Ziel dieser Arbeit ist, die Auswirkungen der Informationsinfrastruktur eines Unternehmens auf seine Nachhaltigkeitsberichterstattung erkennen zu lassen. Welche spezifische Rolle ausgewählte Informationssysteme für das Nachhaltigkeitsreporting spielen und welchen Einfluss diese auf Qualität und Erfolg eines Berichtes sowie das Reporting von Treibhausgasemissionen haben, soll somit im Folgenden erarbeitet werden. Der Untersuchungshorizont der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf sämtliche Informationssysteme der DAX-40 Unternehmen sowie ihre Nachhaltigkeitsberichte des Berichtsjahres 2021. Anhand einer literarischen Analyse werden zunächst bestehende Paper gesichtet, die sich bereits in ähnlicher Weise mit der Fragestellung dieser Arbeit beschäftigt haben. In einer folgenden empirischen Analyse werden zunächst sämtliche Informationssysteme der DAX-40-Unternehmen in ihrer Funktion als potenziell relevant für die Prozesse der Nachhaltigkeitsberichterstattung beurteilt und in einem anschließenden Vergleichsprozess, den Emissionsdaten der Nachhaltigkeitsberichte der DAXUnternehmen gegenübergestellt.
Nachhaltigkeitsberichte dienen Unternehmen als Kommunikationsinstrument und vermitteln Fortschritte in der Umsetzung nachhaltiger Aspekte in der Unternehmensstruktur, seiner Geschäftsstrategie und damit einhergehender Unternehmenstätigkeiten. Es zeigt sich, dass Informationssysteme hierbei eine entscheidende Rolle im Prozess der Berichterstattung sowie in vorhergehenden Prozessen der Informationserhebung und -verarbeitung spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung:
- 2. Hauptteil:
- 2.1. Theoretischer Hintergrund:
- 2.1.1 Definition der Nachhaltigkeit:
- 2.1.2 Einordnung von Nachhaltigkeitsberichten:
- 2.1.3 Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichtes:
- 2.1.4 Funktion eines Nachhaltigkeitsberichtes:
- 2.1.5 Einordnung einer Informationsinfrastruktur:
- 2.1.6 Informationssysteme im Zuge der Informationsinfrastruktur:
- 2.2. Literarische Analyse:
- 2.3. Empirische Analyse:
- 2.3.1 Anwendung der Methodik:
- 2.3.2 Darstellung der Ergebnisse:
- 2.3.3 Diskussion der Ergebnisse:
- 3. Fazit:
- 3.1. Zusammenfassung der Ergebnisse:
- 3.2. Ausblick:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Informationsinfrastruktur eines Unternehmens auf seine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie beleuchtet die Rolle spezifischer Informationssysteme für das Nachhaltigkeitsreporting und analysiert deren Einfluss auf die Qualität und den Erfolg des Berichts sowie das Reporting von Treibhausgasemissionen. Die Untersuchung umfasst sämtliche Informationssysteme der DAX-40 Unternehmen sowie ihre Nachhaltigkeitsberichte des Jahres 2021.
- Die Bedeutung von Informationssystemen für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Der Einfluss der Informationsinfrastruktur auf die Qualität und Vollständigkeit von Nachhaltigkeitsberichten
- Die Rolle von Informationssystemen im Kontext des Treibhausgasemissions-Reportings
- Die Analyse der Beziehungen zwischen den Systemgruppen, der Größe der Informationsinfrastruktur und der Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten
- Die Anwendung empirischer Methoden zur Untersuchung von DAX-40 Unternehmen und ihren Nachhaltigkeitsberichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt die Zielsetzung und die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage.
- Kapitel 2.1: Der theoretische Hintergrund liefert grundlegende Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu zählen die Definition von Nachhaltigkeit, die Einordnung von Nachhaltigkeitsberichten, der Inhalt und die Funktion dieser Berichte sowie die Einordnung und Bedeutung von Informationsinfrastrukturen und Informationssystemen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Kapitel 2.2: Die literarische Analyse beleuchtet bestehende Forschungsarbeiten, die sich mit den Auswirkungen von Informationssystemen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung befassen.
- Kapitel 2.3: Die empirische Analyse stellt die Methodik vor, mit der die Daten der DAX-40 Unternehmen analysiert werden. Dazu gehört die Auswahl der Datenquellen, die Definition relevanter Informationssysteme und die Durchführung von statistischen Analysen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsberichterstattung, Informationsinfrastruktur, Informationssysteme, Treibhausgasemissionen, DAX-40 Unternehmen, Empirische Analyse, Statistische Methoden.
- Citar trabajo
- Dennis Prager (Autor), 2023, Auswirkungen der Informationsstruktur eines Unternehmens auf seine Nachhaltigkeitsberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378073