Die Zielsetzung der Masterarbeit besteht darin, durch eine empirische Untersuchung den erforderlichen Bedarf zu ermitteln, inwiefern junge Erwachsene für die Relevanz der eigenen Finanzen Sensibilisierung benötigen. Überdies ist von Bedeutung, die Interessensbereiche der Zielgruppe in Bezug auf Finanzthemen zu ergründen sowie die Präferenzen und Erwartungen an eine Finanzberatung zu identifizieren. Die Arbeit soll dazu beitragen, neue Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen der finanziellen Bildung und der damit verbundenen persönlichen Vorsorge und Absicherung zu evaluieren. Aus den Ergebnissen der Umfrage werden anschließend Handlungsempfehlungen abgeleitet, die als Hilfestellung für den Beratungsprozess von Finanz- und Versicherungsdienstleistern dienen sollen, sich besser auf die Wünsche der jungen Zielgruppe einzustellen. Weitere Forschungen sowie Umsetzungsmöglichkeiten sollen auf den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aufbauen können.
Eine solide finanzielle Bildung und damit einhergehend die Verwaltung der eigenen Finanzen sollte für jeden Menschen von großer Bedeutung sein - beginnend vom ersten Einkauf mit dem Taschengeld, über die Volljährigkeit hinaus, bis ins hohe Alter. Gerade in der Zeit von 18 bis 33 Jahren erleben die meisten jungen Erwachsenen prägende Jahre: das Ende der Schulzeit, Ausbildung oder Studium, Auszug aus dem Elternhaus, bis hin zum Berufseinstieg oder der Familien- und Eigentumsplanung. Die finanzielle Bildung beeinflusst all diese Bereiche. Ein gutes Verständnis der eigenen Finanzen, sowie der aktuellen Marktgeschehnisse helfen dabei, diese Pläne wunschgemäß umzusetzen. Weiterhin gibt es auf dem deutschen Finanzdienstleistungs- und Versicherungsmarkt zahlreiche Informations- und Beratungsmöglichkeiten, um die persönliche Finanzsituation zu optimieren. Wie lösen junge Menschen, denen in zahlreichen Studien große Defizite im Finanzwissen nachgewiesen werden, diese Themen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Motivation und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theorie der finanziellen Bildung
- Begriffsbestimmungen zur finanziellen Bildung
- Messbarkeit der finanziellen Bildung
- Bedeutung finanzieller Bildung
- Das gesetzliche Alterssicherungssystem
- Drei-Säulen Modell der Altersvorsorge
- Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge
- Geförderte Basisvorsorge
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Basisrente
- Geförderte Zusatzvorsorge
- Betriebliche Altersvorsorge
- Riester-Rente
- Private Zusatzvorsorge
- Versicherungsprodukte
- Kapitalmarktanlagen
- Immobilien
- Das Beratungs- und Vertriebsangebot am deutschen Finanzdienstleistungsmarkt
- Der deutsche Versicherungs- und Bankenmarkt
- Berater
- Vermittler
- Branchenübergreifende Finanzdienstleistung
- Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistungsbranche
- Digitalisierung
- Neue Geschäftsmodelle
- Kommunikations- und Kundenverhalten
- Social Media
- Einflüsse durch gesetzliche und regulatorische Änderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der finanziellen Bildung junger Erwachsener in Deutschland und deren Bedeutung im Kontext der Altersvorsorge. Ziel ist es, den Bedarf an finanzieller Bildung in dieser Zielgruppe zu ermitteln und Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln.
- Bedeutung der finanziellen Bildung für junge Erwachsene
- Herausforderungen des demografischen Wandels für das Alterssicherungssystem
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Finanzdienstleistungsbranche
- Mangelnde Finanzkompetenz junger Menschen und die Notwendigkeit von Bildungsmaßnahmen
- Präferenzen junger Erwachsener bezüglich Finanzberatung und -bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Finanzdienstleistungsbranche und der finanziellen Bildung ein und stellt die Forschungsfragen und Zielsetzung vor.
- Theoretische Grundlagen: Das Kapitel beleuchtet die Theorie der finanziellen Bildung, definiert wichtige Begriffe und erläutert das deutsche Alterssicherungssystem, einschließlich der drei Säulen und Schichten der Altersvorsorge.
- Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und gesetzlicher Veränderungen auf die Finanzdienstleistungsbranche.
- Herausforderungen für junge Erwachsene: Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und der mangelnden finanziellen Bildung für junge Erwachsene ergeben.
- Methodik der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Befragung, einschließlich Zielgruppe, Stichprobenauswahl, Forschungsfragen, Hypothesen und Forschungsdesign.
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Die Ergebnisse der Online-Befragung werden anhand von soziodemografischen Merkmalen, allgemeinem Finanzwissen, Sparverhalten, individuellen Erfahrungen in der Finanzplanung und den Präferenzen der Befragten analysiert.
- Handlungs-empfehlungen: Basierend auf den Studienergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für Finanzdienstleister abgeleitet, um die Finanzbildung junger Erwachsener zu verbessern und die Beratungsprozesse zu optimieren.
Schlüsselwörter
Finanzielle Bildung, Altersvorsorge, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Finanzdienstleistungsbranche, Beratung, Online-Befragung, Finanzkompetenz, Handlungsempfehlungen, Verbraucherschutz.
- Citation du texte
- Maxi Birr (Auteur), 2023, Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche. Das Finanzwissen und Vorsorgeverhalten junger Erwachsener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377132