Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Sigmund Freud und die Literaturwissenschaft. Eine Untersuchung der Psychoanalyse als Werkzeug der Literaturanalyse

Título: Sigmund Freud und die Literaturwissenschaft. Eine Untersuchung der Psychoanalyse als Werkzeug der Literaturanalyse

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefanie Müsse (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit strebt an, das Verhältnis zwischen Sigmund Freuds Psychoanalyse und der Literaturwissenschaft zu beleuchten. Dabei wird die Arbeit zuerst Freuds psychoanalytische Kategorien erläutern, dann seine literaturwissenschaftlichen Untersuchungen darstellen und schließlich die Auswirkungen und Rezeptionen seiner Theorien diskutieren, um letztendlich die Frage zu beantworten, ob Freuds Ansätze zur Literaturanalyse einen Mehrwert bieten oder nicht.

Sigmund Freud kennen die meisten in erster Linie als Psychoanalytiker. Allerdings: Er wandte seine Theorien auch auf die Literatur an und formte damit die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Von vielen wurde diese zunächst nicht ernst genommen, eine Auseinandersetzung mit Freuds literaturwissenschaftlicher Arbeit lohnt sich aber. Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, ob die psychoanalytische Literaturwissenschaft einen Mehrwert innerhalb der Literaturtheorien leistet - oder ob sie willkürlich und abwegig ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die wichtigsten psychoanalytischen Kategorien
    • Bewusst, unbewusst und vorbewusst
    • Es, Über-Ich und Ich
    • Die frühkindliche Sexualität
    • Traumdeutung
  • Psychoanalytische Literaturwissenschaft
    • Sigmund Freud: Bildende Kunst und Literatur
    • Die Rechtfertigung einer psychoanalytischen Literaturwissenschaft bei Freud
    • Andere Stimmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung und den Mehrwert der psychoanalytischen Literaturwissenschaft zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Psychoanalyse einen nützlichen Beitrag zur Analyse literarischer Werke leisten kann oder ob sie willkürlich ist und keinen wissenschaftlichen Wert besitzt. Die Arbeit analysiert Freuds eigene Theorien und Rechtfertigungen für eine psychoanalytische Literaturwissenschaft und beleuchtet die Rezeption seiner Werke sowie verschiedene Stimmen, die sich sowohl kritisch als auch positiv geäußert haben.

  • Psychoanalytische Kategorien und ihre Anwendung in der Literatur
  • Die Rolle des Unbewussten und der Triebe in der Literatur
  • Die Bedeutung der Traumdeutung für die literarische Analyse
  • Freuds eigene Ansichten zur Verbindung von Psychoanalyse und Literatur
  • Kritik und Rezeption der psychoanalytischen Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der psychoanalytischen Literaturwissenschaft ein und stellt die Relevanz von Sigmund Freuds Werk für die Auseinandersetzung mit diesem Thema dar. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die wichtigsten psychoanalytischen Kategorien wie Bewusst, Unbewusst, Vorbewusst, Es, Über-Ich und Ich sowie die frühkindliche Sexualität. Kapitel 3 beleuchtet Freuds eigene Ansichten zur Anwendung der Psychoanalyse auf Literatur und analysiert seine Rechtfertigungen für eine psychoanalytische Literaturwissenschaft. Es werden zudem verschiedene Stimmen zu Wort gebracht, die sich sowohl kritisch als auch positiv mit der psychoanalytischen Literaturwissenschaft auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Psychoanalyse, wie dem Unbewussten, den Trieben, der Traumdeutung, dem Es, dem Über-Ich und dem Ich. Die Anwendung dieser Kategorien auf literarische Werke, die Rezeption der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und die Frage nach deren wissenschaftlichem Wert stehen im Zentrum der Arbeit.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Sigmund Freud und die Literaturwissenschaft. Eine Untersuchung der Psychoanalyse als Werkzeug der Literaturanalyse
Universidad
University of Siegen  (Fachbereich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften)
Curso
Literaturtheorien - ein Aufriss
Calificación
1,0
Autor
Stefanie Müsse (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V1373932
ISBN (PDF)
9783346910790
ISBN (Libro)
9783346910806
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literaturwissenschaft Germanistik Psychoanalytische Literaturwissenschaft Literaturtheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Müsse (Autor), 2010, Sigmund Freud und die Literaturwissenschaft. Eine Untersuchung der Psychoanalyse als Werkzeug der Literaturanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373932
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint