Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Sprachdatenanalyse eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz

Title: Sprachdatenanalyse eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Verlauf dieser Arbeit wird eine textspezifische Sprachdatenanalyse eines Kindes im Laufe von der zweiten bis zur vierten Klasse durchgeführt. Bei der Textsorte handelt es sich um die Argumentation.

Zunächst einmal wird auf Merkmale der gesprochenen und geschriebenen Sprache eingegangen. Die Sachanalyse der Argumentation folgt darauf, um aufzuzeigen, was beim Schreiben einer Argumentation zu beachten ist. Daraufhin wird das Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz erläutert, um an diesen Modellen den Entwicklungsprozess des Schülers einzuordnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesprochene vs. Geschriebene Sprache
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Entwicklungsmodell nach Bereiter
  • 5. Stufenmodell der Text-Sorten-Kompetenz
  • 6. Kriterien zur Textanalyse
    • 6.1. Textrahmungselemente
    • 6.2. Grammatische Textinstanz
    • 6.3. Textlänge
    • 6.4. Emotionale Markierer
    • 6.5. Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Konzeptionelle Schriftlichkeit
  • 7. Analyse
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer sprachdatenanalytischen Untersuchung der Textproduktion eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung des Kindes im Bereich der argumentativen Textproduktion. Ziel der Arbeit ist es, den Entwicklungsprozess des Kindes in Bezug auf die Textsorte "Argumentation" mithilfe von etablierten Theorien und Modellen zu analysieren und zu beschreiben.

  • Entwicklung der argumentativen Textproduktion bei Kindern
  • Differenzierung zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Anwenden von Textanalyse-Kriterien auf die Argumentationstexte des Kindes
  • Einordnung der Entwicklung des Kindes in etablierte Modelle der Sprachentwicklung
  • Bedeutung der Sachanalyse und des Argumentationsaufbaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumentationstexte eines Kindes namens Nico im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse.
  • Kapitel 2: Gesprochene vs. Geschriebene Sprache: In diesem Kapitel wird die Differenzierung zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit anhand von Theorien von Koch und Oesterreicher (1994) erläutert. Es wird auf die Besonderheiten der beiden Sprachformen eingegangen, um den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Sprachproduktion besser zu verstehen.
  • Kapitel 3: Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Merkmalen der Argumentation. Es wird auf die Strittigkeit von Argumentationsthemen, die Rolle von Thesen und Argumenten sowie die Bedeutung der Schlussregel eingegangen. Das Kapitel beleuchtet auch das Verhältnis von Subjektivität und Objektivität in Argumentationstexten.
  • Kapitel 4: Entwicklungsmodell nach Bereiter: Dieses Kapitel stellt das Entwicklungsmodell nach Bereiter vor, welches verschiedene Phasen der Schreibentwicklung beschreibt. Es wird erläutert, wie dieses Modell auf die Analyse der Entwicklung von Nico angewendet werden kann.
  • Kapitel 5: Stufenmodell der Text-Sorten-Kompetenz: In diesem Kapitel wird ein Stufenmodell der Textsortenkompetenz vorgestellt. Es wird erklärt, wie sich die Fähigkeit zur Produktion verschiedener Textsorten im Laufe der Schulzeit entwickelt.
  • Kapitel 6: Kriterien zur Textanalyse: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kriterien vor, die zur Analyse der Argumentationstexte von Nico verwendet werden. Zu den Kriterien gehören Textrahmungselemente, grammatische Textinstanz, Textlänge, emotionale Markierer und die Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Sprachentwicklung, der Textproduktion und der Analyse von Argumentationstexten. Schlüsselwörter sind: Konzeptionelle Mündlichkeit, Konzeptionelle Schriftlichkeit, Argumentation, Textsortenkompetenz, Sprachdatenanalyse, Entwicklungsmodell, Textanalyse, Textrahmungselemente, grammatische Textinstanz, Textlänge, emotionale Markierer, Kinderliteratur, Schulsprache.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachdatenanalyse eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz
College
University of Flensburg
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1375847
ISBN (PDF)
9783346913609
ISBN (Book)
9783346913616
Language
German
Tags
Hausarbeit Sprachdatenanalyse Grundschule Literale Sozialisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Sprachdatenanalyse eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint