Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime

Titre: Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sowohl das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch als auch das der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch sind Grundpfeiler moderner Sozialer Arbeit, auf denen sogar Teile des SGB VIII aufbauen und die somit generelle Relevanz für alle haben, die sich mit Sozialer Arbeit als Disziplin oder Profession auseinandersetzen. Es werden zunächst in Kapitel 2 und 3 beide Theorien nacheinander beschrieben und deren Entstehungsgeschichte beleuchtet, was auch verkürzte professionelle und disziplinarische Biografien von Hans Thiersch und Lothar Böhnisch einschließt.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte werden in Kapitel 4 betrachtet. Eine Abschlussdiskussion beinhaltet in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und daraus resultierend die Bedeutung der beiden Konzepte Sozialer Arbeit im Hinblick auf die sozialarbeiterische Handlungsmaxime. In der Reflexion in Kapitel 6 ziehe ich persönlich den Schluss, was all dies für mich als Sozial Arbeitenden bedeutet, welche Rolle die Konzepte und deren Auswirkungen in meiner persönlichen Profession in der Sozialen Arbeit spielen bzw. wo die Grenzen hierbei liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
    • Entstehungsgeschichte der Lebensweltorientierung
    • Grundsätze und Begrifflichkeiten der Lebensweltorientierung
    • Fazit zur Lebensweltorientierung
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
    • Entstehungsgeschichte der Lebensbewältigung
    • Grundsätze und Begrifflichkeiten der Lebensbewältigung
    • Fazit zur Lebensbewältigung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte
  • Abschlussdiskussion
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Konzepte der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung im Kontext der Sozialen Arbeit zu analysieren. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte herausgearbeitet sowie ihre Bedeutung für sozialarbeiterische Handlungsmaximen beleuchtet.

  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung
  • Wesentliche Prinzipien und Begrifflichkeiten beider Konzepte
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Fokus, die Zielsetzung und die methodischen Ansätze
  • Bedeutung der Konzepte für die Praxis der Sozialen Arbeit und die Gestaltung sozialarbeiterischer Handlungsmaximen
  • Reflexion der Relevanz der Konzepte für die eigene professionelle Rolle als Sozialer Arbeitender

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Hausarbeit untersucht die Konzepte der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung und deren Bedeutung für die Sozialarbeit. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte beider Konzepte und deren Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit. Die Arbeit gliedert sich in einzelne Kapitel, die die Konzepte jeweils separat und im Vergleich betrachten.

Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch

Dieses Kapitel widmet sich der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch, ihrer Entstehungsgeschichte und ihren Grundprinzipien. Es beleuchtet die Bedeutung von Alltagshandeln und die Bedeutung der Lebenswelt des Adressaten für die Sozialarbeit.

Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch

Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, beschreibt seine Entstehung und die zentralen Prinzipien. Es betrachtet die Bedeutung von Handlungsfähigkeit und die Bewältigung von Krisen im Kontext der Sozialen Arbeit.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte

Das Kapitel vergleicht die Konzepte der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es zeigt auf, wie sich die Konzepte in der Praxis ergänzen und welche Bedeutung sie für sozialarbeiterisches Handeln haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten der Lebensweltorientierung und der Lebensbewältigung. Zentrale Themen sind die Entstehung der Konzepte, ihre Prinzipien, die Bedeutung von Alltagshandeln und Handlungsfähigkeit, sowie ihre Bedeutung für die Sozialarbeit. Wichtige Begriffe sind unter anderem Alltagshandeln, Lebenswelt, Handlungsfähigkeit, Ressourcen, Bewältigungsstrategien und sozialarbeiterische Handlungsmaximen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime
Cours
Einführung in die Soziale Arbeit
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1377825
ISBN (PDF)
9783346916655
ISBN (Livre)
9783346916662
Langue
allemand
mots-clé
Lebensbewältigung Lebensweltorientierung sozialarbeiterische Handlungsmaxime
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1377825
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint