Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Motiv des Lichts in B. H. Brockes‘ Werken. Das Licht als Vermittler

Title: Das Motiv des Lichts in B. H. Brockes‘ Werken. Das Licht als Vermittler

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Yule Blasel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Lichtmotiv in den Werken von Barthold Heinrich Brockes, einem bedeutenden Dichter der Frühaufklärung. Anhand von drei ausgewählten Gedichten aus seinem Hauptwerk "Irdisches Vergnügen in Gott" wird gezeigt, wie Brockes das Licht als ein Symbol für die göttliche Präsenz in der Natur verwendet. Die Arbeit bietet eine fundierte literaturwissenschaftliche Analyse des Lichtmotives und seiner Bedeutung für Brockes' Dichtung und Weltanschauung.

In der Epoche der Aufklärung wurde das Licht als ein zentrales Symbol verwendet. Man spricht bei dieser Zeitepoche auch von: "le Siecle des Lumieres" (dt. Das Jahrhundert des Lichts). Barthold Heinrich Brockes lebte in der Epoche der Frühaufklärung (1680 – 1730) in den Jahren von 1680 bis 1747 und publizierte international einflussreiche Werke. Darunter befindet sich sein Hauptwerk mit dem Titel "Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in verschiedenen aus der Natur und Sitten-Lehre hergenommenen Gedichten" (IVG) aus den Jahren 1721-1748, welches aus insgesamt neuen Bänden besteht. In IVG wird Brockes' "kritische Abkehr vom Ideal der Nachahmung der repräsentativen Hof-Kultur", sowie seine Adelskritik deutlich. Im Werk räumt er der Natur einen hohen Stellenwert ein, da er der Überzeugung ist, dass die Wahrnehmung dieser zu einem Kontakt mit dem Göttlichen führen kann. Er setzt daher die Rolle eines Dichters mit der eines Priesters oder eines Dolmetschers gleich.

In seinen Gedichten ist ein wiederkehrendes und zentrales Motiv zu erkennen: Das Licht. Dieses tritt in verschiedenster Form in seinen Werken auf und wird im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs als essenziell für die Untersuchung und Interpretation seiner Werke eingestuft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Von einem Funken zum Licht.
  • Das Lichtmotiv
    • Historischer Überblick über das Lichtsymbol.
    • Brockes' Lichtmotiv
  • Das Lichtmotiv in ausgewählten Gedichten aus IVG.
    • ,,Das Firmament\".
    • ,,Schönheit der zur Abend-Zeit hinter einem Gebüsche hervorstrahlenden Sonne\"..
    • ,,Kirsch-Blühte bey der Nacht\".
  • Schlussüberlegung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung und Bedeutung des Lichtmotives in Barthold Heinrich Brockes' Werken, insbesondere in seinem Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in verschiedenen aus der Natur und Sitten-Lehre hergenommenen Gedichten“ (IVG). Der Fokus liegt auf der Analyse von drei Gedichten aus IVG, in denen das Lichtmotiv besonders prominent zur Geltung kommt. Die Arbeit analysiert das Lichtmotiv im Kontext der literarischen Tradition und beleuchtet die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Aspekte des Lichtes in Brockes' Werk.

  • Die symbolische Bedeutung des Lichtes in der Literaturgeschichte.
  • Die Rolle des Lichtes als Vermittler zwischen Sinnlichem und Geistigem in Brockes' Gedichten.
  • Die Verbindung von Physik, Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft in Brockes' Werk.
  • Die Darstellung des Lichtes in ausgewählten Gedichten aus IVG.
  • Die Bedeutung des Lichtmotivs für die Entstehung der Naturlyrik in der Nachfolge Brockes.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Lichtmotiv als zentrales Symbol der Aufklärung vor und zeigt die Relevanz dieses Motivs für Brockes' Werk IVG auf. Kapitel 2.1 gibt einen historischen Überblick über das Lichtsymbol in der Literaturgeschichte. Es werden verschiedene Interpretationen des Lichtes von der Antike bis zur Aufklärung vorgestellt. Kapitel 2.2 fokussiert sich auf Brockes' Lichtmotiv und beleuchtet die Bedeutung dieses Motivs für die Verbindung von Sinnlichem und Geistigem sowie für die Vermittlung zwischen verschiedenen Disziplinen. Kapitel 3 analysiert drei ausgewählte Gedichte aus IVG: „Das Firmament“, „Schönheit der zur Abend-Zeit hinter einem Gebüsche hervorstrahlenden Sonne“ und „Kirsch-Blühte bey der Nacht“. Diese Analyse beleuchtet die spezifische Darstellung des Lichtes in jedem Gedicht und die daraus resultierende Bedeutung des Motivs für das Gesamtwerk.

Schlüsselwörter

Lichtmotiv, Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott bestehend, IVG, Aufklärung, Naturlyrik, Vermittlungsfunktion, Theologie, Philosophie, Naturwissenschaft, Symbol, Erkenntnis, Wahrheit, Göttliches.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Lichts in B. H. Brockes‘ Werken. Das Licht als Vermittler
College
University of Augsburg  (Philologisch-Historische Fakultät)
Course
PS: Naturlyrik
Grade
1,0
Author
Yule Blasel (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1373445
ISBN (PDF)
9783346908704
ISBN (Book)
9783346908711
Language
German
Tags
Barthold Heinrich Brockes Naturlyrik Metapher Licht Irdisches Vergnügen in Gott IVG Lichtmotiv Metzler Lexikon literarischer Symbole Das Firmament Schönheit der zur Abend-Zeit hinter einem Gebüsche hervorstrahlenden Sonne Kirsch-Blühte bey der Nacht Natur Aufklärung Frühaufklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yule Blasel (Author), 2022, Das Motiv des Lichts in B. H. Brockes‘ Werken. Das Licht als Vermittler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint