Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken

Título: Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken

Trabajo Escrito , 2023 , 20 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anna Bugl (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Seminararbeit soll der Einfluss des grammatikalischen Geschlechts – des Genus – auf das menschliche Denken sowie die Wahrnehmung, respektive mentale Repräsentation untersucht werden.

In der bisherigen Forschungstradition innerhalb der Linguistik wurden die Auswirkungen der Sprache auf das Denken des Menschen anhand verschiedenster psycholinguistischer Experimente untersucht und bewiesen. Die geläufigsten Bereiche, welche anhand jener Studien analysiert wurden sind die Folgenden: Raum, Zeit, Zahlen und Farben. Das grammatikalische Geschlecht, sprich das Genus fand in der gängigen Forschung allerdings nur wenig Beachtung. Die Fragestellung, ob sich das Genus mit einem Effekt auf das menschliche Denken niederschlagen kann bildet somit den Hauptbestandteil der Seminararbeit.

Um jene Frage zu klären, wird zunächst das grammatikalische Geschlecht definiert und seine Auswirkungen näher erklärt.
Daraufhin folgt ein präziser Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu der Thematik. Um das Verhältnis zwischen der Sprache und dem Denken in der Folge genauer untersuchen zu können, wird jene wechselseitige Beziehung erläutert. Anschließend wird die Verbindung zwischen Genus und Denken näher analysiert; hierbei wird auf die Experimente, die im Rahmen der Untersuchung von Boroditsky et al. im Jahr 2003 durchgeführt wurden, referiert und diese sowie deren Auswirkungen ausführlich beschrieben. Abschließend soll eine kritische Reflexion zu der Thematik durchgeführt werden, wobei jene durch ein finales Fazit sowie einem Ausblick ergänzt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Genus
  • 3. Forschungsstand
  • 4. Zusammenhang Sprache und Denken
  • 5. Zusammenhang Genus und Denken
    • 5.1 Grammatical Gender and Object Description
    • 5.2 Exkurs
    • 5.3 Grammatical Gender and Memory
    • 5.4 Grammatical Gender and Picture Similarity
  • 6. Kritische Reflexion
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des grammatikalischen Geschlechts (Genus) auf das menschliche Denken und die Wahrnehmung. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich das Genus auf die mentale Repräsentation von Objekten und Konzepten auswirkt. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet verschiedene Experimente, um diese Frage zu beantworten.

  • Definition und Bedeutung des grammatikalischen Geschlechts
  • Der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Sprache und Denken
  • Analyse der Auswirkungen des Genus auf die Objektwahrnehmung und -beschreibung
  • Der Einfluss des Genus auf Gedächtnisprozesse
  • Kritische Reflexion der bisherigen Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken ein. Sie beschreibt die Forschungslücke bezüglich des Genus im Vergleich zu anderen sprachlichen Aspekten wie Raum, Zeit, Zahlen und Farben und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Definition des Genus, den Forschungsstand, den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, die Analyse der Verbindung zwischen Genus und Denken sowie eine abschließende kritische Reflexion umfasst.

2. Definition Genus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des grammatikalischen Geschlechts und erläutert seine Bedeutung in verschiedenen Sprachen. Es wird auf die Argumentation von Boroditsky und Phillips eingegangen, die das Genus als eine wichtige grammatikalische Kategorie hervorheben, die Unterschiede in der realen Welt widerspiegelt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Genus auf andere sprachliche Elemente wie Artikel, Pronomen und Adjektive und zeigt die Variationen des Genus in unterschiedlichen Sprachen auf, von Sprachen ohne Genus bis hin zu Systemen mit männlich, weiblich und sächlich. Die Vielfältigkeit der Genus-Kategorien und die damit verbundene Unterscheidung von belebten und unbelebten Objekten wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Grammatikalisches Geschlecht, Genus, Sprache, Denken, Wahrnehmung, mentale Repräsentation, Psycholinguistik, Boroditsky, Forschungsstand, Objektwahrnehmung, Gedächtnis, kritische Reflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des grammatikalischen Geschlechts (Genus) auf das menschliche Denken und die Wahrnehmung. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich das Genus auf die mentale Repräsentation von Objekten und Konzepten auswirkt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung des grammatikalischen Geschlechts, den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, die Auswirkungen des Genus auf die Objektwahrnehmung und -beschreibung, den Einfluss des Genus auf Gedächtnisprozesse und eine kritische Reflexion der bisherigen Forschungsergebnisse. Es werden verschiedene Experimente analysiert, um die Forschungsfrage zu beantworten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition Genus, Forschungsstand, Zusammenhang Sprache und Denken, Zusammenhang Genus und Denken (mit Unterkapiteln zu Objektwahrnehmung, Exkurs, Gedächtnis und Bildähnlichkeit), Kritische Reflexion, Fazit und Ausblick.

Wie wird das Genus in der Arbeit definiert?

Das Kapitel "Definition Genus" erläutert den Begriff des grammatikalischen Geschlechts und seine Bedeutung in verschiedenen Sprachen. Es wird auf die Argumentation von Boroditsky und Phillips eingegangen und die Auswirkungen des Genus auf andere sprachliche Elemente (Artikel, Pronomen, Adjektive) sowie Variationen des Genus in unterschiedlichen Sprachen beleuchtet.

Welche Forschungslücke wird in der Arbeit adressiert?

Die Einleitung hebt eine Forschungslücke bezüglich des Genus im Vergleich zu anderen sprachlichen Aspekten wie Raum, Zeit, Zahlen und Farben hervor und formuliert daraus die zentrale Forschungsfrage der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Grammatikalisches Geschlecht, Genus, Sprache, Denken, Wahrnehmung, mentale Repräsentation, Psycholinguistik, Boroditsky, Forschungsstand, Objektwahrnehmung, Gedächtnis, kritische Reflexion.

Wie wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken behandelt?

Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, um den Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf kognitive Prozesse zu verstehen. Dies beinhaltet die Betrachtung, wie sprachliche Kategorien unsere Wahrnehmung und unser Denken beeinflussen können.

Welche konkreten Aspekte des Zusammenhangs zwischen Genus und Denken werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Genus auf die Objektwahrnehmung und -beschreibung, den Einfluss auf Gedächtnisprozesse und die Ähnlichkeit von Bildern basierend auf dem Genus der beschriebenen Objekte. Die Unterkapitel im Kapitel 5 gehen detailliert auf diese Aspekte ein.

Wie wird die Arbeit abgeschlossen?

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der bisherigen Forschungsergebnisse und einem Fazit mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken
Universidad
University of Innsbruck  (Sprachwissenschaft)
Curso
Sprache und Denken
Calificación
1
Autor
Anna Bugl (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
20
No. de catálogo
V1378541
ISBN (PDF)
9783346916228
ISBN (Libro)
9783346916235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprache und Denken Sapir Whorf Genus grammatikalisches Geschlecht linguistische Relativität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Bugl (Autor), 2023, Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378541
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint