Die demographische Entwicklung sowie der daraus resultierende Fachkräftemangel sowie die steigende Anzahl an arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen Industrieunternehmen vor große Herausforderungen. Eine mögliche Lösung könnten Exoskelette darstellen, welche als außen am Körper getragene Assistenzsysteme der Träger:in zusätzliche Kraft und Ausdauer verleihen und vor Überbelastung schützen können. Exoskelette finden bereits Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Medizin oder der Militärtechnik und könnten auch in der Industrie eine Möglichkeit darstellen, um die körperliche Belastung der Arbeiter:innen zu reduzieren und somit die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche qualitativen und quantitativen Kriterien es gibt, um vor der Implementierung von Exoskeletten zu überprüfen, ob diese sinnvoll im jeweiligen Firmenkontext einsetzbar sind. Hierfür wurden zunächst die Motive für den Einsatz und die Wirkungen von Exoskeletten in der Produktion erörtert. Darüber hinaus wurde eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt, um zu berücksichtigende Kriterien bei der Implementierung zu identifizieren und zu kategorisieren.
Die herausgearbeiteten qualitativen und quantitativen Kriterien, die bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Exoskeletten zu berücksichtigen sind, beinhalten unter anderem ergonomische Anforderungen, die Kosten-Nutzen-Analyse, die Akzeptanz der Mitarbeiter:innen von Exoskeletten und die Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit.
Zusätzlich wurde eine Visualisierung angefertigt, welche die in der Literaturrecherche gefundenen Kriterien abbildet. Diese Visualisierung gliedert sich in die Bereiche "Kriterien zur Nutzer:innenakzeptanz", "finanzielle Kriterien", "rechtliche Kriterien" und "Kriterien, die grundsätzlich für die Benutzung von Exoskeletten erfüllt sein müssen". Jeder dieser Bereiche wurde dabei zunächst definiert und dann mittels qualitativer und quantitativer Methoden untermauert, um eine umfassende Bewertung von Exoskeletten mithilfe der in der Literatur verwendeten Methoden zu ermöglichen.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Kriterienkatalog, welcher bei der Entscheidung hinsichtlich einer Investition in Exoskelette eine vielseitige Betrachtung ermöglicht. Außerdem wurden Ansätze erörtert, wie eine Weiterentwicklung des genannten Kriterienkataloges in Form eines Frameworks im Zuge einer weiteren wissenschaftlichen Arbeit aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Stand der Forschung
- 2.1 Mensch und Organisation in der Produktion
- 2.1.1 Demografischer Wandel
- 2.1.2 Fachkräftemangel
- 2.1.3 Erkrankungen am Arbeitsplatz
- 2.2 Exoskelette im industriellen Einsatz
- 2.2.1 Definition und Klassifizierung
- 2.2.2 Anforderungen an Exoskelette
- 2.2.3 Effekte beim Einsatz von Exoskeletten und Stand der Forschung
- 3 Systematische Literaturrecherche
- 3.1 Vorgehensweise und Rahmenbedingungen
- 3.2 Durchführung der Recherche
- 3.2.1 Entwicklung des Rechercheprotokolls und der Suchstrategie
- 3.2.2 Suche der Literatur
- 3.2.3 Snowballing und Connected Papers
- 3.2.4 Bewertung und Zuordnung der Literatur
- 4 Auswertung und Resultat der systematischen Literaturrecherche
- 4.1 Überblick über die analysierte Literatur
- 4.2 Evaluierungskriterien zur Implementierung von Exoskeletten
- 4.2.1 Grundsätzliche Kriterien
- 4.2.2 Finanzielle Kriterien
- 4.2.3 Rechtliche Kriterien
- 4.2.4 Kriterien zur Nutzer:innenakzeptanz
- 4.3 Visualisierung der Entscheidungskriterien
- 4.4 Forschungslücke im Bereich der Entscheidungsfindung
- 5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- 5.1 Conclusio
- 5.2 Diskussion
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kriterien zur Evaluierung des Einsatzes von Exoskeletten in der Produktion. Die Hauptforschungsfrage lautet: Welche qualitativen und quantitativen Entscheidungskriterien können hinsichtlich einer Implementierung von Exoskeletten in der Industrie zu Rate gezogen werden? Die Arbeit zielt darauf ab, eine objektive Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu schaffen.
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel in der Industrie
- Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen und deren Prävention
- Kriterienkatalog zur wirtschaftlichen und ergonomischen Bewertung von Exoskeletten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Exoskeletten
- Nutzerakzeptanz und deren Einfluss auf die Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Es werden die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die steigende Anzahl an arbeitsbedingten Erkrankungen thematisiert. Die Arbeit untersucht die Kriterien zur Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Exoskeletten als mögliche Lösung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Vermeidung von Erkrankungen.
2 Grundlagen und Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und die Verbreitung von arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere im Muskel-Skelett-System. Es definiert Exoskelette, klassifiziert sie (aktiv vs. passiv), beschreibt deren Anforderungen und diskutiert den aktuellen Forschungsstand bezüglich ihrer Effektivität und Anwendung in der Industrie. Die Kapitel 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 beschreiben diese Probleme detailliert und liefern statistische Daten. Das Kapitel 2.2 beleuchtet die Exoskelett-Technologie und ihr Potenzial, diese Probleme anzugehen.
3 Systematische Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wurde. Es werden die Vorgehensweise, die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe sowie die Kriterien für die Auswahl und Bewertung der Literatur detailliert erläutert. Der Prozess der Literaturrecherche, inklusive der Anwendung von Snowballing und Connected Papers, wird transparent dargestellt.
4 Auswertung und Resultat der systematischen Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und beantwortet die Forschungsfrage. Es werden verschiedene Kategorien von Evaluierungskriterien für den Einsatz von Exoskeletten vorgestellt, darunter grundsätzliche, finanzielle, rechtliche und Kriterien zur Nutzerakzeptanz. Für jede Kategorie werden relevante Methoden zur quantitativen und qualitativen Bewertung erläutert. Schließlich wird eine Forschungslücke im Bereich der ganzheitlichen Entscheidungsfindung identifiziert und visualisiert.
Schlüsselwörter
Exoskelette, Industrie 4.0, Ergonomie, Arbeitsschutz, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzerakzeptanz, Implementierung, systematische Literaturrecherche, Evaluierungskriterien, Framework, ROI, ROP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Evaluierungskriterien für den Einsatz von Exoskeletten in der Produktion
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Kriterien zur Evaluierung des Einsatzes von Exoskeletten in der Produktion. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche qualitativen und quantitativen Entscheidungskriterien können hinsichtlich einer Implementierung von Exoskeletten in der Industrie zu Rate gezogen werden? Ziel ist die Schaffung einer objektiven Entscheidungsgrundlage für Unternehmen.
Welche Probleme werden in der Arbeit adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der steigenden Anzahl an arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Industrie. Exoskelette werden als mögliche Lösung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Prävention von Erkrankungen betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Stand der Forschung, Systematische Literaturrecherche, Auswertung und Resultat der systematischen Literaturrecherche sowie Diskussion der Ergebnisse und Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zu Exoskeletten und den relevanten Herausforderungen in der Industrie. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Recherche und identifiziert relevante Evaluierungskriterien. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick.
Welche Kriterien zur Evaluierung von Exoskeletten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kategorien von Evaluierungskriterien: grundsätzliche Kriterien, finanzielle Kriterien (z.B. Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, ROP), rechtliche Kriterien und Kriterien zur Nutzerakzeptanz. Für jede Kategorie werden relevante Methoden zur quantitativen und qualitativen Bewertung erläutert.
Welche Methodik wurde für die Literaturrecherche verwendet?
Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Vorgehensweise, die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe sowie die Kriterien für die Auswahl und Bewertung der Literatur werden detailliert beschrieben. Snowballing und Connected Papers wurden zur Erweiterung der Literaturrecherche eingesetzt.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen Kriterienkatalog zur Bewertung des Einsatzes von Exoskeletten in der Produktion. Sie identifiziert eine Forschungslücke im Bereich der ganzheitlichen Entscheidungsfindung und visualisiert diese Lücke. Die Ergebnisse sollen Unternehmen eine objektive Entscheidungsgrundlage für die Implementierung von Exoskeletten bieten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Exoskelette, Industrie 4.0, Ergonomie, Arbeitsschutz, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzerakzeptanz, Implementierung, systematische Literaturrecherche, Evaluierungskriterien, Framework, ROI, ROP.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen in der Produktion, die den Einsatz von Exoskeletten evaluieren möchten, sowie für Forscher und Wissenschaftler im Bereich Ergonomie, Arbeitsschutz und Industrie 4.0.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Der Einsatz von Exoskeletten in der Produktion. Empfehlungen und Kriterienkatalog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377815