Diese Ausarbeitung beleuchtet das Lesespiel Antolin genauer und konzentriert sich auf die Evidenz und Theoriefundierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Steckbrief der Methode
- 2 Poster zur Evidenz
- 3 Evidenz- und Theoriefundierung
- 4 Reflektion Critical Friends und Accessability
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Leseförderungs-App "Antolin" an Grundschulen. Die Zielsetzung ist die Analyse der Nutzung, Bewertung und Wirkung von Antolin aus der Perspektive der Lehrkräfte. Die Arbeit basiert auf den Ergebnissen einer empirischen Studie.
- Nutzung von Antolin im Grundschulunterricht
- Bewertung der Wirksamkeit von Antolin durch Lehrkräfte
- Förderung des Lesens und Textverständnisses durch Antolin
- Methodische Aspekte der Studie zur Antolin-Nutzung
- Theoriefundierung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Steckbrief der Methode: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Überblick über die Leseförderungs-App "Antolin", einschließlich ihres Erscheinungsdatums, Entwicklers, Verlags, Kostenstruktur, Zielgruppe und der von ihr geförderten Fähigkeiten. Es werden Informationen zu den verschiedenen Lizenzmodellen (Klassen-, Schul- und Schulträgerlizenz) bereitgestellt und die Zielsetzung der App (Lernzielkontrolle, Übersicht über Leseaktivität) erläutert. Die Kompatibilität mit dem Englischunterricht und die breite Nutzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden ebenfalls hervorgehoben. Zusätzliche Informationen über die Anzahl der enthaltenen Bücher und die Verfügbarkeit online und offline ergänzen den Steckbrief.
2 Poster zur Evidenz: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer Studie zur digitalen Leseförderung mit Antolin an Grundschulen in Niedersachsen (NuBeAn). Die Studie umfasste einen Online-Fragebogen mit 45 Fragen an 701 Grundschullehrkräfte, wobei 616 Fragebögen vollständig ausgefüllt wurden. Die Analyse fokussiert auf die Nutzungshäufigkeit von Antolin, die Gründe für dessen Einsatz und die Einschätzung der Lehrkräfte bezüglich der Wirkung von Antolin auf verschiedene Aspekte wie Lesemotivation, eigenständiges Lesen und Textverständnis. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Nutzung von Antolin, insbesondere in den Klassen 2-4, wobei die Förderung des eigenständigen Lesens und des Textverständnisses als Hauptgründe für den Einsatz genannt werden.
3 Evidenz- und Theoriefundierung: In diesem Kapitel wird die Studie "NuBeAn" eingehender analysiert. Es werden die methodischen Aspekte der Studie (z.B. Stichprobengröße, Erhebungsmethode) sowie die Ergebnisse bezüglich der Nutzungshäufigkeit, der Gründe für den Einsatz von Antolin und der Einschätzung der Wirkung des Programms detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten im Kontext der Leseförderung und der kritischen Reflexion der fehlenden Theoriefundierung zum Zeitpunkt der Studie. Die Ergebnisse werden mit Zahlen und Prozentwerten aus der Studie belegt, um die Aussagen zu stützen. Die verschiedenen Nutzungsweisen (parallel und begleitend zum Unterricht) werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Antolin, Digitale Leseförderung, Grundschule, Lesemotivation, Textverständnis, Eigenständiges Lesen, Empirische Studie, Online-Fragebogen, Lehrkräfte, webbasierte Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie "Anwendung der Leseförderungs-App 'Antolin' an Grundschulen"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Anwendung der Leseförderungs-App "Antolin" an Grundschulen. Im Fokus steht die Nutzung, Bewertung und Wirkung der App aus der Perspektive der Lehrkräfte, basierend auf den Ergebnissen einer empirischen Studie (NuBeAn).
Welche Aspekte von Antolin werden untersucht?
Die Studie untersucht die Nutzungshäufigkeit von Antolin im Grundschulunterricht, die Bewertung der Wirksamkeit durch Lehrkräfte, die Förderung des Lesens und Textverständnisses durch die App, die methodischen Aspekte der zugrundeliegenden Studie und die Theoriefundierung der Ergebnisse. Es werden verschiedene Nutzungsweisen (parallel und begleitend zum Unterricht) diskutiert.
Welche Methodik wurde in der Studie angewendet?
Die empirische Studie (NuBeAn) basiert auf einem Online-Fragebogen mit 45 Fragen, der an 701 Grundschullehrkräfte in Niedersachsen verschickt wurde. 616 Fragebögen wurden vollständig ausgefüllt und ausgewertet. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzungshäufigkeit, die Gründe für den Einsatz von Antolin und die Einschätzung der Lehrkräfte zur Wirkung der App auf Lesemotivation, eigenständiges Lesen und Textverständnis.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie zeigt eine hohe Akzeptanz und Nutzung von Antolin, besonders in den Klassen 2-4. Die Förderung des eigenständigen Lesens und des Textverständnisses werden als Hauptgründe für den Einsatz genannt. Die Ergebnisse werden im Detail in Kapitel 2 ("Poster zur Evidenz") und Kapitel 3 ("Evidenz- und Theoriefundierung") dargestellt, inklusive Zahlen und Prozentwerten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Steckbrief der Methode (Beschreibung der App Antolin), 2. Poster zur Evidenz (Beschreibung der Studie NuBeAn und deren Ergebnisse), 3. Evidenz- und Theoriefundierung (detaillierte Analyse der Studie NuBeAn), 4. Reflektion Critical Friends und Accessibility (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) und 5. Fazit (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
Was ist der "Steckbrief der Methode"?
Der Steckbrief gibt einen detaillierten Überblick über die App Antolin: Erscheinungsdatum, Entwickler, Verlag, Kosten, Zielgruppe, geförderte Fähigkeiten, Lizenzmodelle, Zielsetzung (Lernzielkontrolle, Übersicht über Leseaktivität), Kompatibilität mit dem Englischunterricht, Nutzung in D, A, CH, Anzahl der Bücher und Verfügbarkeit (online/offline).
Wie wird die Theoriefundierung der Ergebnisse behandelt?
Kapitel 3 analysiert die Studie NuBeAn eingehend und interpretiert die Daten im Kontext der Leseförderung. Es wird dabei auch kritisch die fehlende Theoriefundierung zum Zeitpunkt der Studie reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Antolin, Digitale Leseförderung, Grundschule, Lesemotivation, Textverständnis, Eigenständiges Lesen, Empirische Studie, Online-Fragebogen, Lehrkräfte, webbasierte Leseförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Critical Friends und Accessability-Theory anhand der App Antolin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376829