„Die Leute wissen nicht was sie wollen, bis man es ihnen anbietet.“
Dieses Zitat von Terence Conran, Designer und Möbeltycoon, zeigt, wie wichtig die Werbung um den Kunden immer noch ist. Hierbei gibt es natürlich die verschiedensten Formen der Werbung und Marketingaktivitäten. Eine davon sind Werbebriefe an neue oder bestehende Kunden des Unternehmens, die so genannten Mailings.
Ziel dieser Seminararbeit soll sein, die Bedeutung der Mailings in der heutigen Zeit darzustellen. Der Leser soll darüber informiert werden, was bei der Erstellung eines Mailings beachtet werden muss, im rechtlichen Bereich ebenso wie in der optischen und inhaltlichen Gestaltung eines solchen Werbebriefes.
Des Weiteren hat der Autor selbst ein Mailing verfasst (es wird nur der Mailingtext dargestellt) umso auch dem Leser ein anschauliches Beispiel bieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel der Arbeit
2 Einordnung in den wissenschaftlichen Rahmen und Bedeutung
3 Rechtliche Rahmenbedingungen
4 Aufbau des Mailings
5 Gestaltung des Mailings
5.1 Vorbemerkung
5.2 Optische Gestaltung
5.3 Inhaltliche Gestaltung
5.4 Beispiel eines Mailingtextes
6 Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis
1 Ziel der Arbeit
„Die Leute wissen nicht was sie wollen, bis man es ihnen anbietet.“
Dieses Zitat von Terence Conran, Designer und Möbeltycoon, zeigt, wie wichtig die Werbung um den Kunden immer noch ist. Hierbei gibt es natürlich die verschiedensten Formen der Werbung und Marketingaktivitäten. Eine davon sind Werbebriefe an neue oder bestehende Kunden des Unternehmens, die so genannten Mailings.
Ziel dieser Seminararbeit soll sein, die Bedeutung der Mailings in der heutigen Zeit darzustellen. Der Leser soll darüber informiert werden, was bei der Erstellung eines Mailings beachtet werden muss, im rechtlichen Bereich ebenso wie in der optischen und inhaltlichen Gestaltung eines solchen Werbebriefes.
Des Weiteren hat der Autor selbst ein Mailing verfasst (es wird nur der Mailingtext dargestellt) umso auch dem Leser ein anschauliches Beispiel bieten zu können.
2 Einordnung in den wissenschaftlichen Rahmen und Bedeutung
Das Mailing ist ein Instrument des Direktmarketings.
Das Direktmarketing zielt auf eine direkte Ansprache der Kunden über verschiedenste Medien und verfolgt die Absicht, die Kunden zu einer Reaktion zu bewegen.[1]
Das Mailing hingegen lässt sich wie folgt definieren:
Das Mailing ist ein Brief, bei dem Kunden Informationen und Angebote auf postalische Weise zugesandt bekommen. Es wird auch von einem adressierten Werbebrief gesprochen. Der Vorteil gegenüber anderen Medien liegt in der direkten und persönlichen Ansprache der Kunden.
Mailings haben trotz des Einsatzes von Telefon- oder Internetmarketing noch immer eine hohe Bedeutung innerhalb der Wirtschaft oder der Werbeunternehmen, wie die folgenden Abbildungen eins, zwei und drei verdeutlichen. Beide Abbildungen stammen aus der 20. Studie des Dialog Marketing Monitors der Deutschen Post. Hier wurden 3.301 Marketing-Verantwortliche aus den Branchen verarbeitendes Gewerbe, Handel und Dienstleistung über die Marketing-Aktivitäten ihrer Unternehmen befragt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1 - Dialogmarketingausgaben, Quelle: [Deu08], S. 55
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2 - Dialogmarketingausgaben Handel, Quelle: [Deu08], S. 69
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3 - Anzahl Dialogmarketingnutzer Handel, Quelle: [Deu08], S. 68
Abbildung 1 zeigt die Anzahl der Anwender der verschiedenen Dialogmarketingmedien sowie die Gesamtaufwendungen der betreffenden Medien über alle drei Branchen. Daraus wird ersichtlich, dass die volladressierten Werbebriefe mit 313.000 Anwendern nach dem Internet auf dem zweiten Platz liegen. Weiter wird aus Abbildung 2 ersichtlich, dass die Unternehmen im Jahr 2007 Aufwendungen in Höhe von 11,5 Mrd. Euro für Mailings aufbrachten. Damit sind sie das aufwandsstärkste Medium im Direktmarketing.
Abbildung 2 zeigt die Aufwendungen für das Direktmarketing speziell für den Handel. Hier stehen die Mailings mit 5,3 Mrd. Euro im Jahr 2007 mit großem Abstand auf dem ersten Platz.
Abbildung 3 zeigt, wie viele Handelsunternehmen Mailings nutzen. Hier ist es analog wie bei Abbildung 1. Die Mailings liegen mit 122 Nutzern im Jahr 2007 auf dem zweiten Rang.
Aber bei dem Mailingeinsatz gibt es auch rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Diese werden im nächsten Kapitel beschrieben.
[...]
[1] [Sch07], S. 226
- Citation du texte
- Sören Ebers (Auteur), 2009, Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137875