Unterrichtsbesuch im Fach Sport zum Thema "Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit über die Erarbeitung und Anwendung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Angriffsmittel in kleinen Übungs- und Spielformen", wobei taktische Übungsformen im Vordergrung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit über die Erarbeitung und Anwendung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Angriffsmittel in kleinen Übungs- und Spielformen
- Kein Tor ohne Schuss: Schulung und Verbesserung der individuellen Schusstechnik unter variierenden Umfeldanforderungen bzw. Übungssituationen
- Kein Dribbling ohne Technik: Erarbeitung und Verbesserung von individualtaktischen Angriffsmitteln (Übersteiger, Sohlentrick, Körpertäuschung, usw.) unter Verwendung von Beobachtungsbögen
- Kein Zusammenspiel ohne Taktik: Erarbeitung und Anwendung des gruppentaktischen Angriffsmittels „Doppelpass“ (DP) unter besonderer Berücksichtigung der Kooperationsfähigkeit
- Kein Sieg ohne Verteidigung: Erarbeitung und Erprobung der Mannschaftstaktik „ballorientierte Raumdeckung“ am Taktikboard und in kleinen Spielformen
- Keine Spielfähigkeit ohne Variabilität: Lösung unterschiedlich komplexer Spielsituationen unter Verwendung der erlernten Techniken und Taktiken
- Kein Spaß ohne Spiel: Spielerische Anwendung der erlernten technisch-taktischen Mittel in einem selbstorganisierten Abschlußturnier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Unterrichtsvorhabens liegt in der Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit der Schüler der Jahrgangsstufe 12 durch die selbstständige Erarbeitung und Anwendung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln. Der Fokus liegt auf der binnendifferenzierenden Vermittlung, um ein gemeinsames Grundrepertoire an Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen.
- Erarbeitung und Anwendung individualtaktischer Angriffsmittel
- Schulung der gruppentaktischen Zusammenarbeit (Doppelpass)
- Entwicklung von mannschaftstaktischen Fähigkeiten
- Förderung der Kooperation und Kommunikation
- Verbesserung der technischen Ausführung von Fußballtechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit über die Erarbeitung und Anwendung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Angriffsmittel in kleinen Übungs- und Spielformen: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel des Unterrichtsvorhabens: die Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit der Schüler. Es betont die Notwendigkeit einer binnendifferenzierenden Vorgehensweise aufgrund der heterogenen Leistungsfähigkeit der Schülergruppe. Die Methodik orientiert sich an BREHMS "goldenen Regeln" zur Vermittlung offener Fertigkeiten, wobei die Schüler durch offene Aufgabenstellungen zu funktionalen Lösungen geführt werden sollen. Die kooperative Partnerarbeit und die schrittweise Steigerung der Schwierigkeit stehen im Mittelpunkt. Der Torabschluss dient als Erfolgskontrolle.
Kein Tor ohne Schuss: Schulung und Verbesserung der individuellen Schusstechnik unter variierenden Umfeldanforderungen bzw. Übungssituationen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Verbesserung der individuellen Schusstechnik. Es beschreibt den Einsatz verschiedener Übungsformen mit variierenden Umfeldanforderungen, um die Schüler in ihrer individuellen Schusstechnik zu verbessern. Durch die Variation der Übungssituationen wird eine differenzierte Förderung der Schüler sichergestellt.
Kein Dribbling ohne Technik: Erarbeitung und Verbesserung von individualtaktischen Angriffsmitteln (Übersteiger, Sohlentrick, Körpertäuschung, usw.) unter Verwendung von Beobachtungsbögen: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Erarbeitung und Verbesserung von individualtaktischen Angriffsmitteln wie Übersteiger, Sohlentrick und Körpertäuschung. Der Einsatz von Beobachtungsbögen dient der Selbstreflexion und der Verbesserung der individuellen Fähigkeiten. Die Schüler lernen, ihre eigenen Leistungen zu analysieren und zu verbessern.
Kein Zusammenspiel ohne Taktik: Erarbeitung und Anwendung des gruppentaktischen Angriffsmittels „Doppelpass“ (DP) unter besonderer Berücksichtigung der Kooperationsfähigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erarbeitung und Anwendung des gruppentaktischen Angriffsmittels "Doppelpass". Es wird beschrieben, wie die Schüler durch offene Bewegungsaufgaben und gemeinsamen Erfahrungsaustausch mögliche Lauf- und Passwege erarbeiten und die Technik des Doppelpasses schulen. Die kooperative Partnerarbeit und die Kommunikation spielen eine zentrale Rolle.
Kein Sieg ohne Verteidigung: Erarbeitung und Erprobung der Mannschaftstaktik „ballorientierte Raumdeckung“ am Taktikboard und in kleinen Spielformen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erarbeitung und Erprobung der Mannschaftstaktik „ballorientierte Raumdeckung“. Die Schüler erlernen diese Taktik zunächst am Taktikbrett und wenden sie anschließend in kleinen Spielformen an. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen strategischen Planung und Ausführung der Raumdeckung.
Keine Spielfähigkeit ohne Variabilität: Lösung unterschiedlich komplexer Spielsituationen unter Verwendung der erlernten Techniken und Taktiken: In diesem Kapitel werden die zuvor erlernten Techniken und Taktiken in komplexeren Spielsituationen angewendet. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten in flexibler und variabler Weise einsetzen und lernen, unterschiedlich komplexe Spielsituationen zu lösen. Die Adaption der Taktiken an verschiedene Spielsituationen wird hier besonders betont.
Schlüsselwörter
Fußballspezifische Spielfähigkeit, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Doppelpass, Kooperation, Kommunikation, Binnendifferenzierung, Bewegungsaufgaben, Spielformen, Erfolgskontrolle, Transfereffekte, Spielfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsvorhaben "Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit"
Was ist das übergeordnete Ziel des Unterrichtsvorhabens?
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit der Schüler der Jahrgangsstufe 12 durch die selbstständige Erarbeitung und Anwendung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln. Der Fokus liegt auf der binnendifferenzierenden Vermittlung, um ein gemeinsames Grundrepertoire an Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Erarbeitung und Anwendung individualtaktischer Angriffsmittel, die Schulung der gruppentaktischen Zusammenarbeit (insbesondere Doppelpass), die Entwicklung mannschaftstaktischer Fähigkeiten, die Förderung von Kooperation und Kommunikation sowie die Verbesserung der technischen Ausführung von Fußballtechniken.
Welche Kapitel umfasst das Unterrichtsvorhaben?
Das Unterrichtsvorhaben gliedert sich in sieben Kapitel: Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit durch individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Angriffsmittel; Schulung der individuellen Schusstechnik; Verbesserung individualtaktischer Angriffsmittel (Dribbling); Erarbeitung des gruppentaktischen Angriffsmittels „Doppelpass“; Erarbeitung der Mannschaftstaktik „ballorientierte Raumdeckung“; Lösung komplexer Spielsituationen mit erlernten Techniken und Taktiken; und ein Abschlussturnier zur spielerischen Anwendung des Gelernten.
Wie wird die binnendifferenzierende Vermittlung umgesetzt?
Die binnendifferenzierende Vermittlung erfolgt durch offene Aufgabenstellungen, die den Schülern ermöglichen, auf ihrem individuellen Leistungsniveau zu arbeiten und funktional Lösungen zu entwickeln. Die schrittweise Steigerung der Schwierigkeit und die kooperative Partnerarbeit unterstützen diesen Ansatz.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter kleine Übungs- und Spielformen, Variation der Umfeldanforderungen bei Übungen, Beobachtungsbögen zur Selbstreflexion, Arbeit am Taktikboard und offene Bewegungsaufgaben zur Erarbeitung von Lauf- und Passwegen.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Lernerfolg wird durch den Torabschluss als Erfolgskontrolle in den Übungen und durch die Anwendung der erlernten Techniken und Taktiken in komplexeren Spielsituationen und im Abschlussturnier überprüft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Unterrichtsvorhaben?
Fußballspezifische Spielfähigkeit, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Doppelpass, Kooperation, Kommunikation, Binnendifferenzierung, Bewegungsaufgaben, Spielformen, Erfolgskontrolle, Transfereffekte, Spielfähigkeit.
Was ist das Ziel des Kapitels "Kein Tor ohne Schuss"?
Dieses Kapitel zielt auf die Verbesserung der individuellen Schusstechnik unter variierenden Umfeldanforderungen ab, um eine differenzierte Förderung der Schüler sicherzustellen.
Was ist der Fokus des Kapitels "Kein Dribbling ohne Technik"?
Der Fokus liegt auf der Erarbeitung und Verbesserung von individualtaktischen Angriffsmitteln wie Übersteiger, Sohlentrick und Körpertäuschung, unterstützt durch den Einsatz von Beobachtungsbögen zur Selbstreflexion.
Wie wird der Doppelpass im Unterricht behandelt?
Das Kapitel "Kein Zusammenspiel ohne Taktik" konzentriert sich auf die Erarbeitung und Anwendung des Doppelpasses, wobei offene Bewegungsaufgaben und gemeinsamer Erfahrungsaustausch die Schüler zur Entwicklung von Lauf- und Passwegen führen. Kooperation und Kommunikation sind zentrale Aspekte.
Wie wird die Mannschaftstaktik "ballorientierte Raumdeckung" vermittelt?
Die "ballorientierte Raumdeckung" wird zunächst am Taktikboard erlernt und dann in kleinen Spielformen angewendet, wobei der Fokus auf gemeinsamer strategischer Planung und Ausführung liegt.
- Citar trabajo
- Wolfgang Holste (Autor), 2006, Verbesserung der fußballspezifischen Spielfähigkeit über individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Angriffsmittel in kleinen Übungs- und Spielformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137894