Der Schwerpunkt der Aufklärung in Bayern fällt in die Regierungszeit des Königs Max I. Josef und seines Ministers Maximilian Joseph Graf von Montgelas zu Beginn des 18. Jahrhunderts - relativ spät, wenn man sie mit der Blütezeit aufklärerischen Gedankenguts in anderen Ländern vergleicht. Dabei stellt sich folgende Frage: Wie aufgeklärt war der bayerische Absolutismus unter der Regentschaft Max I. Josephs und seines Ministers Montgelas'?
Tat sich Bayern etwa schwerer mit entsprechenden staatlichen Reformierungen? Kann man dies den beiden Staatsmännern anlasten? Wie begegneten Max I. Joseph und Montgelas der neuen geistigen Strömung und wie wirkte sich diese auf ihr staatliches Wirken aus - angesichts noch bestehender absolutistisch-altbayerischer Strukturen? Zur Klärung dieser Fragen beleuchtet diese Hausarbeit die Erziehung und Jugend beider Staatsmänner sowie deren politisches Wirken im Zeichen der Aufklärung - von der Säkularisation 1803 bis hin zur Verfassung 1818.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Klärung der Begriffe „Aufklärung“ und „aufgeklärter Absolutismus“
- Erziehung und Jugend beider Staatsmänner im Zeichen der Aufklärung
- Max I. Joseph
- Montgelas
- War die Säkularisation ein der Aufklärung entsprechender Vorgang?
- Basiert die Konstitution von 1808 auf aufklärerischem Gedankengut?
- War die erste bayerische Verfassung aufklärerisch geprägt?
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Max I. Joseph und Maximilian Joseph Graf von Montgelas auf die Aufklärung in Bayern. Sie untersucht die Verdienste beider Staatsmänner für die politische und gesellschaftliche Reform Bayerns im Sinne der Aufklärung und beleuchtet den Einfluss aufklärerischer Einflüsse durch Personen oder Ereignisse, für die sie verantwortlich zeichneten.
- Definition und Klärung der Begriffe „Aufklärung“ und „aufgeklärter Absolutismus“
- Erziehung und Jugend von Max I. Joseph und Montgelas im Zeichen der Aufklärung
- Die Säkularisation als möglicher Ausdruck aufklärerischen Gedankenguts
- Der Einfluss der Aufklärung auf die bayerische Konstitution von 1808
- Der aufklärerische Charakter der ersten bayerischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Fokus auf die Verdienste von Max I. Joseph und Montgelas für die Aufklärung in Bayern vor. Sie erläutert die Forschungsmethodik und die relevanten Quellen, wobei die bedeutende Rolle des Ministers Montgelas im Vergleich zum König hervorgehoben wird.
- Zur Klärung der Begriffe „Aufklärung“ und „aufgeklärter Absolutismus“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Aufklärung“ anhand der bekannten Definition von Immanuel Kant und beleuchtet wichtige Aspekte wie Vernunft, Toleranz, Humanität und Freiheit. Es thematisiert die umstrittene Bedeutung des „aufgeklärten Absolutismus“ und die verschiedenen Interpretationen des Begriffs.
- Erziehung und Jugend beider Staatsmänner im Zeichen der Aufklärung: Dieses Kapitel analysiert die Erziehung und Jugend von Max I. Joseph und Montgelas im Hinblick auf ihre Begegnung mit den Ideen der Aufklärung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Aufklärung“, „aufgeklärter Absolutismus“, „Max I. Joseph“, „Montgelas“, „Bayern“, „Säkularisation“, „Konstitution“, „Verfassung“ und „Reformen“. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Begriffe für die Entwicklung Bayerns im 18. und 19. Jahrhundert im Kontext der Aufklärung.
- Citation du texte
- Sinus Grünwald (Auteur), 2011, Max I. Joseph und Montgelas im Zeichen der Aufklärung. Die Epoche der Aufklärung in Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375294