Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA in Unternehmen

Titre: Die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA in Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen bei der Implementierung und Durchführung der Human Right Impact Assessments.

Durch die Verabschiedung der „Ruggie Principles“ im Jahre 2011, die Guiding Principles on Business and Humand Rights: Implementing the UN ‘Protect, Respect and Remedy’ Framework, gelangte das Thema der menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen verstärkt auf die internationale Agenda. Die Vereinten Nationen fordern nunmehr explizit eine weltweite menschenrechtliche Verantwortung ein. Es wurde festgeschrieben, dass Unternehmen eine Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte haben.

Die drei Säulen von Ruggies politischem Rahmenwerk setzen sich aus der staatlichen Schutzpflicht (protect), der Verantwortung der Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte (respect) und Zugang zu Rechtsmitteln und Wiedergutmachung (remedy) zusammen.

Bei der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen nachteilige Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte, identifiziert, verhindert, abmildert und Rechenschaft darüber ablegt, wie es damit umgeht. Die Bewertung und Abschätzung der Auswirkungen durch das Human Rights Impact Assessment hat sich als eines der Instrumente etabliert, die Unternehmen und anderen Akteuren zur Verfügung stehen, um die Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten auf die Menschenrechte zu bewerten.

Im BHR-Kontext kann HRIA also als ein Prozess zur Identifizierung, zum Verständnis, zur Bewertung und zum Umgang mit den nachteiligen Auswirkungen von Unternehmensprojekten und -aktivitäten auf die Menschenrechte der betroffenen Rechteinhaber wie Arbeitnehmer und Gemeindemitglieder definiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Herausforderungen bei der Implementierung
    • 2.1 Literatur
    • 2.2 Methodik
    • 2.3 Inhalt
    • 2.4 Berücksichtigung des gesamten Umfangs der Auswirkungen und des Geltungsbereichs
      • 2.4.1 Auswirkungen durch Geschäftsbeziehungen
      • 2.4.2 Negative und positive Auswirkungen
    • 2.5 HRIA als menschenrechtsbasierter Prozess
      • 2.5.1 Beteiligung und Einbeziehung der Stakeholder
      • 2.5.2 Gleichheit und Nicht-Diskriminierung
    • 2.6 Accountability
      • 2.6.1 Inhaber von Rechten und Pflichtenträger
      • 2.6.2 Zugang zu Rechtsbehelfen
      • 2.6.3 Transparenz und Rechenschaftspflicht
    • 2.7 Behandlung der Auswirkungen nach Schweregrad
      • 2.7.1 Bewertung der Schwere der Auswirkungen
      • 2.7.2 Priorisierung von Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen
    • 3 Fazit
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen bei der Implementierung von Human Rights Impact Assessments (HRIA) im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte begegnen. Sie analysiert die aktuelle Literatur, beschreibt die Methodik und den Inhalt von HRIA, und beleuchtet die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung der Auswirkungen auf die Menschenrechte, die Einbeziehung von Stakeholdern und die Rechenschaftspflicht der Unternehmen.

    • Die Entwicklung und Bedeutung von HRIA im Kontext der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
    • Die Herausforderungen bei der Identifizierung und Bewertung von Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten auf die Menschenrechte
    • Die Rolle der Stakeholder-Beteiligung und der Berücksichtigung von Gleichheit und Nicht-Diskriminierung bei HRIA
    • Die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Ergebnisse der HRIA
    • Die Notwendigkeit einer systematischen und evidenzbasierten Herangehensweise bei der Implementierung von HRIA

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Bedeutung von HRIA im Kontext der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Das Kapitel 2 fokussiert auf die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA, wobei die Literatur zum Thema, die Methodik und die wichtigsten Inhalte der HRIA behandelt werden.

    Schlüsselwörter

    Human Rights Impact Assessment (HRIA), Menschenrechte, UN-Leitprinzipien, Unternehmensethik, Nachhaltige Unternehmensführung, Stakeholder-Beteiligung, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Auswirkungen, Geschäftsbeziehungen, Gleichheit, Nicht-Diskriminierung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA in Unternehmen
Université
University of Ulm
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
21
N° de catalogue
V1376150
ISBN (PDF)
9783346912503
ISBN (Livre)
9783346912510
Langue
allemand
mots-clé
Human Rights Impact Assessment HRIA Menschenrechte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376150
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint