Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie das halbdeiktische Element "kommen" in einer Fragebogenstudie interpretiert und akzeptiert wird. Hierzu wird im Folgenden ein engerer Kreis an Personen mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Somit ergibt sich die Frage: Ist das Bewegungsverb "kommen" ausschlaggebend für die Pragmatik eines gelesenen Satzes?
Demzufolge gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen Block und einen praktischen Block. Der theoretische Block beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt Deixis ist und welche Bereiche zur Deixis hinzugezählt werden. Hier werden vier Unterbereiche aufgenommen, die anschließend überleitend zur Umfrage sich mit dem deiktischen Bewegungsverb "kommen" auseinandersetzt. In diesem Kapitel wird mit Ausblick auf die Umfrage erläutert, wie der Begriff "kommen" in der Studie aufzufassen ist. Zu den vier Unterbereichen zählt die Personaldeixis, die Objektdeixis, die Lokaldeixis und die Temporaldeixis, die als Vorwissen für die Studie dienen und einen theoretischen Rahmen bilden, um das Themengebiet der Deixis erfassen zu können. Anschließend folgt die Umfrage, die zuerst die Methode mit dem Untersuchungsdesign vorstellt, danach die Stichprobe aufgreift und anschließend die Ergebnisse präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deixis
- Personaldeixis
- Objektdeixis
- Lokaldeixis
- Temporaldeixis
- Das halbdeiktische Bewegungsverb „kommen“
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Stichprobe
- Instrument
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Interpretation und Akzeptabilität des halbdeiktischen Bewegungsverbs "kommen" in einer Fragebogenstudie. Sie analysiert, wie das Verb "kommen" in bestimmten Satzkonstruktionen die Pragmatik des Satzes beeinflusst und inwiefern es als deiktisches Element interpretiert wird. Die Untersuchung gliedert sich in einen theoretischen Teil, der das Konzept der Deixis und ihre verschiedenen Unterformen beleuchtet, und einen praktischen Teil, der die Methode, die Stichprobe und die Ergebnisse der Fragebogenstudie darstellt.
- Das Konzept der Deixis und ihre Bedeutung in der Linguistik
- Die Rolle des Bewegungsverbs "kommen" als halbdeiktisches Element
- Die Interpretation und Akzeptabilität von "kommen" in unterschiedlichen Satzkonstruktionen
- Die Analyse der Ergebnisse der Fragebogenstudie
- Die Implikationen der Ergebnisse für das Verständnis von Deixis und sprachlicher Pragmatik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema der Deixis und erläutert die Bedeutung des Begriffs in der Linguistik. Es stellt die verschiedenen Formen der Deixis (Personaldeixis, Objektdeixis, Lokaldeixis und Temporaldeixis) vor und verdeutlicht, wie deiktische Ausdrücke den Verweisraum in einer sprachlichen Situation bestimmen. Kapitel zwei analysiert das Bewegungsverb "kommen" als ein halbdeiktisches Element und beleuchtet seine Funktion in der sprachlichen Pragmatik. Es werden die verschiedenen Interpretationen von "kommen" in bestimmten Satzkonstruktionen untersucht. Kapitel drei erläutert die Methode der Fragebogenstudie, beschreibt das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und das Instrument. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Interpretationen der Teilnehmer. Kapitel fünf diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen und zieht Schlussfolgerungen für das Verständnis von Deixis und sprachlicher Pragmatik.
Schlüsselwörter
Deixis, halbdeiktisches Element, Bewegungsverb "kommen", Pragmatik, Fragebogenstudie, Interpretationsanalyse, Sprachliche Handlung, Satzkonstruktion, Verweisraum, Referenz, Origo, Akzeptabilität, Sprachliche Pragmatik, Empirische Forschung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Bewegungsverb "kommen" als ein halbdeiktisches Element. Ist es ausschlaggebend für die Pragmatik eines gelesenen Satzes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376794