Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Terrorismus als Form politischer Partizipation. Begrifflicher Zusammenhang und partizipativer Charakter

Título: Terrorismus als Form politischer Partizipation. Begrifflicher Zusammenhang und partizipativer Charakter

Trabajo Escrito , 2019 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Oliver Zantis (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die beiden Phänomene „Terrorismus“ und „(politische) Partizipation“ sind einer Bandbreite von Abstraktionen, Meinungen und Konzepten unterworfen, die gleichermaßen in die Tiefe und in die Breite gehen. Aus diesem Grund muss zunächst eine allgemeine Auseinandersetzung auf theoretischer Ebene zwischen diesen Begriffen erfolgen. Diese Auseinandersetzung soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein, ohne direkt eine bestimmte Gesellschaft miteinzubeziehen. Ausgehend davon sollen zwei Forschungsfragen behandelt werden. Die erste lautet wie folgt: Inwiefern kann Terrorismus als Partizipationsform verstanden werden? Hierbei soll die These vertreten werden, dass Terrorismus als eine Ausprägung politischer Gewalt durchaus eine Form partizipativen Handelns sein kann, dem aber ein neuartiges und zugleich schwaches Partizipationsverständnis zugrunde liegt. Darauf aufbauend ist die zweite Frage: Welche Elemente des Phänomens „Terrorismus“ weisen einen partizipatorischen Charakter auf? Die zweite These soll den Standpunkt vertreten, dass Akteure, Form bzw. Organisationsstruktur, Strategie und Legitimation als solche Elemente anzusehen sind und unterschiedlichen Einfluss auf partizipatives Verhalten ausüben.

Den Forschungsfragen sollen in drei Kapiteln untersucht werden. Im ersten Kapitel wird zunächst der Partizipationsbegriff im Mittelpunkt stehen, wobei sowohl eine begriffliche Annäherung vorgenommen als auch dessen Ausprägungsformen sowie die damit zusammengehörenden Unterscheidungsmerkmale vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die Phänomene Terrorismus und Partizipation miteinander in Bezug gesetzt. Dazu wird der Begriff der politischen Gewalt erläutert und der Partizipationsbegriff als eine Ausprägungsform von diesem aufgefasst. Schließlich – im dritten Kapitel – werden die partizipativen Elemente des Terrorismus (Akteure, Organisationstruktur bzw. Form, Strategie, Legitimation) herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Partizipation
    • 2.1 Begriffliche Grundlagen und Verstädnisarten
    • 2.2 Erscheinungsformen und ihre Unterscheidungsmerkmale
  • 3. Der Gewaltbegriff
    • 3.1 Politische Gewalt
    • 3.2 Erscheinungsform „,Terrorismus“
  • 4. Das partizipative Element des Terrorismus
    • 4.1 Akteure
    • 4.2 Form und Organisationsstruktur
    • 4.3 Strategie
    • 4.4 Legitimation
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Terrorismus als Form der politischen Partizipation, indem sie den begrifflichen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen untersucht und die partizipativen Elemente des Terrorismus herausarbeitet. Die Arbeit stellt die These auf, dass Terrorismus, als eine Ausprägung politischer Gewalt, eine Form des partizipativen Handelns darstellt, die jedoch auf einem neuartigen und gleichzeitig schwachen Partizipationsverständnis basiert.

  • Begriffliche Abgrenzung von Terrorismus und politischer Partizipation
  • Analyse der verschiedenen Formen politischer Partizipation
  • Untersuchung des partizipativen Charakters von Terrorismus
  • Behandlung der Akteure, Organisationsstruktur, Strategie und Legitimation des Terrorismus
  • Bewertung des Einflusses von Terrorismus auf den partizipativen Diskurs in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der politischen Partizipation und differenziert zwischen verschiedenen Verständnisarten sowie Erscheinungsformen. Kapitel 2 setzt Terrorismus und Partizipation in Beziehung zueinander und erläutert den Begriff der politischen Gewalt, wobei der Partizipationsbegriff als eine Ausprägung davon verstanden wird. Schließlich beleuchtet Kapitel 3 die partizipativen Elemente des Terrorismus, wie Akteure, Organisationsstruktur, Strategie und Legitimation.

Schlüsselwörter

Politische Partizipation, Terrorismus, Gewaltbegriff, politische Gewalt, Partizipationsverständnis, Akteure, Organisationstruktur, Strategie, Legitimation, Partizipatives Verhalten, Demokratie, Bürgerbeteiligung, Gesellschaft, Diskurs.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Terrorismus als Form politischer Partizipation. Begrifflicher Zusammenhang und partizipativer Charakter
Calificación
1,3
Autor
Oliver Zantis (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
21
No. de catálogo
V1378127
ISBN (PDF)
9783346918505
ISBN (Libro)
9783346918512
Idioma
Alemán
Etiqueta
terrorismus form partizipation begrifflicher zusammenhang charakter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Zantis (Autor), 2019, Terrorismus als Form politischer Partizipation. Begrifflicher Zusammenhang und partizipativer Charakter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378127
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint