Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich damit, dass Kindertageseinrichtungen immer mehr an zentraler Bedeutung gewinnen als Ausbildungsstätten angehende pädagogische Fachkräfte. Die Arbeit erfragt, die Notwendigkeit der Sicherung von Ausbildungsqualität und stellt die Kindertageseinrichtung als Lernort für Auszubildende dar. Dies geschieht unter anderem durch die theoretische Auseinandersetzung und Betrachtung von gültigen Bildungsplänen, Handreichungen von Ausbildungsschulen, und aktueller Fachliteratur zum Thema Praxisanleitung in sozialpädagogischen Berufen. Verschiedene Ausbildungsgänge pädagogischer Fachkräfte in Baden-Württemberg werden in der Arbeit verglichen. Genauer wird die praxisintegrierte Erzieherausbildung, deren Bedeutung und Ursprung erläutert. Die Qualität von Praxisausbildung ist ausschlaggebend, damit Auszubildenden sich zu qualifizierten pädagogischen Fachkräfte entwickeln. Hierzu benötigt es Standards zwischen den Lernorten Schule und Praxis. Die Gesamtverantwortung der Ausbildungen liegt bei den Schulen, diese sind für den theoretischen Teil als Lernort Schule zuständig. Die Kindertageseinrichtungen als Lernort Praxis für den praktischen Teil. Für alle Ausbildungen angehender pädagogischer Fachkräfte, ist die Vernetzung und Kooperation der Lernorte Schule und Praxis ein wichtiges Element, da hierdurch die Verzahnung von Theorie und Praxis gelingen kann. Die Qualität von Praxisanleitung in den Kindertageseinrichtungen spielt bei der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften die zentralste Rolle. Die Praxisanleitung, begleitet, berät und bewertet die Auszubildenden als Ausbilder im Lernort Praxis. Hierzu sind grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse nötig. Die Praxisanleitung muss über Methodenvielfalt bezüglich der Gesprächsführung und Konfliktlösung verfügen, da es im Anleitungsprozess zu Schwierigkeiten und Konflikten kommen kann. Es ist notwendig, dass Kindertageseinrichtungen über ein individuelles, konzeptionell verankertes Ausbildungskonzept verfügen. Das Ausbilden pädagogischer Fachkräfte ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Schule, Praxisanleitung und Praxiseinrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausbildung pädagogischen Fachkräfte in Deutschland und ihre historische Entwicklung
- Pädagogische Fachkräfte in Baden-Württemberg
- Erzieher*innen
- Die Ausbildung der Erzieher*innen in BaWü
- Die Lehrpläne der Fachschule für Sozialpädagogik in BaWü
- Die konventionelle Erzieher*innen-Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg BaWü
- Die Erzieher*innen-Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik praxisintegriert BaWü
- Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpfleger*in
- Kindheitspädagog*innen
- Die Qualität von Praxisausbildung -Ausbildung braucht Standards
- Das Ausbildungsdreieck
- Der Lernort Schule
- Der Lernort Praxis
- Die Auszubildende zwischen Praxis und Schule
- Die Vernetzung der Lernorte-Lernortkooperation
- Die Qualität von Praxisanleitung
- Die Aufgaben der Praxisanleitung
- Die Rolle der Anleiterin und des Anleiters
- Die Rolle des*der Auszubildenden
- Vom Umgang mit Konflikte
- Ein Konzept für eine gute qualifizierte Praxisanleitung
- Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung
- Der erste Tag
- Einen Ausbildungsplan erstellen
- Das Phasenmodell- die methodische Landkarte der Anleitung
- Die einzelnen Phasen
- Besuch der Praxislehrkraft
- Gesprächsformen der Anleitung
- Konfliktlösungsmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen als Ausbildungsstätten für angehende pädagogische Fachkräfte. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit der Sicherung von Ausbildungsqualität und analysiert die Rolle der Kindertageseinrichtung als Lernort für Auszubildende.
- Analyse der Ausbildungslandschaft für pädagogische Fachkräfte in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg
- Bewertung der Qualität von Praxisausbildung und die Notwendigkeit von Standards zwischen Schule und Praxis
- Untersuchung der Aufgaben und Kompetenzen der Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen
- Entwicklung eines Konzepts für eine gute qualifizierte Praxisanleitung
- Herausstellung der Bedeutung von Vernetzung und Kooperation zwischen den Lernorten Schule und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit und die Forschungsfrage dar, die sich mit der Sicherung der Ausbildungsqualität in Kindertageseinrichtungen auseinandersetzt.
- Die Ausbildung pädagogischen Fachkräfte in Deutschland und ihre historische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ausbildungsgänge für pädagogische Fachkräfte in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Es analysiert die Entwicklung der Erzieher*innen-Ausbildung und beleuchtet die Unterschiede zwischen der konventionellen und der praxisintegrierten Ausbildung.
- Die Qualität von Praxisausbildung -Ausbildung braucht Standards: Dieses Kapitel untersucht die Qualität der Praxisausbildung und betont die Notwendigkeit von Standards zwischen den Lernorten Schule und Praxis. Es analysiert das Ausbildungsdreieck und beleuchtet die verschiedenen Rollen von Schule, Praxis und Auszubildenden.
- Die Qualität von Praxisanleitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle der Praxisanleitung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Es analysiert die Aufgaben, Kompetenzen und Methoden der Praxisanleitung und beleuchtet die verschiedenen Rollen von Anleitern und Auszubildenden.
- Ein Konzept für eine gute qualifizierte Praxisanleitung: Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für eine gute qualifizierte Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen. Es umfasst verschiedene Bausteine wie die Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung, die Planung des ersten Tages, die Erstellung eines Ausbildungsplans und die Anwendung des Phasenmodells.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Kindertageseinrichtung, Ausbildungsqualität, Auszubildende, Lernorte, Baden-Württemberg, Praxisanleitung, Ausbildungskonzept.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Die Notwendigkeit der Ausbildungsqualität und die Kindertageseinrichtung als Lernort für Auszubildende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373663