Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Lernen durch Videomodellierung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag zur Selbstständigkeit

Titre: Lernen durch Videomodellierung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag zur Selbstständigkeit

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Laura Bader (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht ob Videomodellierung für Menschen im Autismus-Spektrum eine Möglichkeit ist grundlegende Fähigkeiten zu erlernen.

Das Modelllernen bezeichnet, dass das eigene Verhalten, durch die Beobachtung des Verhaltens von einem anderen Menschen und den positiven Konsequenzen, angeeignet oder verändert wird. Die Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion bei Menschen mit Autismus-Spektrun-Störungen (ASS) erschweren das Modelllernen. Die Diagnosen Autismus-Spektrum-Störungen steigen an und somit auch die Frage nach der besten Förderung des Lernens. Menschen mit ASS lernen häufig visuell. Deshalb wird der Frage nachgegangen, ob die Videomodellierung eine effektive Methode zur Förderung für Menschen mit ASS sei.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Modelllernen
    • 2.1 Grundprinzipien des Modelllernens
    • 2.2 Videomodellierung
  • 3. Autismus-Spektrum-Störungen
    • 3.1 Defizite beim Modelllernen
    • 3.2 Förderung durch Videomodellierung
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Effektivität von Videomodellierung als Fördermethode für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Die Arbeit analysiert die Grundprinzipien des Modelllernens und die spezifischen Herausforderungen, denen Menschen mit ASS beim Modelllernen begegnen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Videomodellierung eine geeignete Methode zur Verbesserung der Selbstständigkeit im Alltag darstellt.

  • Modelllernen und seine Bedeutung für die soziale Interaktion
  • Defizite beim Modelllernen bei Menschen mit ASS
  • Videomodellierung als potentielle Fördermethode
  • Die Rolle von visuellen Lernstrategien bei ASS
  • Potenziale und Grenzen der Videomodellierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Modelllernen und Autismus-Spektrum-Störungen. Sie stellt die Relevanz der Thematik sowie die Forschungsfrage dar.
  • Kapitel 2: Modelllernen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundprinzipien des Modelllernens, einschließlich der Rolle der sozialen Interaktion und der kognitiven Prozesse. Es werden die wichtigsten Theorien zum Modelllernen und die Unterscheidung zwischen Akquisitions- und Performanzphase erläutert.
  • Kapitel 3: Autismus-Spektrum-Störungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die Menschen mit ASS im Kontext des Modelllernens erleben. Es werden die Defizite beim Modelllernen bei ASS beschrieben und die potenziellen Vorteile der Videomodellierung als Fördermethode dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Modelllernen, Videomodellierung, Autismus-Spektrum-Störungen, soziale Interaktion, Defizite im Modelllernen, visuelle Lernstrategien, Förderung und Selbstständigkeit.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen durch Videomodellierung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag zur Selbstständigkeit
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,7
Auteur
Laura Bader (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1372952
ISBN (PDF)
9783346907776
ISBN (Livre)
9783346907783
Langue
allemand
mots-clé
Autismus Videomodellierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Bader (Auteur), 2022, Lernen durch Videomodellierung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag zur Selbstständigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1372952
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint