Als Student der Sozialen Arbeit stellen die Begriffe Profession und Professionalisierung kein Neuland für mich dar. Ausgehend von Vorkenntnissen aus dem Modul 'Disziplin und Profession' soll diese Arbeit im Seminar 'Supervision als eine professionelle Methode in der Sozialen Arbeit' jedoch nicht von der Sozialen Arbeit, sondern von der Professionalisierung der Supervision handeln. Ich möchte unter der Fragestellung, worauf es bei der Professionalisierung einer beruflichen Tätigkeit ankommt, herausarbeiten, ob man heute von Supervision als Profession sprechen kann.
Da ich mich mehrmals auf Literatur aus dem Bereich Coaching beziehe, wird meine Arbeit mit einer kurzen Einführung zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Supervision beginnen. Ich möchte vor Missverständnissen im Umgang mit den Begrifflichkeiten schützen und die Verwendung einiger Bücher legitimieren.
Darauf folgend soll geklärt werden, was Supervision konkret ist. Ich werde dazu eine Definition von Supervision zitieren und die historischen Ursprünge von Supervision skizzieren. Die Entwicklung zur heutigen Professionalisierungsdebatte soll beschrieben werden und die Beantwortung meiner gestellten Ausgangsfrage einleiten. Das vierte Kapitel stellt den Kern dieses Aufsatzes dar. Es werden die Begriffe Professionalität und Profession geklärt und im Anschluss mit Supervision in einen Kontext gestellt. Unter anderem wird auf Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsverbände von Supervisioren und ethische Grundsätze eingegangen.
Enden wird mein Aufsatz mit einem Fazit, ob Supervision tatsächlich professionalisiert ist oder ob noch Bedarf besteht und weitere Bemühungen nötig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching und Supervision
- Was ist Supervision?
- Historische Entwicklung von Supervision
- Professionalisierung in der Supervision
- Was ist Professionalität?
- Ist Supervision eine Profession?
- Ausbildungsmöglichkeiten zum Supervisor
- Ethische Grundsätze
- Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. als berufsständische Organisation
- Der gesellschaftliche Auftrag von Supervision
- Weitere Professionsmerkmale: Fachautorität, Prestige und ein hohes Einkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Professionalisierung der Supervision im Kontext der Sozialen Arbeit. Ausgehend von der Frage, welche Kriterien für die Professionalisierung einer Tätigkeit relevant sind, wird analysiert, inwieweit Supervision als Profession betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching und Supervision und skizziert die historische Entwicklung der Supervision.
- Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Coaching und Supervision
- Definition und historische Entwicklung der Supervision
- Kriterien von Professionalität und deren Anwendung auf die Supervision
- Ausbildung, ethische Aspekte und gesellschaftlicher Auftrag der Supervision
- Bewertung des Professionalisierungsgrades der Supervision
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, welcher im Seminar "Supervision als eine professionelle Methode in der Sozialen Arbeit" entstanden ist. Sie benennt die Forschungsfrage nach dem Professionalisierungsgrad der Supervision und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche mit einer kurzen Einführung zu Coaching und Supervision beginnt, um dann die Definition und historische Entwicklung der Supervision darzulegen. Der Kern der Arbeit liegt in der Analyse der Kriterien von Professionalität im Kontext der Supervision.
Coaching und Supervision: Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching und Supervision. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehung zwischen beiden Konzepten präsentiert, von einer engen Verwandtschaft bis hin zur Unterscheidung als eigenständige Beratungsformen. Die Autorin entscheidet sich für eine synonyme Verwendung beider Begriffe im weiteren Verlauf der Arbeit, um die Verwendung von Literatur aus dem Coaching-Bereich zu legitimieren.
Was ist Supervision?: Dieses Kapitel definiert Supervision als Praxisberatung für Einzelpersonen oder Gruppen, die sich mit beruflichen Fragestellungen und der Zusammenarbeit im Team befasst. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre und der Kompetenzentwicklung. Die Definition von Brönnimann (1994) wird als Grundlage für die weitere Analyse verwendet.
Was ist Supervision?: Dieses Kapitel definiert Supervision als Praxisberatung für Einzelpersonen oder Gruppen, die sich mit beruflichen Fragestellungen und der Zusammenarbeit im Team befasst. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre und der Kompetenzentwicklung. Die Definition von Brönnimann (1994) wird als Grundlage für die weitere Analyse verwendet.
3.1 Historische Entwicklung von Supervision: Die historische Entwicklung der Supervision wird skizziert, beginnend mit ihren Ursprüngen in der Sozialarbeit in England und den USA im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es werden die Beiträge von Samuel Barnett und Mary Richmond hervorgehoben, sowie der Einfluss der Psychoanalyse ab den 1920er Jahren. Der Zusammenhang zwischen der Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe und der Entwicklung der Supervision ab den 1970er Jahren wird beschrieben.
4 Professionalisierung in der Supervision: Dieses Kapitel erörtert den Begriff Professionalität und wendet die Kriterien auf die Supervision an. Es wird auf Ausbildungsmöglichkeiten, ethische Grundsätze und den gesellschaftlichen Auftrag der Supervision eingegangen. Die Diskussion schließt die Frage mit ein, ob Supervision als eigenständige Profession zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Supervision, Professionalisierung, Coaching, Professionalität, Sozialarbeit, historische Entwicklung, ethische Grundsätze, Berufsverband, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Professionalisierung der Supervision in der Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Professionalisierung der Supervision im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert, inwieweit Supervision als Profession betrachtet werden kann und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching und Supervision. Die historische Entwicklung der Supervision wird ebenfalls skizziert.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit ist Supervision als eigenständige Profession zu betrachten?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Coaching und Supervision; Definition und historische Entwicklung der Supervision; Kriterien von Professionalität und deren Anwendung auf die Supervision; Ausbildung, ethische Aspekte und gesellschaftlicher Auftrag der Supervision; Bewertung des Professionalisierungsgrades der Supervision.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage beschreibt. Es folgen Kapitel zu Coaching und Supervision, zur Definition und historischen Entwicklung der Supervision, sowie zur Professionalisierung der Supervision, inklusive Ausbildung, ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichem Auftrag. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Wie wird Coaching und Supervision abgegrenzt?
Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching und Supervision. Es werden verschiedene Perspektiven präsentiert, von einer engen Verwandtschaft bis zur Unterscheidung als eigenständige Beratungsformen. Die Autorin verwendet beide Begriffe im weiteren Verlauf synonym, um Literatur aus dem Coaching-Bereich zu integrieren.
Wie wird Supervision definiert?
Supervision wird als Praxisberatung für Einzelpersonen oder Gruppen definiert, die sich mit beruflichen Fragestellungen und der Zusammenarbeit im Team befasst. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre und der Kompetenzentwicklung. Die Definition von Brönnimann (1994) dient als Grundlage.
Welche historische Entwicklung der Supervision wird dargestellt?
Die historische Entwicklung der Supervision wird skizziert, beginnend mit ihren Ursprüngen in der Sozialarbeit in England und den USA. Die Beiträge von Samuel Barnett und Mary Richmond sowie der Einfluss der Psychoanalyse werden hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen der Professionalisierung sozialer Dienstleistungsberufe und der Entwicklung der Supervision ab den 1970er Jahren wird beschrieben.
Welche Kriterien der Professionalität werden untersucht?
Die Arbeit erörtert den Begriff Professionalität und wendet die Kriterien auf die Supervision an. Es wird auf Ausbildungsmöglichkeiten, ethische Grundsätze und den gesellschaftlichen Auftrag der Supervision eingegangen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Supervision, Professionalisierung, Coaching, Professionalität, Sozialarbeit, historische Entwicklung, ethische Grundsätze, Berufsverband, Ausbildung.
- Citar trabajo
- Christian Ravenspurger (Autor), 2009, Professionalisierung in der Supervision, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137670