In der vorliegenden Arbeit wird der Kitāb-i Īqān unter folgenden Fragestellungen betrachtet: Wie ist der Text aufgebaut und ist anhand des Aufbaus eine logische Struktur zu erkennen, die eine bestimmte Absicht verfolgt? An welchen Stellen sind die Bibelzitate zu finden - in allen Themenbereichen oder nur in bestimmten Themenbereichen? Welche Funktion haben die Bibelzitate im Zusammenhang mit den benannten Themenbereichen im Speziellen und mit dem logischen Aufbau des Textes im Allgemeinen? Welche Funktion erfüllen die Bibelzitate für Bahā’u’llāhs Prophetenverständnis? Warum will Bahā’u’llāh biblische Zitate für seine Argumentation benutzen können, ohne dadurch in theologische Probleme zu geraten?
Für eine Arbeit, die sich mit den biblischen Bezügen im Schrifttum der Bahā’ī Religion beschäftigen soll, gibt es unter den 15000 Schriftstücken des Stifters Bahā’u’llāh kaum eine Schrift, die bessere Ansatzpunkte bietet, als der Kitāb-i Īqān, oder in deutscher Übersetzung "Das Buch der Gewissheit". Ein Viertel dieser Schrift beschäftigt sich mit christlichem Gedankengut, das heißt Bahā’u’llāh zitiert aus dem Neuen und Alten Testament oder bezieht sich auf Figuren und Handlungen aus der Heiligen Schrift des Christentums und des Judentums.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Entstehungshintergrund des Kitāb-i Īqān
- 2.1 Bagdad-Periode 1853-1863
- 2.1.1 Krise in der Bābī Gemeinschaft
- 2.1.2 Baha'u'llāhs Jahre in Kurdistan
- 2.1.3 Bahā'u'llāhs Rückkehr und das Ridvān Ereignis
- 2.2 Entstehung und Verbreitung des Kitāb-i Īgān
- 2.3 Christentum im Iran
- 2.3.1 Bibelübersetzungen
- 2.3.2 Kontakte zwischen Missionaren und Bābīs bzw. Bahā'īs
- 3. Die Analyse des Kitāb-i Īqān
- 3.1 Vier Fragen
- 3.2 Bedeutung des Kitāb-i Īqān
- 3.3 Aufbau und Inhalt
- 3.3.1 Mohammed als Wiederkunft Jesu
- 3.3.2 Deutung der Zeichen Jesu
- 3.3.3 Souveränität und Herrschaft der Propheten
- 3.3.4 „Gelangen in die Gegenwart Gottes“ und „Tag der Auferstehung“
- 3.3.5 Zusammenfassung der Analyse
- 3.4 Baha'u'llāhs Prophetenverständnis im Licht der Bibelzitate
- 3.4.1 Der Prophet als Manifestation Gottes
- 3.4.2 Der Prophet als Einheit und als Individuum
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert die biblischen Zitate im Kitāb-i Īqān, einem wichtigen Werk Baha'u'llāhs, und untersucht ihre Funktion im Kontext von Baha'u'llāhs Prophetenverständnis. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Kitāb-i Īqān sowie die Bedeutung des Christentums im Iran.
- Die Funktion und Bedeutung der Bibelzitate im Kitāb-i Īqān
- Baha'u'llāhs Prophetenverständnis und dessen Verhältnis zur Bibel
- Der Einfluss des Christentums auf die Bahā'ī Religion
- Der Kontext der Entstehung und Verbreitung des Kitāb-i Īqān
- Die Bedeutung des Werks für die Bahā'ī Religion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der biblischen Zitate im Kitāb-i Īqān und ihre Verbindung zu Baha'u'llāhs Prophetenverständnis vor. Sie erläutert die Bedeutung des Kitāb-i Īqān für die Bahā'ī Religion und die Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Der Entstehungshintergrund des Kitāb-i Īqān: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen und religiösen Umfeldern der Entstehung des Kitāb-i Īqān. Es beschreibt die Bagdad-Periode (1853-1863), die Krise in der Bābī Gemeinschaft und die Rolle Baha'u'llāhs. Zudem wird die Verbreitung des Kitāb-i Īqān und die Bedeutung des Christentums im Iran beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Analyse des Kitāb-i Īqān: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und Inhalt des Kitāb-i Īqān. Es untersucht die biblischen Zitate in Bezug auf ihre Funktion und Bedeutung für die einzelnen Themenbereiche des Buches. Des Weiteren wird Baha'u'llāhs Prophetenverständnis im Licht der Bibelzitate erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der biblischen Bezüge in den Baha'i-Schriften, insbesondere im Kitāb-i Īqān. Schwerpunkte sind Baha'u'llāhs Prophetenverständnis, die Funktion der Bibelzitate im Kitāb-i Īqān und der historische Kontext der Entstehung des Buches. Weitere wichtige Aspekte sind das Christentum im Iran, die Verbreitung der Baha'i-Religion und die Bedeutung der Bibel für die Bahā'ī Religion.
- Arbeit zitieren
- Sandra Junker (Autor:in), 2008, Biblisches in den Bahā’ī-Schriften. Stellung und Funktion der Bibelzitate im Kitāb-i Īqān und ihr Bezug zum Prophetenverständnis Bahā’u’llāhs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376015