Die Masterarbeit soll die Gesetzgebung der Spielhallen der einzelnen Bundesländer näher beleuchten, das Spielhallengesetz des Landes Sachsen-Anhalts vertiefend darstellen und dabei gleichzeitig die gesetzgeberischen Ziele der Regulierungen, deren Umsetzung sowie eine Einschätzung der Gesetzgebung beinhalten. Hierbei soll die rechtliche Würdigung im Vordergrund stehen und darstellen, was die einzelnen Gesetzestexte (Spielhallengesetze) der einzelnen Bundesländer zu dem Thema Spielhallen beinhalten. Dabei werden die wesentlichen Regelungen der Spielhallengesetzte beleuchtet, verglichen und bewertet.
Schwerpunkt ist auch in der Ausarbeitung das Landesgesetz des Land Sachsen-Anhalts, um am Ende die Fragestellung der Masterarbeit beantworten zu können, inwiefern die gesetzten Ziele umgesetzt werden und ob diese sich als wirksam erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Ansatz – Spielhallen als Orte des Glücksspiels
- 2.1 Definitionen der wichtigsten Begriffe
- 2.2 Methodik der Masterarbeit
- 2.3 Forschungsfrage und Forschungshypothesen
- 2.4 Glücksspielmarkt in Deutschland
- 2.4.1 Geschichte des Glücksspiels
- 2.4.2 Glücksspielrechtsformen
- 2.4.3 Glücksspielformen
- 2.4.4 Spielverhalten in Deutschland
- 3. Gesetzgebungszuständigkeiten für Spielhallen
- 3.1 Verfassungsrechtliche Einordnung vor der Föderalismusreform 2006
- 3.2 Verfassungsrechtliche Einordnung nach der Föderalismusreform 2006
- 3.3 Motive der Gesetzgebung
- 3.4 Entstehungsgeschichte der Landeskompetenz für das Recht der Spielhallen
- 3.5 Tragfähigkeit der Gesetzgebung
- 3.6 Weitere rechtliche Entwicklung im Spielhallenrecht
- 4. Spielhallengesetz des Landes Sachsen-Anhalt
- 4.1 Rechtliche Ausgangssituation
- 4.2 Systematik des Spielhallengesetzes Sachsen-Anhalt
- 4.3 Zielsetzung
- 4.4 Rechtliche Genehmigungen und Anforderungen für Spielhallen
- 4.5 Gesetzesevaluation - Betrachtung der gesetzgeberischen Zielsetzung
- 5. Spielhallengesetze der Bundesländer
- 5.1 Rechtlichen Situation und wesentliche Regelungsmotive in den Ländern
- 5.2 Vergleichende Betrachtung
- 6. Stellungnahme unter Einbeziehung Rechtsprechung und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Regulierung von Spielhallen im deutschen Föderalismus. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Spielhallen im Ländervergleich und bewertet kritisch die Spielhallengesetzgebung im Land Sachsen-Anhalt.
- Verfassungsmässige Zuständigkeiten für die Regulierung von Spielhallen
- Analyse der Spielhallengesetze der Bundesländer
- Bewertung der Zielsetzung und Effektivität der Spielhallengesetzgebung
- Kritische Betrachtung der Spielhallengesetzgebung in Sachsen-Anhalt im Kontext des länderübergreifenden Rechtsvergleichs
- Auswirkungen von Spielhallen auf die Gesellschaft und die Regulierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den theoretischen Ansatz, definiert wichtige Begriffe und stellt die Methodik der Arbeit vor. Es wird zudem der Glücksspielmarkt in Deutschland mit seiner Geschichte, Rechtsformen, Spielformen und dem Spielverhalten beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Gesetzgebungszuständigkeiten für Spielhallen und ihrer verfassungsrechtlichen Einordnung. Es werden die Motive der Gesetzgebung sowie die Entstehungsgeschichte der Landeskompetenz für das Recht der Spielhallen betrachtet.
Kapitel 4 analysiert das Spielhallengesetz des Landes Sachsen-Anhalt, seine Systematik, Zielsetzung und die darin festgelegte Anforderungen an Spielhallen.
Kapitel 5 analysiert die Spielhallengesetze der Bundesländer und vergleicht die rechtlichen Situationen und Regelungsmotive in den einzelnen Ländern.
Schlüsselwörter
Spielhallenregulierung, Glücksspielrecht, Föderalismus, Ländervergleich, Sachsen-Anhalt, Spielhallengesetz, Gesetzgebungszuständigkeit, Spielverhalten, Spielsucht, Rechtssicherheit, Schutz der Spieler, Sozialverträglichkeit, gesetzgeberische Zielsetzung, Rechtsevaluation.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Spielhallenregulierung im Föderalismus. Ein länderübergreifender Rechtsvergleich und kritische Bewertung am Beispiel Sachsen-Anhalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376289