Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Ethische Modelle aus der Antike und der Neuzeit

Sind antike Modelle in unserer heutigen Gesellschaft immer noch anwendbar?

Título: Ethische Modelle aus der Antike und der Neuzeit

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2023 , 16 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anonym (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung geht es um die wissenschaftliche Untersuchung der Theoriemodelle von Aristoteles und Martha Nussbaum, wobei die Vertiefung auf dem Vergleich beider Modelle liegt und inwieweit diese in unserer Neuzeit anwendbar sind bzw. ob das Modell von Aristoteles durch das Modell von Nussbaum erweitert wurde und die Gesellschaft sich an diesem Modell orientieren soll, um ein Leben im Sinne der Eudaimonia, der Glückseligkeit, zu leben. Ich habe mich bewusst für diese zwei Philosophen entschieden, da sie beide ähnliche, vergleichbare Modelle aufweisen, wobei das Endprodukt beider Individuen, ein Leitfaden für Gesellschaft darbieten.

Durch diese wissenschaftliche Ausarbeitung vertieft man sich gut in die geschichtliche Entwicklung zweier Modelle, erlernt ihre Kernaussagen und versteht dadurch ihre Ansätze. Durch das Erlernen der Ansätze dieser gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Modelle, erweitert der Mensch sein Wissen und erlernt Fähigkeiten, welche diese zum Führen eines guten Lebens und Lebens im Sinne der Eudaimonia ausschlaggebend sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Die Bedeutung der Ethik in der Antike und die ersten Ansätze der Ethik
    • 1.1 Die Einteilung der Ethik in der Antike
    • 1.2 Der Begriff der teleologischen Ethik in der Neuzeit
  • 2. Platon- ein Vordenker der Ethik in der Antike
  • 3. Aristoteles als Vordenker der antiken, ethischen Grundlagen
    • 3.1 Die Vorgeschichte von Aristoteles
      • 3.1.1 Die Philosophie des Aristoteles
    • 3.2 Die aristotelische Ethik- besser bekannt als nikomachische Ethik
      • 3.2.1 Die Definition der Tugendethik
      • 3.2.2 Die Nikomachische Ethik als Hauptwerk Aristoteles
        • 3.2.2.1 Was ist die Nikomachische Ethik?
        • 3.2.2.2 Die Einteilung der Seele nach Aristoteles
      • 3.3 Nikomachische Ethik in kurzer Erklärung
  • 4. Martha Nussbaum- eine Philosophin unserer Zeit
    • 4.1 Nussbaums Vorgeschichte
    • 4.2 Nussbaums' Verständnis der Ethik und Philosophie
    • 4.3 Nussbaums Modell- der Ansatz der Fähigkeiten
      • 4.3.1 Das Starke Getrenntsein- ein Beispiel für das zoon politikon
  • 5. Die Ansichten der antiken, aristotelischen Ethik und das Modell von Nussbaum im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Theoriemodelle von Aristoteles und Martha Nussbaum. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich beider Modelle und der Frage, inwiefern diese in unserer Neuzeit anwendbar sind. Insbesondere wird untersucht, ob das Modell von Aristoteles durch das Modell von Nussbaum erweitert wurde und die Gesellschaft sich an diesem Modell orientieren soll, um ein Leben im Sinne der Eudaimonia, der Glückseligkeit, zu leben.

  • Vergleich der ethischen Modelle von Aristoteles und Martha Nussbaum
  • Anwendbarkeit antiker ethischer Modelle in der heutigen Gesellschaft
  • Das Konzept der Eudaimonia (Glückseligkeit) und seine Bedeutung für ein gutes Leben
  • Die Rolle von Fähigkeiten und Potenzialen für die menschliche Entwicklung
  • Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf die Realisierung ethischer Ideale

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Bedeutung der Ethik in der Antike ein und stellt die ersten Ansätze der ethischen Theorie vor. Es wird eine Einteilung der Ethik in der Antike vorgenommen und der Begriff der teleologischen Ethik erläutert.
  • Kapitel 2: Das Kapitel widmet sich Platon als einem Vordenker der antiken Ethik. Es werden Platons philosophische Ansätze und deren Bedeutung für die Entwicklung der Ethik beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt Aristoteles als einen wichtigen Vordenker der antiken, ethischen Grundlagen vor. Es werden seine Vorgeschichte, seine Philosophie und seine aristotelische Ethik, auch bekannt als nikomachische Ethik, behandelt. Das Kapitel umfasst die Definition der Tugendethik, die Bedeutung der Nikomachischen Ethik als Hauptwerk Aristoteles und die Einteilung der Seele nach Aristoteles.
  • Kapitel 4: Das Kapitel widmet sich Martha Nussbaum als einer Philosophin unserer Zeit. Es werden ihre Vorgeschichte, ihr Verständnis der Ethik und Philosophie sowie ihr Modell des Ansatzes der Fähigkeiten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Ethik und Philosophie, insbesondere mit den Modellen von Aristoteles und Martha Nussbaum. Schlüsselwörter sind: Eudaimonia (Glückseligkeit), Tugendethik, teleologische Ethik, Fähigkeitenansatz, zoon politikon, antike Philosophie, moderne Philosophie, Vergleich, Anwendbarkeit, Gesellschaft, ethische Ideale.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Modelle aus der Antike und der Neuzeit
Subtítulo
Sind antike Modelle in unserer heutigen Gesellschaft immer noch anwendbar?
Calificación
1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
16
No. de catálogo
V1377810
ISBN (PDF)
9783346917645
Idioma
Alemán
Etiqueta
Philosophie Aristoteles Martha Nussbaum Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Ethische Modelle aus der Antike und der Neuzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377810
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint