Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Guerra y paz, militar

Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld

Título: Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld

Trabajo Escrito , 2022 , 11 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Christoph Kubica (Autor)

Sociología - Guerra y paz, militar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Essay "Eine Frage der Schuld" beschäftigt sich mit den psychologischen Aspekten von Tätern und Opfern bei Terrorismus.

Am 9. April 2017 erlebte ich aus wenigen 100 Metern Entfernung ein Selbstmordattentat. Es handelte sich um den Anschlag auf die koptische Sankt-Markus Kathedrale in Alexandria. Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich im Gebäude der Alexandria Opera. Nur aufgrund meiner privilegierten Stellung als Seemann und weißer europäischer Mann, wurde ich umgehend vom ägyptischen Militär vom Opernhaus zum Hafen eskortiert. Auf dem Weg zum sprichwörtlich sicheren Hafen sah ich zum ersten Mal Bilder und Eindrücke, die man sonst nur aus medialen Berichterstattungen kennt. Ich befand mich inmitten einer Katastrophe und erlebte die Not der Menschen hautnah. Diese Erfahrung hat mich tiefgründig geprägt.

Besonders ein Bild brannte sich in mein Gedächtnis ein: Ein kleiner ca. 7 bis 8 Jähriger Junge war auf einen Laternenmast geklettert, um nicht von der verzweifelten, wirr umher trampelnden Menge erdrückt zu werden. Oben auf dem Mast versuchte er seine Eltern in der Masse zu entdecken. Ich konnte seine Verzweiflung und seine Tränen sehen. Seine Schreie schienen jedoch in dem Gemenge unterzugehen. Bis heute erscheint mir dieser unbekannte Junge im Traum.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Frage der Schuld? - Ein Essay
  • Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus
  • Erbarmen oder Erzürnen
  • Die ,,Terror-Persönlichkeit❝
  • Zwischen Emotionen und Ideologie
  • Die Karriere als Terrorist

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit den psychologischen Aspekten von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Dabei werden die Handlungsmotivationen von Terroristen beleuchtet und die Entstehung von Gewalt in der Gesellschaft und im Individuum untersucht. Der Essay befasst sich mit der Frage, ob es psychologische Möglichkeiten gibt, die in der Lage sind, Terroristen von Gewalt abzuhalten.

  • Die Rolle von Emotionen und Ideologie bei der Entstehung von Terrorismus
  • Die Psychologie der Radikalisierung und die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften
  • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Faktoren auf die Entstehung von Terrorismus
  • Der Einfluss von Traumata und frühen Belastungen auf die Entwicklung von Terroristen
  • Die Frage nach der Schuld und die Notwendigkeit von Empathie und Verstehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Eine Frage der Schuld? - Ein Essay: Der Essay beginnt mit einer persönlichen Schilderung des Autors, die den Leser in die unmittelbare Nähe eines Terroranschlags führt. Die darauffolgende Diskussion über die Reaktion auf den Anschlag führt den Autor zum Thema Schuld und zur Frage nach der psychologischen Entstehung von Terrorismus.
  • Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus: In diesem Abschnitt werden die psychologischen Aspekte der Terrorismus-Problematik diskutiert, mit besonderem Fokus auf die Täter und ihre Motivationen. Der Autor zeigt die Komplexität der Thematik auf und betont die Notwendigkeit, die Wurzeln von Gewalt zu verstehen.
  • Erbarmen oder Erzürnen: Der Autor untersucht die Reaktion auf Terrorismus und stellt die Frage, ob Rache der richtige Weg ist oder ob es andere Möglichkeiten gibt, die Gewalt zu durchbrechen. Er verweist auf den Dalai Lama, der sich für Empathie und Frieden einsetzt.
  • Die ,,Terror-Persönlichkeit❝: Der Autor befasst sich mit den individuellen Einflussfaktoren, die zu einer Radikalisierung führen können. Er untersucht die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften wie der Borderline-Störung und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
  • Zwischen Emotionen und Ideologie: In diesem Abschnitt werden die Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Ideologie beleuchtet. Der Autor befasst sich mit der sozialen Identität und der Rolle von Gruppenzugehörigkeit bei der Entstehung von Terrorismus.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Radikalisierung, Psychologie, Motivation, Gewalt, Gesellschaft, Identität, Empathie, Schuld, Opfer, Täter, Emotionen, Ideologie, soziale Identität, Gruppenzugehörigkeit, Borderline-Störung, narzisstische Persönlichkeitsstörung, transformative Lerntheorie.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld
Universidad
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Calificación
2,3
Autor
Christoph Kubica (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
11
No. de catálogo
V1378131
ISBN (PDF)
9783346918925
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychologische aspekte tätern opfern terrorismus eine frage schuld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Kubica (Autor), 2022, Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint