Leseprobe
Leitende pädagogische Perspektive:
(E) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
Weitere pädagogische Perspektive:
(D) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
Inhaltsbereich:
(7) Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Thema der Unterrichtsstunde:
Kein Zusammenspiel ohne Taktik: Erarbeitung und Anwendung des gruppentaktischen Angriffsmittels „Doppelpass“ (DP) unter besonderer Berücksichtigung der Kooperationsfähigkeit
Unterrichtsziel:
Die SuS sollen die Technik des DP schulen, indem sie über eine offene Bewegungsaufgabe mögliche Lauf- und Passwege erarbeiten, diese im gemeinsamen Erfahrungsaustausch präzisieren und diese neue Gruppentaktik nach paarweisem Üben im Zielspiel anwenden
Teillernziele:
Im motorischen Bereich sollen die SuS
- Möglichkeiten der Ausführung des DP erlernen und verbessern
- den DP in einer spielnahen Übungsform zielgenau und variabel einsetzen
- die Variabilität beim Torabschluss im Anschluss an einen gelungenen DP verbessern
Im kognitiven Bereich sollen die SuS
- mögliche Lauf- und Passwege beim DP im Unterrichtsgespräch erarbeiten und auf ihre Effektivität hin analysieren
- ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern, indem sie ihre Bewegungserfahrungen verbalisieren und austauschen
- beurteilen wo ihr derzeitiges technisches Leistungsniveau liegt, indem sie Fehler im Bewegungsvollzug erkennen, benennen und einschätzen können
Im sozial-affektiven Bereich sollen die SuS
- in Partnerarbeit kooperieren und sich verständigen, indem sie sich auf eine unterschiedlich anspruchsvolle Bewegungsausführung des DP einigen und anschließend ausführen
- Bewegungsfreude in spielnahen Situationen entwickeln und zeigen
[...]
- Arbeit zitieren
- Wolfgang Holste (Autor), 2006, Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit über individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Angriffsmittel in kleinen Übungs- und Spielformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137894
Kostenlos Autor werden
Kommentare