Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Moralische Ansichten zum Verzehr von Zuchtfleisch

Título: Moralische Ansichten zum Verzehr von Zuchtfleisch

Trabajo , 2019 , 20 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit wird der zentralen Frage: „Warum ist es aus klassisch-utilitaristischer Perspektive moralisch falsch, Tiere zu essen, die zur Nahrungsgewinnung gezüchtet und geschlachtet werden?“ nachgegangen, sowie kritisch analysiert und kommentiert. Dazu wird vor allem ein Artikel zu diesem Thema von Bart Gruzalski herangezogen.

Die Frage ist in der Tierethik von Interesse, weil sie sich mit dem wichtigen Teilbereich beschäftigt. Gruzalskis Aufsatz hatte großen Einfluss in dem Bereich der Tierethik, weil unter anderem die berühmten Philosophen Regan und Singer in ihrem Werk „Animal rights and human obligations“ seine Position aufgreifen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: leitende Frage, philosophiegeschichtliche Einordnung, Wirkmacht des Aufsatzes....
  • 2. Textrekonstruktion....
    • 2.1 Einleitung: Gruzalski's utilitaristisches Argument..
    • 2.2 Hauptteil: kritische Prüfung ....
      • 2.2.1 Verteidigung 1: Der Verzehr von Tieren ist aus utilitaristischer Sicht nur moralisch richtig, wenn sie in Familienbetrieben gezüchtet werden.....
      • 2.2.2 Verteidigung 2: Tiere haben im Vergleich zum Menschen ein geringfügiges Lust-und-Schmerzempfindungen……………….
      • 2.2.3 Verteidigung 3: Tiere sterben ohnehin, weswegen das Leiden „nicht der Schlachtung von Tieren zur Nahrungsgewinnung zur Last gelegt werden\" (S. 299) darf..
    • 2.3 Schluss: Fazit…
  • 3. Kritik...
    • 3.1 Gruzalski's utilitaristisches Argument..
    • 3.2 Widerlegung der 1. Verteidigung.
    • 3.3 Widerlegung der 2. Verteidigung...
    • 3.4 Widerlegung der 3. Verteidigung...
    • 3.5 Gruzalski's Fazit...
  • 4. Würdigung.....
  • 5. Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Bart Gruzalski befasst sich kritisch mit der ethischen Frage des Fleischkonsums aus der Perspektive des klassischen Utilitarismus. Er analysiert, ob der Verzehr von Tieren, die zur Nahrungsgewinnung gezüchtet und geschlachtet werden, aus dieser moralphilosophischen Sicht gerechtfertigt werden kann.

  • Anwendung des klassischen Utilitarismus auf die Frage des Fleischkonsums
  • Analyse von Argumenten, die den Verzehr von Nutztieren aus utilitaristischer Sicht rechtfertigen
  • Kritik an der vermeintlichen moralischen Rechtfertigung des Fleischkonsums
  • Diskussion der Folgen des Fleischkonsums für das Wohlergehen von Tieren
  • Bewertung der Rolle des Vegetarismus als alternative Handlungsoption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes stellt die Leitfrage des Aufsatzes vor: „Warum ist es aus klassisch-utilitaristischer Perspektive moralisch falsch Tiere zu essen, die zur Nahrungsgewinnung gezüchtet und geschlachtet werden?“ Sie erläutert den klassischen Utilitarismus nach John Stuart Mill und führt Gruzalski's utilitaristisches Argument gegen den Fleischkonsum ein.

Der Hauptteil des Aufsatzes analysiert drei Argumente, die den Verzehr von Nutztieren aus utilitaristischer Sicht rechtfertigen sollen. Gruzalski unterzieht diese Verteidigungsargumente einer kritischen Prüfung und widerlegt sie anhand seiner utilitaristischen Kriterien. Dabei geht er detailliert auf die Folgen des Fleischkonsums für das Wohlergehen von Tieren ein und stellt die Behauptungen der Befürworter des Fleischkonsums infrage.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit den Themen Tierschutz, Nutztierhaltung, klassischer Utilitarismus, moralische Rechtfertigung, Fleischkonsum, Vegetarismus, Tierwohl und ethische Argumentation. Die Diskussion dreht sich um die Anwendung des Utilitarismus auf die Frage des Fleischkonsums, die Analyse von Argumenten für und gegen den Fleischkonsum und die ethische Bewertung der Folgen für das Wohlergehen von Tieren.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Moralische Ansichten zum Verzehr von Zuchtfleisch
Universidad
University of Potsdam  (Philosophische Fakultät)
Curso
Was darf man mit welchen Tieren machen
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
20
No. de catálogo
V1378741
ISBN (PDF)
9783346917256
ISBN (Libro)
9783346917263
Idioma
Alemán
Etiqueta
Utilitarismus, Nahrungsgewinnung, Tierwohl, Tierhaltung, Nutztiere, moralisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Moralische Ansichten zum Verzehr von Zuchtfleisch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1378741
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint