Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Andragogik mit der Bedeutung des Begriffs Interkulturelles Lernen (IL), der mittlerweile eine zentrale und elementare Rolle in Bereichen wie Politik und Gesellschaft einnimmt. Hintergründe sind bspw. Arbeitsmigrationen und Flüchtlingsbewegungen, die zu einer multikulturellen Gesellschaft führen. Somit öffnet sich ein breites Feld an Missverständnissen und Vieldeutigkeit. Im Bereich der Andragogik wird versucht diese Problematiken zu eliminieren, zu vermeiden und eine reflektierte Rolle zu übernehmen.
Im Seminar „Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung“ setzten wir uns mit verschieden Aspekten der Interkulturalität auseinander, so wie bspw. Fremdheit und Diskriminierung, Integration und Integrationspädagogik, Kultur-zentrismus und Kulturrelativismus, Kultur/ Multikultur/ Kulturdifferenzierung. Bei dieser Vielfalt stellt sich die Frage, ob IL einen besonderen und eigenständigen Ansatz darstellt oder ob es nicht bereits in verschiedenen Wissenschaften und Disziplinen verankert ist? Wenn dies der Fall ist, was würde diesen Bereich letztendlich auszeichnen oder ist es nicht vielmehr bereits ein elementarer Zweig der Allgemeinbildung?
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob IL als eigenständiger Fachbereich angesehen werden kann oder ob es nicht bereits in anderen Fachbereichen integriert ist.
Die Problematik ist folgende: in Deutschland wird nicht konsequent zwischen IL, Interkultureller Erziehung und Interkultureller Pädagogik differenziert wird.
Es existiert keine einheitliche Abgrenzung der Begriffe, d.h. interkulturelle Erziehung, multikulturelle Erziehung oder IL stehen nahezu auf einer Ebene. Im Gegensatz zu anderen Ländern in denen diese Termini konkret differenziert werden, werden im Falle von Deutschland oben genannte Termini beinahe als Synonyme verwendet. (Vgl. Wörterbuch der Erwachsenenbildung, S. 160-161) Auch wenn es feine Abstufungen gibt, soll im Folgenden IL stellvertretend für alle drei Termini verwendet werden.
Um sich dem Begriff des IL zu nähern ist es notwendig Allgemeinbildung (AB) zu definieren. Hierbei ist die Problematik, dass AB verschiedene Aspekte beinhaltet. Jeder Mensch hat eine subjektive Wahrnehmung und somit seine eigene Vorstellung von AB. Während der Eine den Akzent eher auf Geschichte, Kunst und Mathematik legt, kann ein Anderer Psychologie, Musik und Philosophie als Kern erachten. Somit deutet jeder AB auf eine andere Art und Weise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verständnis des Kulturbegriffs in Hinblick auf die Selbstreflexion
- Zielsetzung von interkultureller Erziehung (Zehn Ziele interkultureller Erziehung und Bildung)
- Stellenwert Interkulturellen Lernens innerhalb der Allgemeinbildung
- Interkulturelles Lernen als Aufgabe der Allgemeinbildung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob interkulturelles Lernen ein eigenständiger Fachbereich ist oder bereits in anderen Fachbereichen integriert ist. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der fehlenden klaren Abgrenzung zwischen interkulturellem Lernen, interkultureller Erziehung und interkultureller Pädagogik in Deutschland ergeben. Der Text analysiert den Kulturbegriff und seine Relevanz für interkulturelles Lernen, sowie den Stellenwert von interkulturellem Lernen in der Allgemeinbildung.
- Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für interkulturelles Lernen
- Die Problematik der Abgrenzung zwischen interkulturellem Lernen, interkultureller Erziehung und Pädagogik
- Der Stellenwert interkulturellen Lernens in der Allgemeinbildung
- Die Definition von Allgemeinbildung und ihre subjektiven Aspekte
- Reflexion über die eigene Kultur im Kontext interkulturellen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema interkulturelles Lernen in der Andragogik ein und hebt seine zunehmende Bedeutung in einer multikulturellen Gesellschaft hervor. Sie benennt die Herausforderungen, die durch Arbeitsmigration und Flüchtlingsbewegungen entstehen, und die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit Interkulturalität in der Andragogik. Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach dem eigenständigen Stellenwert von interkulturellem Lernen als Fachbereich und weist auf die Problematik der fehlenden klaren Abgrenzung zu verwandten Begriffen in Deutschland hin.
Zum Verständnis des Kulturbegriffs in Hinblick auf die Selbstreflexion: Dieses Kapitel erläutert den Kulturbegriff und seinen Zusammenhang mit interkulturellem Lernen. Es definiert Kultur als die Gesamtheit geistiger und künstlerischer Errungenschaften einer Gesellschaft, inklusive Sitten, Bräuche, Normen, Werten und Kommunikationssystemen. Der Text betont den dynamischen Charakter von Kultur und die Bedeutung der Selbstreflexion im Umgang mit eigenen und fremden Kulturen. Die Selbstreflexion wird als Prozess beschrieben, der zwar zu einem besseren Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden führen kann, aber auch das Risiko rassistischer oder faschistischer Einstellungen birgt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Allgemeinbildung, Kulturbegriff, Selbstreflexion, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Gesellschaft, Migration, Andragogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelles Lernen in der Allgemeinbildung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob interkulturelles Lernen ein eigenständiger Fachbereich ist oder bereits in anderen Fachbereichen integriert werden sollte. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der unklaren Abgrenzung zwischen interkulturellem Lernen, interkultureller Erziehung und interkultureller Pädagogik in Deutschland ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Kulturbegriffs und seiner Relevanz für interkulturelles Lernen sowie dem Stellenwert von interkulturellem Lernen in der Allgemeinbildung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Kulturbegriff und seine Bedeutung für interkulturelles Lernen, die Problematik der Abgrenzung verwandter Begriffe (interkulturelles Lernen, Erziehung, Pädagogik), den Stellenwert interkulturellen Lernens in der Allgemeinbildung, die Definition von Allgemeinbildung und deren subjektive Aspekte, sowie die Reflexion über die eigene Kultur im Kontext interkulturellen Lernens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, dem Verständnis des Kulturbegriffs im Hinblick auf Selbstreflexion, der Zielsetzung interkultureller Erziehung, dem Stellenwert interkulturellen Lernens in der Allgemeinbildung und einer Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wie wird der Kulturbegriff definiert und welche Bedeutung hat er?
Der Kulturbegriff wird als die Gesamtheit geistiger und künstlerischer Errungenschaften einer Gesellschaft definiert, inklusive Sitten, Bräuche, Normen, Werten und Kommunikationssystemen. Der Text betont den dynamischen Charakter von Kultur und die Bedeutung der Selbstreflexion im Umgang mit eigenen und fremden Kulturen, wobei die Risiken von rassistischen oder faschistischen Einstellungen im Umgang mit dieser Selbstreflexion hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Lernen, Allgemeinbildung, Kulturbegriff, Selbstreflexion, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Gesellschaft, Migration und Andragogik.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage lautet: Ist interkulturelles Lernen ein eigenständiger Fachbereich oder ist es bereits in anderen Fachbereichen integriert?
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit interkulturellem Lernen angesprochen?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen hervor, die durch Arbeitsmigration und Flüchtlingsbewegungen entstehen und die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit Interkulturalität in der Andragogik betont. Die fehlende klare Abgrenzung zu verwandten Begriffen in Deutschland stellt eine weitere Herausforderung dar.
Welche Bedeutung hat Selbstreflexion im Kontext interkulturellen Lernens?
Selbstreflexion wird als ein Prozess beschrieben, der zwar zum besseren Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden führen kann, aber auch das Risiko rassistischer oder faschistischer Einstellungen birgt.
- Quote paper
- Liliana Merino Gurri (Author), 2006, Interkulturelles Lernen als Aufgabe der Allgemeinbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137565