Die Presse ist das älteste Massenmedium. Sie ist in Jahrhunderten gewachsen und weist deshalb besonders traditionelle Strukturen auf. Und dabei ist sie jedoch wie kaum ein anderer Bereich ständigen Veränderungen unterworfen, wobei die Strukturen nicht so leicht aufzubrechen sind wie bei jüngeren Medien. Andererseits ist sie gerade deshalb einem größeren Anpassungsdruck ausgesetzt. Deshalb stellt sie immer wieder ein besonders interessantes Untersuchungsfeld dar. Verschiedene technische Neuerungen1 bewirken die von Grund auf neue Gestaltung des Medienmarktes. „Der Kampf um die wirtschaftliche Existenzsicherung, wie er nicht zuletzt auch in der intensiven Werbung um Leser, Hörer und Zuschauer ablesbar wird, hat zum Teil neue Dimensionen erreicht und ist in seinen Konsequenzen noch nicht absehbar.“2
Doch ich möchte in meiner Hausarbeit nicht in die Zukunft blicken, sondern darstellen, in welcher aktuellen Situation sich die französische Presse derzeit befindet. In meiner Hausarbeit werde ich nur einen kleinen Einblick in die Entwicklungstendenzen der wichtigsten Zeitungen und Zeitschriftengeben können. Verschiedene Daten und Hintergründe und auch Vergleiche zu Deutschlands Presse sollen das Ganze abrunden.
[...]
--
1 Zum Beispiel das Internet.
2 Vgl. Große/ Lüger, Seite 245
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungstendenzen der Presse
- 2.1 Sinkende Auflagen bei der französischen Tagespresse
- 2.1.1 Die Tageszeitung Le Monde
- 2.1.2 Andere nationale Tageszeitungen
- 2.1.3 Die Online-Auftritte der PQN
- 2.2 Positive Auflagenentwicklungen bei der Zeitschriftenpresse
- 2.2.1 L'Express
- 2.2.2 Le Nouvel Observateur
- 2.2.3 Le Point
- 2.2.4 L'Evenement du jeudi
- 2.2.5 Marianne
- 2.2.6 Le canard enchaîné
- 2.2.7 Den Nachrichtenmagazinen geht trotz allem der Atem aus
- 2.3 Große Verluste im Anzeigengeschäft
- 2.4 Konzentrationstendenzen
- 2.5 Die Herausbildung einflussreicher Pressekonzerne
- 2.6 Gesetzesänderungen bieten Pressekonzentration keinen Einhalt
- 3. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation der französischen Presse und beleuchtet die Entwicklungstendenzen, die sie prägen. Im Fokus stehen die Herausforderungen, denen sich die französische Presse im Zeitalter des Internets und der digitalen Medien gegenübersieht.
- Sinkende Auflagenzahlen der Tageszeitungen
- Wachsende Bedeutung von Online-Medien und digitale Plattformen
- Konzentrationstendenzen in der Pressebranche
- Einfluss von Pressekonzernen auf die Meinungsbildung
- Herausforderungen des Anzeigengeschäfts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Presse als Massenmedium im Kontext des Wandels in der Medienlandschaft heraus. Sie führt in das Thema der aktuellen Situation der französischen Presse ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die in der Hausarbeit behandelt werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungstendenzen der französischen Presse. Es analysiert die sinkenden Auflagenzahlen bei den Tageszeitungen, insbesondere bei Le Monde, und untersucht die Online-Präsenz der wichtigsten Zeitungen. Zudem werden die positiven Auflagenentwicklungen bei den Zeitschriftenmagazinen wie L'Express, Le Nouvel Observateur und Le Point beleuchtet. Abschließend werden die Herausforderungen des Anzeigengeschäfts, die Konzentrationstendenzen in der Pressebranche und die Herausbildung einflussreicher Pressekonzerne sowie die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf die Konzentrationstendenzen diskutiert.
Schlüsselwörter
Französische Presse, Entwicklungstendenzen, Auflagenzahlen, Online-Medien, Konzentrationstendenzen, Pressekonzerne, Anzeigengeschäft, digitale Medien, Medienlandschaft.
- Quote paper
- Susanne Richter (Author), 2003, Die aktuelle Situation der französischen Presse (Stand 2003), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13778