Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Varianten der Wohnungsvermietung am Beispiel der Vermietung von Wohnungen an die Zielgruppe der Monteure

Title: Varianten der Wohnungsvermietung am Beispiel der Vermietung von Wohnungen an die Zielgruppe der Monteure

Bachelor Thesis , 2023 , 72 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden zwei Vermietungsmodelle vergleichend gegenübergestellt: Eine herkömmliche Vermietung in Form eines Dauermietverhältnisses und eine Kurzzeitvermietung an Monteure. Die Arbeit befasst sich mit der Leitfrage, wie sich die Rentabilität bei einer Vermietung als Monteurswohnung unterscheidet von der Rentabilität bei einer Vermietung als herkömmliches Dauermietverhältnis. Aufgrund von gestiegenen Zins- und Baukosten kann die Beispielfirma ihr bisheriges Geschäftsmodell nicht weiterhin gewinnbringend ausüben. Das Unternehmen plant deshalb, mit der Vermietung von Wohnungen an Monteure ein neues Geschäftsfeld zu erschließen, welches die Erträge des Unternehmens steigern soll. Ziel der Arbeit ist es, eine Handlungsempfehlung auszusprechen, welche der beiden Vermietungsformen für eine vorliegende, leerstehende Wohnung in Hanau besser geeignet ist. Zunächst werden dazu wichtige Begrifflichkeiten definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Anforderungen und Ziele bei Investitionen herausgearbeitet. Es wird deutlich, dass sich die Anforderungen, Ziele und Strategien bei privaten Investoren und institutionellen Anlegern unterscheiden können und unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Als nächstes werden die beiden Vermietungsmodelle vorgestellt. Verschiedene Aspekte, wie die Zielgruppen, die Ausstattung oder die Höhe der Miete werden herausgearbeitet und Unterschiede verdeutlicht. Im nächsten Schritt wird sich mit der Investitionsrechnung befasst. Dazu werden die Aufgaben und Ziele der Investitionsrechnung herausgearbeitet. Für den Vergleich der Rentabilität beider Vermietungsmodelle werden verschiedene Investitionsrechenverfahren erläutert und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Für den Vergleich eignet sich die Beurteilung der Investitionen mit Hilfe der Kapitalwertmethode. In einer juristischen Betrachtungsweise werden Unterschiede im Miet- und Baurecht beider Vermietungsformen herausgearbeitet. Es wird deutlich, dass bei einer Vermietung an Monteure zahlreiche rechtlichen Einschränkungen zu beachten sind, da sich die Vermietungsform von einer herkömmlichen Vermietung unterscheidet und daher geklärt werden muss, ob diese Art der Vermietung ein gewerbliches Handeln darstellt. Schlussendlich werden die Kapitalwerte beider Vermietungsmodelle berechnet, indem jegliche Kosten und Erlöse berücksichtigt werden. Verschiedene Simulationen stellen dar, wie sich die Ergebnisse bei veränderten Marktbedingungen verändern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung und Gegenstand der Investitionsrechnung
    • Begriffsklärung und Definitionen
    • Theorie der Vermögensanlage in Wohnimmobilien
      • Magisches Dreieck der Vermögensanlage
      • Anforderungen, Ziele und Strategien der Kapitalanleger
      • Vermietungsmodelle von Wohnimmobilien
    • Gegenstand der Investitionsrechnung
      • Aufgaben und Ziele der Investitionsrechnung
      • Methoden der Investitionsrechnung
        • Statische Investitionsrechenverfahren
          • Kostenvergleichsrechnung
          • Gewinnvergleichsrechnung
        • Dynamische Investitionsrechenverfahren
          • Kapitalwertmethode
          • Interne-Zinsfuß-Methode
          • Annuitätenmethode
      • Auswahlentscheidung
    • Zwischenfazit
  • Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure in der Praxis
    • Unternehmensvorstellung und Problemstellung
    • Juristische Rahmenbedingungen bei Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure
      • Mietrecht
      • Baurecht
    • Berechnung der Rentabilität bei Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure
      • Grundlagen für die Berechnung der Rentabilitäten
      • Rentabilität bei Dauermietverhältnissen
        • Herleitung der Erlöse bei Dauermietverhältnissen
        • Herleitung der Kosten bei Dauermietverhältnissen
      • Rentabilität bei der Vermietung an Monteure
        • Herleitung der Erlöse bei der Vermietung an Monteure
        • Herleitung der Kosten bei der Vermietung an Monteure
    • Gegenüberstellung von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die verschiedenen Varianten der Wohnungsvermietung, insbesondere im Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure. Ziel ist es, die Rentabilität beider Modelle zu analysieren und die Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung und Investitionsrechnung als auch praktische Aspekte.

  • Theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung
  • Investitionsrechnung und deren Methoden
  • Juristische Rahmenbedingungen der Wohnungsvermietung
  • Rentabilitätsberechnung verschiedener Vermietungsmodelle
  • Vergleich von Dauermietverhältnissen und Vermietung an Monteure

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Problematik unterschiedlicher Vermietungsmodelle und die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure.

Theoretische Grundlagen der Immobilienvermietung und Gegenstand der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert wichtige Begriffe, erläutert die Theorie der Vermögensanlage in Wohnimmobilien, inklusive des magischen Dreiecks der Vermögensanlage und der Anforderungen von Kapitalanlegern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Vermietungsmodelle und einer detaillierten Erläuterung der Investitionsrechnung mit ihren statischen und dynamischen Methoden (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Kapitalwert-, Interne-Zinsfuß- und Annuitätenmethode). Die Auswahlentscheidung im Kontext der Investitionsrechnung wird ebenfalls behandelt.

Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure in der Praxis: In diesem Kapitel wird ein praxisorientierter Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure vorgenommen. Es umfasst eine Unternehmensvorstellung, die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Mietrecht und Baurecht) und eine detaillierte Berechnung der Rentabilität beider Modelle. Die Herleitung von Erlösen und Kosten für beide Modelle wird ausführlich dargestellt und im Anschluss gegenübergestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Wohnungsvermietung, Monteure, Dauermietverhältnis, Investitionsrechnung, Rentabilität, Mietrecht, Baurecht, Kapitalwertmethode, Vermögensanlage, Immobilien

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht zwei unterschiedliche Modelle der Wohnungsvermietung: Dauermietverhältnisse und die Vermietung an Monteure. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Rentabilität beider Modelle und die Gegenüberstellung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Arbeit kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Immobilienvermietung, einschließlich des "magischen Dreiecks der Vermögensanlage" und der Anforderungen von Kapitalanlegern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Investitionsrechnung mit ihren statischen (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichsrechnung) und dynamischen Methoden (Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode). Wichtige juristische Rahmenbedingungen aus Miet- und Baurecht werden ebenfalls erläutert.

Wie wird die Rentabilität der beiden Vermietungsmodelle berechnet?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Berechnung der Rentabilität sowohl für Dauermietverhältnisse als auch für die Vermietung an Monteure. Dies beinhaltet die Herleitung der Erlöse und Kosten für beide Modelle. Die Ergebnisse werden anschließend gegenübergestellt, um die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzuzeigen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Immobilienvermietung und Investitionsrechnung, ein Kapitel zum praxisorientierten Vergleich von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Definition wichtiger Begriffe und endend mit einem umfassenden Vergleich der beiden Vermietungsmodelle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wohnungsvermietung, Monteure, Dauermietverhältnis, Investitionsrechnung, Rentabilität, Mietrecht, Baurecht, Kapitalwertmethode, Vermögensanlage, Immobilien.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Rentabilität von Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit soll Entscheidungsgrundlagen für Investoren liefern, indem sie die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzeigt.

Welche Methoden der Investitionsrechnung werden angewendet?

Die Arbeit erläutert sowohl statische (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung) als auch dynamische (Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode) Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung im Kontext der Wohnungsvermietung.

Welche juristischen Aspekte werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt relevante Aspekte des Mietrechts und Baurechts im Zusammenhang mit Dauermietverhältnissen und der Vermietung an Monteure.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Varianten der Wohnungsvermietung am Beispiel der Vermietung von Wohnungen an die Zielgruppe der Monteure
Grade
1,8
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
72
Catalog Number
V1378550
ISBN (PDF)
9783346916730
ISBN (Book)
9783346916747
Language
German
Tags
Monteurswohnung Monteure Monteursvermietung Vermietung Vermietungsmodelle Immobilien Investition Investitionsrechnung Dauervermietung Dauermietverhältnis Mietrecht Baurecht Kapitalwert Interner Zinsfuß Annuitätenmetode Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Varianten der Wohnungsvermietung am Beispiel der Vermietung von Wohnungen an die Zielgruppe der Monteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint