Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola)

Titre: Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kathrin Ziesemann (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ersten nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas, NPEA) wurden 1933 in Plön,
Köslin und Potsdam vom damaligen Reichserziehungsminister im Preußischen Kultusministerium,
Bernhard Rust, durch die Umwandlung ehemaliger preußischer Kadettenanstalten
ins Leben gerufen. Rust forderte am 20. 4. 33, Hitlers Geburtstag, dass
„(...) die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer
Tradition zu nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalen Revolution
umzubilden“ seien. „Die Lehrkörper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei
Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu
zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.“ (Vgl. Scholtz 1973).
Die Lehrer und Erzieher der Napolas hatten neben fachlichen Kompetenzen Führerpersönlichkeit
zu besitzen. Zudem hatten sie als Reserveoffiziere ausgebildet zu sein bzw. dies
nachzuholen.
Die Schüler der Napolas stammten aus allen Schichten. Generelle Aufnahmekriterien waren
rassische, charakterliche, körperliche und geistige Eignung. Weiterhin hatten die Schüler
ein Ausleseverfahren zu absolvieren. Dieses bestand aus einer Vormusterung und einer
einwöchigen Aufnahmeprüfung in Form von Unterricht und Prüfungen in verschiedenen
Fächern. Besonderen Wert nahmen die Prüfungen der körperlichen Ertüchtigung und der
Mutproben ein. Etwa ein Drittel der Bewerber bestand dieses Ausleseverfahren und wurde
in eine Napola aufgenommen.
Die Ausbildung in den Napolas war vormilitärisch geprägt. Sie war gekennzeichnet durch
Zucht, Ordnung und Gehorsam. Der körperlichen Ertüchtigung wurde während der Ausbildung
in einer Napola große Bedeutung beigemessen. Besondere Sportarten wie Segeln,
Fechten, Segelfliegen und Reitsport sollten dazu beitragen, einen „weltfähigen“ Deutschen
mit einem „Herrenbewußtsein“ zu erziehen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die nationalpolitischen Erziehungsanstalten
  • Die Didaktik der Napolas
    • Die Begründung der Napolas
    • Die innere Struktur
    • Die Ziele
    • Lehrer und Erzieher
    • Die Auslese der Schüler
    • Der Schulalltag
    • Der Unterricht
    • Die deutsch-angelsächsischen Kontakte
  • Napolas für Mädchen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) im Nationalsozialismus. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und pädagogischen Ziele dieser Eliteinternate zu analysieren sowie die besonderen Merkmale ihres Unterrichts und der Lebenswelt der Schüler aufzuzeigen.

  • Die Entstehung der Napolas als Instrument nationalsozialistischer Erziehung
  • Die Organisation und Struktur der Napolas
  • Die Ziele der nationalsozialistischen Erziehung in den Napolas
  • Der Einfluss von Ideologien und Vorbildern auf die Didaktik der Napolas
  • Der Schulalltag und der Unterricht in den Napolas

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die nationalpolitischen Erziehungsanstalten

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Napolas im Jahr 1933 unter der Leitung von Bernhard Rust. Es erläutert die Umwandlung ehemaliger Kadettenanstalten in nationalpolitische Erziehungsanstalten, die Auswahl der Schüler sowie die Organisation des Schulalltags und des Unterrichts. Zudem werden die Ziele der nationalsozialistischen Erziehung und die Ideale der „weltfähigen“ deutschen Persönlichkeit hervorgehoben. Die Bedeutung des Internatlebens, der militärischen Prägung und der nationalsozialistischen Indoktrination werden ebenfalls beleuchtet.

2. Die Didaktik der Napolas

2.1 Die Begründung der Napolas

Dieses Unterkapitel analysiert die Begründung der Napolas als Instrument der nationalsozialistischen Erziehung. Die Bedeutung der Eliteinternate als Möglichkeit, Schüler ohne elterliche Einflussnahme zu erziehen und einer umfassenden nationalsozialistischen Indoktrination zu unterziehen, wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napolas), NS-Erziehung, Eliteinternate, nationalsozialistische Ideologie, Indoktrination, militärische Prägung, Schulalltag, Unterricht, Lehrer, Schüler, Führernachwuchs, „weltfähige“ deutsche Persönlichkeit, „Herrenbewußtsein“

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola)
Université
University of Cologne  (Seminar für Geschichte und Philosophie)
Cours
Kindheit und Jugend in Deutschland 1933-1945. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen
Note
1,7
Auteur
Kathrin Ziesemann (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
15
N° de catalogue
V13742
ISBN (ebook)
9783638193108
Langue
allemand
mots-clé
Didaktik Erziehungsanstalten Kindheit Jugend Deutschland Fachwissenschaftliche Fragestellungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Ziesemann (Auteur), 2001, Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint