In den ersten Unterrichtsstunden des Schuljahres wurde die Klasse an die Sozialformen Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit herangeführt. Die Regeln der einzelnen Arbeitsformen wurden besprochen und fixiert. Einzelarbeit und Partnerarbeit konnten umfangreich in den vergangenen Unterrichtsstunden geübt werden. Die Regeln der Einzelarbeit werden vorzüglich befolgt. Probleme bereitet der Klasse, bei einer Partnerarbeit sich nur mit ihrem Nachbarn auszutauschen. Hier ist das Bedürfnis, die nähere „Umgebung“ in die eigene Arbeit mit einzubeziehen, noch relativ groß. Zur Gruppenarbeit hat jedes Team einen Gruppensprecher gewählt, der die Gemeinschaft nach außen vertritt. Der Gruppenplan wurde von mir dem Klassenbuch beigelegt und mit anderen Fachlehrern vereinbart, dass wir in den verschiedenen Fächern, z. B. Rechnungswesen, mit denselben Gruppenregeln und Teams arbeiten werden. Hinsichtlich Methodenkompetenz konnte festgestellt werden, dass die Schüler im großen und ganzen in der Lage sind, Texte zu lesen und zu erfassen als auch
wichtige Informationen aus Lehr-Videofilmen herauszufiltern. Dieses erworbene Wissen kann auch reproduziert und reorganisiert werden. Einzelvorträge und Partnervorträge bedürfen noch der intensiven Übung.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)
- Allgemeine materiell-technische Voraussetzungen im Klassenraum – Einengung der Methodenwahl
- Sequenzplanung Bürokaufmann/Bürokauffrau
- Sequenzplanung Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit (22 Unterrichtsstunden)
- Vorgelagerte Sequenz: Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Nachgelagerte Sequenz: Arbeitsabläufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die 2. Staatsprüfung des Lehramtes der Sekundarstufe II an Beruflichen Schulen Wirtschaft/Verwaltung zielt darauf ab, die Gestaltung von Arbeitsraum und Arbeitszeit in der Berufsschule zu analysieren. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr des Berufs „Bürokaufmann/Bürokauffrau“ berücksichtigt.
- Analyse der Lerngruppensituation und deren Einfluss auf den Unterricht
- Bewertung der materiell-technischen Voraussetzungen im Klassenraum
- Sequenzplanung des Unterrichtsmoduls „Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit“
- Integration von praxisorientierten und handlungsorientierten Lernmethoden
- Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Büroarbeitsplätzen und -räumen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)
Das Kapitel analysiert die Lerngruppensituation der Klasse BK21, bestehend aus 24 Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr. Es werden die Altersverteilung, Bildungsabschlüsse und das Leistungsvermögen der Schüler betrachtet. Das Kapitel beleuchtet außerdem das Motivationsverhalten und die Interaktion der Schüler sowie die Entwicklung eines vertrauensvollen Lehrer-Schüler-Verhältnisses.
Allgemeine materiell-technische Voraussetzungen im Klassenraum – Einengung der Methodenwahl
Dieses Kapitel bewertet die materiell-technischen Voraussetzungen im Klassenraum, einschließlich der vorhandenen Literatur, Computerkabinetts und Software. Es wird die Verfügbarkeit von PC-Ressourcen und die Installation des Büroplanungsprogramms „IKEA-Büroplanung“ diskutiert.
Sequenzplanung Bürokaufmann/Bürokauffrau
Das Kapitel erläutert die Sequenzplanung des Unterrichtsfachs Wirtschaftslehre für das erste Ausbildungsjahr. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan und den schuleigenen Stoffverteilungsplan, die im Hinblick auf die spezifischen Berufsanforderungen der Bürokaufleute angepasst werden. Die Sequenzplanung umfasst ein detailliertes Programm für 22 Unterrichtsstunden mit didaktischen Funktionen und Lernzielen für jedes Modul.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Berufsschule, Wirtschaft/Verwaltung, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Lerngruppensituation, materielle Voraussetzungen, Sequenzplanung, Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie, Büroraumgestaltung, Arbeitszeitregelungen, Praxisfall.
- Arbeit zitieren
- Manfred Lenzen (Autor:in), 2003, Büroarbeitsplatz und Büroarbeitsraumgestaltung (Ausbildung zum Bürokaufmann / -frau, 1. Lehrjahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13786