Die Arbeit beleuchtet zunächst die Komplexität und Herausforderungen der Schizophreniebehandlung. Sie diskutiert die mögliche Verbesserung der Symptomatik und anderen Aspekten der Lebensqualität durch tiergestützte Interventionen, basierend auf sechs identifizierten Studien. Durch eine systematische Literaturrecherche nach PRISMA Standard werden verschiedene Studien analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Anhangsverzeichnis
- Gendersensible Formulierungen
- 1. Einleitung
- 2. Schizophrenie
- 2.1 Begriff und Klassifikation der Schizophrenie
- 2.2 Epidemiologie der Schizophrenie
- 2.3 Ätiologie der Schizophrenie
- 2.4 Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie
- 2.5 Behandlung
- 2.5.1 Medikamentöse Behandlung
- 2.5.2 Psychotherapeutische Behandlung
- 3. Mensch-Tier-Beziehung
- 3.1 Historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
- 3.2 Effekte der Mensch-Tier-Beziehung
- 3.2.1 Physische Effekte
- 3.2.2 Soziale Effekte
- 3.2.3 Psychische Effekte
- 3.3 Erklärungsansätze für wirksame Mensch-Tier-Beziehungen
- 3.3.1 Die Biophilie Hypothese – das evolutionäre Bedürfnis nach Tieren und Natur
- 3.3.2 Das Konzept der Du-Evidenz - Tiere als Partner
- 3.3.3 Tiere im Kontext der Bindungstheorie
- 3.3.4 Tiere als soziale Katalysatoren
- 3.3.5 Tiere als handlungstheoretische Motivatoren
- 4. Tiergestützte Interventionen
- 4.1 Begriffliche Abgrenzung
- 4.2 Interaktionsformen der tiergestützten Therapie
- 4.3 Hunde in der tiergestützten Therapie
- 4.4 Pferde in der tiergestützten Therapie
- 5. Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Schizophrenie
- 5.1 Forschungsstand
- 5.2 Methoden
- 5.3 Ergebnisse
- 6. Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob tiergestützte Interventionen eine wirksame Ergänzung in der Therapie von Menschen mit Schizophrenie darstellen. Durch eine systematische Literaturrecherche wird die Wirksamkeit tiergestützter Interventionen bei Menschen mit Schizophrenie anhand von Studien untersucht.
- Die Schizophrenie als Krankheitsbild und ihre Behandlungsmöglichkeiten
- Die positive Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung auf die psychische und physische Gesundheit
- Der Einsatz von Tieren in der Therapie - Tiergestützte Interventionen und ihre verschiedenen Formen
- Die Ergebnisse von Studien zur Wirksamkeit tiergestützter Interventionen bei Menschen mit Schizophrenie
- Die ethischen und methodischen Herausforderungen der tiergestützten Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema und die Forschungsfrage
- Kapitel 2: Schizophrenie - Definition, Symptome, Ursachen und Behandlung
- Kapitel 3: Mensch-Tier-Beziehung - Historischer Kontext, positive Effekte und Erklärungsansätze
- Kapitel 4: Tiergestützte Interventionen - Begriffliche Abgrenzung, verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten
- Kapitel 5: Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Schizophrenie - Forschungsstand, Methoden und Ergebnisse
Schlüsselwörter
Tiergestützte Interventionen, Schizophrenie, Mensch-Tier-Beziehung, Wirksamkeit, Therapie, Literaturrecherche, PRISMA Standard, Positive Symptomatik, Negative Symptomatik, Stressreduktion, Kommunikation, Selbstwertgefühl, Selbstbestimmung, Alltagskompetenz, Kognitive Symptome.
- Citar trabajo
- Anika Theis (Autor), 2023, Die Rolle der tiergestützten Therapie in der Schizophreniebehandlung. Eine systematische Literaturrecherche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378323