Das Dokument enthält die Forschungsskizze zum Projekt sowie auf der letzten Seite die eigens für dieses Studienprojekt erstellte Ergebnispräsentation mit allen zentralen Forschungsergebnissen. In dem Studienprojekt ging es darum, mithilfe eines praktischen Feldversuchs herauszufinden, wie sich eine regelmäßige persönliche Begrüßung jedes einzelnen Schülers zu Beginn einer Unterrichtsstunde auf die Lehrer-Schüler-Beziehung auswirkt.
Das Händeschütteln zur Begrüßung ist fester Bestandteil der hiesigen Kultur. Ob im Alltag, im Berufsleben oder auch im Privaten; in den unterschiedlichsten Kontexten geben sich die Menschen hierzulande zur Begrüßung die Hand. Diesem Begrüßungsritual wird in der Öffentlichkeit sehr große Bedeutung beigemessen und oft wird es sogar als ein Aushängeschild der Höflichkeitsformen bzw. sozialer „zivilisierter“ Umgangsformen leidenschaftlich verteidigt. Dies zeigt sich vor allem immer dann, wenn Beispiele von Situationen publik werden, in denen jemand einer anderen Person den Handschlag bzw. das Händeschütteln zur Begrüßung verweigert oder es höflich ablehnt. Das kann ein Profifußballer sein, der einem Gegenspieler vor Beginn des Spiels aufgrund einer persönlichen Fehde öffentlichkeitswirksam nicht die Hand reicht oder aber seinem Trainer aus Wut über seine Auswechslung provokant nicht die Hand reicht. Oder es ist eine Person, die aus religiösen Gründen oder divergierenden kulturellen Wertvorstellungen auf das Händeschütteln verzichten möchte. Entsprechende Presseartikel oder Berichte sowohl in Boulevardmedien als auch in seriösen Medienformaten sind hinlänglich bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund: Die Lehrer-Schüler-Beziehung und ihre Wirkung im Unterrichtskontext
- 3. Die persönliche Begrüßung per Handschlag als Begrüßungsritual zur Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung
- 4. Das Forschungsprojekt im Praxissemester
- 4.1 Fragestellung
- 4.2 Ziele
- 4.3 Plan zur methodischen Umsetzung
- 4.4 Antizipierte Herausforderungen bei der Durchführung
- 5. Anhang
- 5.1 Anhang1: Beobachtungsbogen
- 5.2 Anhang2: Fragebogen
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsskizze fokussiert auf die Untersuchung der Wirkung einer persönlichen Begrüßung per Handschlag auf die Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterrichtskontext. Ziel ist es, durch einen praktischen Feldversuch zu ergründen, ob sich diese ungewöhnliche Begrüßungsform im Vergleich zur herkömmlichen Praxis in Schulen als sinnvolle Alternative erweist. Hierfür wird der Verfasser die persönliche Begrüßung selbstständig in einem schulischen Kontext umsetzen und reflektieren.
- Der Einfluss der Lehrer-Schüler-Beziehung auf die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg
- Die Bedeutung von Begrüßungsritualen in der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Relevanz von sozialen Interaktionen im Klassenzimmer
- Die Rolle von Respekt und Wertschätzung in der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Potenziale und Herausforderungen einer persönlicheren Begrüßungsform
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der persönlichen Begrüßung per Handschlag als Begrüßungsritual im Unterrichtskontext ein. Sie beleuchtet die symbolische Bedeutung des Händeschüttelns in der hiesigen Kultur und vergleicht dies mit der gängigen Praxis in Schulen, die eine eher formale und impersonelle Begrüßungsform bevorzugt.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Lehrer-Schüler-Beziehung und ihre Bedeutung für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg. Es geht dabei auch auf die Ergebnisse der Hattie-Studie ein, die die zentrale Rolle der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern unterstreicht.
- Kapitel 3: Die persönliche Begrüßung per Handschlag als Begrüßungsritual zur Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der persönlichen Begrüßung per Handschlag als mögliches Instrument zur Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Begrüßungsform im Vergleich zu den gängigen Praktiken und diskutiert die Potenziale und Herausforderungen einer solchen Begrüßungskultur im schulischen Kontext.
- Kapitel 4: Das Forschungsprojekt im Praxissemester: Dieses Kapitel stellt das Forschungsprojekt im Praxissemester vor, in dem der Verfasser die persönliche Begrüßung per Handschlag in einem schulischen Kontext selbstständig umsetzen und reflektieren wird. Es werden die Fragestellung, Ziele, der methodische Ansatz und die antizipierten Herausforderungen bei der Durchführung des Projekts erläutert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsskizze beschäftigt sich mit der Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterrichtskontext, der Bedeutung von Begrüßungsritualen für das soziale Klima im Klassenzimmer, der Wirkung von Respekt und Wertschätzung auf den Lernerfolg und der Eignung der persönlichen Begrüßung per Handschlag als Instrument zur Förderung einer positiven Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus werden Themen wie die Unterrichtsqualität, die Lernmotivation und die Integration von Schülerinnen und Schülern in den Schulalltag beleuchtet.
- Quote paper
- Saleem Arif (Author), 2019, Die persönliche Begrüßung per Handschlag als Begrüßungsritual zur Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterrichtskontext. Ein praktischer Feldversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377365