Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Review of Business Studies

Die Gültigkeit Keynes in der heutigen Zeit. Renaissance der Inflation

Titre: Die Gültigkeit Keynes in der heutigen Zeit. Renaissance der Inflation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 14 Pages , Note: 2

Autor:in: Christoph Klinger-Zänker (Auteur)

Gestion d'entreprise - Review of Business Studies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Folgend werde ich, meinem Vermögen nach, einen Einblick in die Entstehung der Wirtschaftstheorien wagen und die Symptome und Ursachen beider Krisen untersuchen, um aus dem Vergleich der entsprechenden Theorien Schlüsse zu ziehen. Daraus folgernd wird sich ergeben, weshalb gerade Keynes mit seiner Theorie die besten Lösungsansätze beinhaltet und in diesen Tagen von einer Renaissance Keynes gesprochen werden kann.

So zerbricht das bisher gültig gewesene zumeist an Krisen, an Situationen, in denen sich die Wirklichkeit als anders darstellt als die bisher angenommene Möglichkeit von der Realität. Eine solche Situation birgt nicht nur Probleme und Anspannungen in sich, sondern kann auch Grundlage für die Geburt neuer Theorien und aufregender Zeiten in Richtung des Aufbruchs sein. In diesem Kontext scheint, vergleichend zur Weltwirtschaftskrise um 1929, die Frage aufzukommen, inwiefern der Staat die Sicherungsfunktion übernehmen muss und welche Wirtschaftstheorien zur Anwendung kommen. Nach vereinzelten Theoremen erscheint die Selbstheilung des Marktes durch die natürliche Selektion und Elimination, marktunangepasster Elemente logisch. Somit stünde ein intensiver Eingriff des Staates der Selbstheilung konträr gegenüber. Dennoch scheint gerade der Keynesianismus die passende Theorie für unsere wirtschaftliche Situation zu sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Indikatoren einer Wirtschaftskrise
    • Grundgedanke zur Bedingung einer Weltwirtschaftskrise
      • Eine Krise, Bedingung zu Keynes Theorie
      • 1929 und heute, prägnante Ähnlichkeiten der Krisen
      • Anriss der Entstehung einer Weltwirtschaftskrise
    • Heutiger Verlauf mit weltwirtschaftskrisenähnlichen Anzeichen
  • Ein genereller Vergleich beider Krisen
  • Ein Vergleich der Theorien, Keynes gegen den Rest
    • Entstehung intervenierender Wirtschaftstheorien
    • Vorbemerkung und Handhabung beider Modelle
      • Grundgedanken zum neoklassischen Basismodell
      • Schlussfolgerung aus dem neoklassischen Basismodell
    • J. M. Keynes, Ergänzung zum neoklassischen Modell
      • Resümee und Gültigkeit von J. M. Keynes Erweiterung
    • Keynes vs. Neoklassik, Theorie und Wirklichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entstehung und Gültigkeit der keynesianischen Wirtschaftspolitik im Kontext aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Sie untersucht die Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise von 1929 und der aktuellen Finanzkrise und beleuchtet die Bedeutung von staatlichen Interventionen in der Wirtschaft.

  • Die Entstehung und Bedingung von Wirtschaftskrisen
  • Der Vergleich der keynesianischen Theorie mit anderen Wirtschaftsmodellen
  • Die Bedeutung staatlicher Interventionen zur Überwindung von Krisen
  • Die Relevanz der keynesianischen Theorie im 21. Jahrhundert
  • Die Rolle der industriellen Revolution und der Weltwirtschaft im Kontext von Krisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problematik der aktuellen Wirtschaftskrise vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von 1929 dar. Der Fokus liegt auf der Rolle des Staates und der Relevanz von Wirtschaftstheorien in Zeiten von Krisen.
  • Allgemeine Indikatoren einer Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Indikatoren, die auf eine Wirtschaftskrise hindeuten können. Es wird auf die Inflation, den Preisanstieg von Lebensmitteln und den Wertzuwachs von Edelmetallen eingegangen.
  • Ein genereller Vergleich beider Krisen: Dieses Kapitel stellt die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die aktuelle Finanzkrise gegenüber. Dabei werden sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen den beiden Krisen herausgestellt.
  • Ein Vergleich der Theorien, Keynes gegen den Rest: Dieses Kapitel analysiert die keynesianische Theorie im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmodellen. Es werden die Entstehung und die grundlegenden Aussagen des keynesianischen Modells sowie seine Relevanz in der heutigen Zeit untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der keynesianischen Wirtschaftspolitik, der Entstehung von Wirtschaftskrisen und dem Vergleich verschiedener Wirtschaftsmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von staatlichen Interventionen in der Wirtschaft und der Relevanz der keynesianischen Theorie für die Bewältigung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Schlüsselfaktoren sind dabei die industrielle Revolution, die Weltwirtschaft, Inflation, Preisanstieg, Wertzuwachs, Finanzkrise und die Rolle des Staates.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gültigkeit Keynes in der heutigen Zeit. Renaissance der Inflation
Université
Berlin School of Economics and Law  (FBI)
Cours
Makro Ökonomie
Note
2
Auteur
Christoph Klinger-Zänker (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V1374037
ISBN (PDF)
9783346910950
ISBN (Livre)
9783346910967
Langue
allemand
mots-clé
Keynes Wirtschaft Politik Inflation 1936 1929
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Klinger-Zänker (Auteur), 2009, Die Gültigkeit Keynes in der heutigen Zeit. Renaissance der Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1374037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint