Das Verhalten der Bevölkerung beeinflusst die Umwelt massgeblich, sowohl durch die direkt verursachte Umweltbelastung in den Haushalten, als auch indirekt durch von Privathaushalten nachgefragten Gütern und Dienstleistungen. Eine hinreichende Erklärung für das Umweltverhalten wurde bis heute noch nicht gefunden. Das Konstrukt „Umweltbewusstsein“ ist die einzige Determinante, die eine moderate Beziehung zum Umweltverhalten aufweist. Die soziodemographische Verteilung des Umweltverhaltens in der Bevölkerung kann ebenfalls als gut erforscht gelten, die Ergebnisse sind jedoch ziemlich heterogen.
Die Suche nach weiteren Einflusskräften des Umweltverhaltens wird somit ins Zentrum dieser Lizentiatsarbeit gestellt. Die zu untersuchenden umweltrelevanten Verhaltensbereiche sind das Recyclingverhalten, der Autoverzicht, die Petitionsunterstützung und die Spendentätigkeit. Diese werden einerseits einzeln betrachtet, andererseits werden mit ihnen die Indizes „allgemeines Umweltverhalten“, „passiv-routiniertes Umweltverhalten“ und „aktiv-sporadisches Umweltverhalten“ gebildet. Auf theoretischer Ebene wird vorerst, neben dem Umweltbewusstsein und den soziodemographischen Variablen Geschlecht, Alter, Einkommen und Bildung nach möglichen weiteren Einflusskräften des Umweltverhaltens in der Bevölkerung gesucht. Da heutzutage die Zahl an verschiedenartigen Lebensformen stark zunimmt und der private Haushalt als sozioökonomische Einheit einen starken Einfluss auf Alltagshandlungen zu haben scheint, werden wichtige Einflussfaktoren in diesen Bereichen gesucht. Herauskristallisieren werden sich die Merkmale „Wohngegend“, „Haushaltszusammensetzung“ und „Pensum der Lohnarbeit“, die zu einem inhaltlichen Konstrukt zusammengefasst werden, das mit dem Begriff „Privathaushaltssituation“ betitelt wird. Eine Typologie mit Einbezug der vier Umweltverhaltensbereiche und dem Umweltbewusstsein soll schliesslich dazu dienen, Teilsegmente der Bevölkerung zu identifizieren und zu charakterisieren.
E1 Bitte geben Sie zu jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie
zustimmen oder nicht zustimmen.
E1a Privatwirtschaft ist das beste Mittel zur Lösung der wirtschaftlichen
Probleme in der Schweiz.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E1b Es ist die Aufgabe des Staates, die Einkommensunterschiede zwischen
den Leuten mit hohem Einkommen und solchen mit niedrigem Einkommen
zu verringern.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E2 Bitte geben Sie mir zu jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie
zustimmen oder ablehnen.
E2a Wir vertrauen zu sehr der Wissenschaft und nicht genug unseren Gefühlen
und dem Glauben.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E2b Alles in allem schadet die moderne Wissenschaft mehr als sie nutzt.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E2c Die moderne Wissenschaft wird unsere Umweltprobleme bei nur geringer
Veränderung unserer Lebensweise lösen.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E3 Bitte geben Sie mir zu jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie
zustimmen oder ablehnen.
E3a Wir machen uns zu viele Sorgen über die Zukunft der Umwelt und zu
wenig um Preise und Arbeitsplätze heutzutage.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E3b Fast alles, was wir in unserer modernen Welt tun, schadet der Umwelt.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E3c Die Leute machen sich zu viele Sorgen, dass der menschliche Fortschritt
der Umwelt schadet.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E4 Bitte geben Sie zu jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie
zustimmen oder ablehnen.
E4a Um die Umwelt zu schützen zu können, braucht die Schweiz
wirtschaftliches Wachstum.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E4b Tierversuche sind gerechtfertigt, wenn dies Menschenleben retten könnte.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E4c Wirtschaftswachstum schadet immer der Umwelt.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E4d Die Erde kann die aktuelle Wachstumsrate der Bevölkerung nicht länger
ertragen.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E5 Welche der folgenden Aussagen über die Natur kommt Ihrer Meinung am
nächsten?
1 die Natur ist heilig und unantastbar, weil sie von Gott geschaffen wurde
2 die Natur ist an sich heilig und unantastbar
3 die Natur ist wichtig, aber nicht unantastbar
4 kann ich nicht sagen
E6a Inwieweit fänden Sie es für sich persönlich akzeptabel, viel höhere Preise
zu bezahlen, um die Umwelt zu schützen?
1 sehr akzeptabel
2 eher akzeptabel
3 weder akzeptabel noch inakzeptabel
4 eher inakzeptabel
5 sehr inakzeptabel
6 kann ich nicht sagen
E6b Inwieweit fänden Sie es für sich persönlich akzeptabel, viel höhere
Steuern zu bezahlen, um die Umwelt zu schützen?
1 sehr akzeptabel
2 eher akzeptabel
3 weder akzeptabel noch inakzeptabel
4 eher inakzeptabel
5 sehr inakzeptabel
6 kann ich nicht sagen
E6c Und inwieweit fänden Sie es für sich persönlich akzeptabel, Abstriche von
Ihrem Lebensstandard zu machen, um die Umwelt zu schützen?
1 sehr akzeptabel
2 eher akzeptabel
3 weder akzeptabel noch inakzeptabel
4 eher inakzeptabel
5 sehr inakzeptabel
6 kann ich nicht sagen
E7 Bitte geben Sie zu jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit Sie
zustimmen oder ablehnen.
E7a Für jemand wie mich ist es einfach zu schwierig, viel für die Umwelt zu tun.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E7b Ich tue das, was für die Umwelt richtig ist, auch wenn mich das mehr Geld -der Zeit kostet.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E7c Es gibt Wichtigeres im Leben, als die Umwelt zu schützen.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E7d Es hat keinen Sinn, dass ich soviel wie möglich für die Umwelt unternehme, wenn sich die anderen nicht auch darum kümmern.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E7e Viele Behauptungen über die Gefährdung der Umwelt sind übertrieben.
1 stimme stark zu
2 stimme eher zu
3 weder noch
4 lehne eher ab
5 lehne stark ab
6 kann ich nicht sagen
E8 Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen?
E8a Antibiotika können Bakterien töten, aber keine Viren.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E8b Die Menschen stammen von früheren Formen von Lebewesen.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E8c Alle Chemikalien können Krebs verursachen, wenn man zuviel von Ihnen durch die Nahrung aufnimmt.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E8d Jede beliebige Dosis Radioaktivität ist für Menschen tödlich.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E8e Die Ursache des Treibhauseffektes ist ein Loch in der Erdatmosphäre.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E8f Jedesmal, wenn wir Öl, Kohle oder Gas verbrauchen, tragen wir zum
Treibhauseffekt bei.
1 ganz sicher richtig
2 wahrscheinlich richtig
3 wahrscheinlich nicht richtig
4 ganz sicher nicht richtig
5 kann ich nicht sagen
E9a Ganz allgemein betrachtet, ist die durch Autos verursachte
Luftverschmutzung Ihrer Meinung nach…
1 äusserst gefährlich für die Umwelt
2 sehr gefährlich für die Umwelt
3 etwas gefährlich für die Umwelt
4 kaum gefährlich für die Umwelt
5 oder überhaupt nicht gefährlich für die Umwelt?
6 kann ich nicht sagen
E9b Und bezogen auf Sie und Ihre Familie, ist die durch Autos verursachte
Luftverschmutzung Ihrer Meinung nach…
1 äusserst gefährlich für Sie und Ihre Familie
2 sehr gefährlich für Sie und Ihre Familie
3 etwas gefährlich für Sie und Ihre Familie
4 kaum gefährlich für Sie und Ihre Familie
5 oder überhaupt nicht gefährlich für Sie und Ihre Familie?
6 kann ich nicht sagen
E10a Ganz allgemein betrachtet, ist die durch die Industrie verursachte
Luftverschmutzung Ihrer Meinung nach…
1 äusserst gefährlich für die Umwelt
2 sehr gefährlich für die Umwelt
3 etwas gefährlich für die Umwelt
4 kaum gefährlich für die Umwelt
5 oder überhaupt nicht gefährlich für die Umwelt?
6 kann ich nicht sagen
E10b Ganz allgemein betrachtet, sind die in der Landwirtschaft eingesetzten
Pflanzenschutzmittel und Chemikalien Ihrer Meinung nach…
1 äusserst gefährlich für die Umwelt
2 sehr gefährlich für die Umwelt
3 etwas gefährlich für die Umwelt
4 kaum gefährlich für die Umwelt
5 oder überhaupt nicht gefährlich für die Umwelt?
6 kann ich nicht sagen
[...]
- Citar trabajo
- Lic. phil. I Prisca Erb (Autor), 2007, Privathaushaltssituation, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137533