Bereich der Sprachenpolitik und skizziert mögliche zukünftige Ziele und Herausforderungen. Es betont die Bedeutung der Sprachenpolitik für die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Schlüsselwörter

Europarat, Sprachenpolitik, Sprachpolitik, Europäische Integration, Fremdsprachenlernen, Methodische Instrumente, Referenzrahmen, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit, Europäische Identität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Sprachenpolitik des Europarates"

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Sprachenpolitik des Europarates bis zum Jahr 2006. Es analysiert die Tätigkeitsfelder und methodischen Instrumente des Europarates in diesem Bereich, berücksichtigt historische und aktuelle politische Entwicklungen und fokussiert auf die völkerübergreifende Zusammenarbeit für eine gemeinsame europäische Sprachenpolitik.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die historische Entwicklung und aktuellen Ziele der Sprachenpolitik des Europarates, methodische Instrumente und Fördermaßnahmen im Bereich Sprachenlernen, einen Vergleich der Terminologie und verschiedener Ansätze in der Sprachenpolitik, die Bedeutung von Sprachkenntnissen im Kontext der europäischen Integration und zukünftige Herausforderungen und Ziele der Sprachenarbeit des Europarates.

Welche Kapitel enthält das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und zentrale Fragestellungen; Der Europarat: Entstehung, Struktur, Ziele und Organe des Europarates; Der Vergleich der Sprachen- und Sprachpolitik anhand der Wortbedeutungen: Begriffsbestimmung von „Sprachenpolitik“ und Herausforderungen; Die Tätigkeitsfelder des Europarates für eine Europäische Sprachenpolitik: Detaillierter Überblick über die Aktivitäten des Europarates, Förderung des Fremdsprachenlernens, historische Projekte und Prinzipien; Methodische Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates: Beschreibung der Instrumente wie Schwellenniveaus, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Europäisches Portfolio der Sprachen etc.; Würdigung, Bedeutung und neue Ziele der Sprachenarbeit des Europarates: Bewertung der bisherigen Leistungen und zukünftige Ziele; Schlusswort: Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche methodischen Instrumente der Sprachenpolitik des Europarates werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene methodische Instrumente, darunter die Schwellenniveaus, den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, das Europäische Portfolio der Sprachen, den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Arbeitstitel) und das Europäische Jahr der Sprachen.

Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Europarat, Sprachenpolitik, Sprachpolitik, Europäische Integration, Fremdsprachenlernen, Methodische Instrumente, Referenzrahmen, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit, Europäische Identität.

Welche Bedeutung hat die Sprachenpolitik des Europarates?

Die Sprachenpolitik des Europarates hat eine große Bedeutung für die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Dokument betont die Wichtigkeit von Sprachkenntnissen und die Förderung des Fremdsprachenlernens.

Welche Ziele verfolgt die Sprachenpolitik des Europarates?

Das Dokument beschreibt die historischen und aktuellen Zielsetzungen der Sprachenpolitik des Europarates, die auf die Förderung der Mehrsprachigkeit, die Verbesserung der Kommunikation und das Verständnis zwischen den europäischen Völkern abzielen. Es werden auch zukünftige Herausforderungen und Ziele skizziert.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für die Sprachenpolitik des Europarates interessieren, z.B. Wissenschaftler, Studierende, Lehrer und alle, die sich mit Fragen der europäischen Integration und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen.

Wo finde ich mehr Informationen über die Sprachenpolitik des Europarates?

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Europarates. Das Dokument dient als guter Einstieg und Überblick.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprachenpolitik des Europarates
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V137290
ISBN (eBook)
9783640450770
ISBN (Buch)
9783640450855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachenpolitik europarates
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Die Sprachenpolitik des Europarates , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum